von Niklas Konzen
Das Wegkreuz an der Waldstetter Brücke in Schwäbisch Gmünd steht in einer langen Reihe älterer Vorläufer: Schon im Merianstich von 1643 ist ein großes Kruzifix in der Nähe des heutigen Standorts eingezeichnet. Gemeinsam mit anderen Wegkreuzen diente das Kleindenkmal als Orientierungspunkt bei Fronleichnamsprozessionen. Jetzt wurde es mit Hilfe zahlreicher Spenden restauriert.
Das Wegkreuz am Waldstetter Bach war eines von vier gusseisernen Kreuzen, die in den Jahren 1879 und 1880 errichtet wurden; die übrigen standen am Fünfknopfturm, an der oberen Zeiselbergstraße gegenüber der Paradiesstraße und am Ausgang der vorderen Schmiedgasse an der Rems.(1) Die vier Kreuze und ihre Vorläufer dienten als Stationen während der alljährlichen Fronleichnamsprozession. Dieser Brauch verbreitete sich seit dem Spätmittelalter in ganz Europa und wurde auch in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd eifrig gepflegt. Eine solche Prozession konnte in der Frühen Neuzeit mehrere Stunden dauern und wurde von Schau- und Prunkwagen, Sängergruppen, Musikern, Bürgerwehr und Salutschüssen begleitet. An vier Stationen wurde angehalten und der Segen in alle Himmelsrichtungen gespendet. In Gmünd waren es die vier Wegkreuze, die diese Stationen markierten.
Einen Eindruck einer solchen Prozession im 19. Jahrhundert vermittelt der aus Bettringen stammende Lehrer und Historiker Michael Grimm in seiner Stadtgeschichte von 1867:
„Das Fronleichnamsfest, Engelistag geheißen, wurde ehedem hier außerordentlich feierlich gehalten. Die Procession begann schon um 5 Uhr. Da wurden alle Heiligthümer, Fahnen und alles Silber mitgenommen. Vor jedem Hause, an dem die Procession vorbeigieng, sah man einen Altar. Auf beiden Seiten der Straßen waren Maien [also frische, grüne Zweige], der Boden aber mit Blumen bestreut. – Die Geistlichen hatten Blumenkränze auf ihren Häuptern, ebenso die Kerzenträger und Kirchendiener, sechs Ministranten waren als Engel gekleidet. – Dabei betheiligte sich das hiesige Militär und das bürgerliche Corps Lediger. – So lange wir hier noch Dragoner hatten, begleiteten sie das Allerheiligste, später geschah es durch die Infanterie, hernach durch’s Bürgermilitär. – Während der ganzen Procession waren die Stadtthore geschlossen; die Procession bewegte sich nämlich außerhalb der Stadt.“(2)
Der letzte Satz erklärt, warum sich die Wegkreuze alle an der Grenze des Altstadtbereichs, außerhalb der spätmittelalterlichen Stadtmauer, befanden.
Das korrosionsgeschädigte gußeiserne Kreuz an der Waldstetter Brücke war Anfang August abgebaut, anschließend von Schmutz und Rost befreit, mit neuem Anstrich und neuer Vergoldung versehen worden. Ermöglicht wurde die Restauration durch private Spenden, insbesondere der Bürgerstiftung.
(1) Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd, Bd. 3: Profanbauten der Altstadt ohne Stadtbefestigung, München / Berlin 1995, S. 351.
(2) Michael Grimm: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1867, S. 425f.