Dr. Leonhard Kager, 1583 bis 1616 als Rechtsexperte im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, hat in der stadtgeschichtlichen Forschung unter anderem durch sein vergebliches Eintreten gegen die 1613 beginnende Gmünder Hexenverfolgung Beachtung gefunden. Diesem Aspekt widmet sich Klaus Graf nun in einer neuen Veröffentlichung, die als preprint online verfügbar ist (hier). Bereits am 22.07. hatte Graf außerdem auf archivalia eine umfangreiche Zusammenstellung von Quellen und Literatur zu Kagers Biographie mit zahlreichen Links zu Digitalisaten bereitgestellt (hier).
Archiv der Kategorie: Digitalisierte Literatur
Digitalisate zur Gmünder Schulgeschichte bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf verfügbar
Die Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat bereits vor geraumer Zeit eine Reihe von Jahresberichten des Königlichen Realgymnasiums in Schwäbisch Gmünd (heute Parlergymnasium) aus dem Zeitraum 1896 bis 1918 online gestellt (für diesen Hinweis herzlichen Dank an Arnd Kolb). Die im Auftrag der Schule bei der Gmünder Druckerei Kraus (Münsterplatz 19) erstellten Druckschriften geben detailliert Auskunft über die Lehrpläne der Elementar-, Realschul- und Realgymnasiumsklassen, die an der Schule beschäftigten Lehrkräfte sowie ihre Zuständigkeiten (Fächer, Klassen) im Zeitraum 1896-1919.
Die Digitalisate im Einzelnen:
- Programm des Königlichen Realgymnasiums in Gmünd (Jgg. 1896-1907); PURL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:061:1-374273
- Schul-Nachrichten des Königlichen Realgymnasiums, der Real- und Elementarschule in Gmünd (Jgg. 1907-1910); PURL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:061:1-371754
- Königliches Realgymnasium, Realschule und Elementarschule Schwäbisch Gmünd: Jahres-Bericht (Jgg. 1910-1915, 1918/19); PURL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:061:1-371768
Schwäbisch Gmünder Einwohner- und Adressbücher von 1884-1957 online
Historische Einwohner- und Adressbücher sind für Geschichtsforschende unterschiedlichster Fachrichtungen von zentraler Bedeutung: sei es für die Familienforschung, die Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte, oder auch für die Geschichte von Behörden, Anstalten und Vereinen. Das Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv hat nun alle bis 1957 erschienenen Einwohner- und Adressbücher digitalisiert und online gestellt:
Einwohner- und Adressbuch 1884
Einwohner- und Adressbuch 1894
Einwohner- und Adressbuch 1900
Einwohner- und Adressbuch 1903
Einwohner- und Adressbuch 1906
Einwohner- und Adressbuch 1909
Einwohner- und Adressbuch 1912
Einwohner- und Adressbuch 1914
Einwohner- und Adressbuch 1920
Einwohner- und Adressbuch 1924
Einwohner- und Adressbuch 1927
Einwohner- und Adressbuch 1931
Einwohner- und Adressbuch 1935
Einwohner- und Adressbuch 1938
Einwohner- und Adressbuch 1950
Einwohner- und Adressbuch 1957
130 Jahre Geschichte von St. Ludwig in Gmünd: Chronik von Hans-Jürgen Sabel veröffentlicht
Wer nach „St. Ludwig“ in Gmünd recherchiert, kann unter dieser Bezeichnung die verschiedensten Institutionen finden: ein 1803 aufgehobenes Franziskanerinnenkloster; eine Nähschule für Mädchen; eine Mädchenrealschule; ein Kinderheim; ein Hilfslazarett; ein Krankenhaus; ein Altenheim; ein Pflegeheim. Mit Ausnahme der ersten beziehen sich alle diese Erwähnungen auf die gleiche Einrichtung, nämlich das heutige Pflegeheim dieses Namens. Dieses St. Ludwig hat in seiner über 130-jährigen Geschichte einer Vielzahl von Zwecken gedient, deren häufige Wechsel lokale Auswirkungen der Kriege und Krisen des 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Hans-Jürgen Sabel, geschäftsführender Vorstand des Fördervereins St. Ludwig, hat nun erstmals eine eigenhändig verfasste, detaillierte Gesamtdarstellung dieser Geschichte vorgelegt (vgl. diesen Sachstandsbericht von 2020).
Gegründet wurde St. Ludwig 1892 als Fortbildungs- und Nähschule für Mädchen durch die Franziskanerinnen von Sießen, die sich mit der Wahl des Namenspatrons in die Nachfolge des von 1445 bis 1803 bestehenden Gmünder Franziskanerinnenklosters St. Ludwig („Klösterle“) stellten. 1898 wurde St. Ludwig eine katholische „Privat-Töchterschule“, 1909 erweitert durch einen Neubau. Die beiden Weltkriege wie auch die Übergriffe des NS-Regimes trugen dazu bei, dass aus der Bildungsanstalt letztendlich eine Pflegeeinrichtung wurde. Eine erste Nutzung als Lazarett 1914-1919 war noch Episode geblieben. 1937 dann erzwang das nationalsozialistische Kultministerium die Schließung der katholischen Privatschule. Daraufhin nutzten die Franziskanerinnen das Schulgebäude durch Verlegung des Ellwanger Marienheims nach Gmünd kurzzeitig als Kinderheim. 1939 jedoch musste die Kongregation das Schulgebäude auf politischen Druck an die Stadt verkaufen. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde St. Ludwig dann ab 1942 erneut als Hilfslazarett sowie als Hilfskrankenhaus für Zivilisten, darunter auch Fremd- und Zwangsarbeiter, herangezogen.
Nach Ende der militärischen Nutzung 1945 und der Restitution des Schulgebäudes an die Franziskanerinnen wurde der Schulbetrieb wiederaufgenommen, bis 1955 die Schule an das neue Hans-Baldung-Gymnasium verlegt wurde. Das parallel weiterbestehende „Hilfkrankenhaus St. Ludwig“ wurde zum Kreiskrankenhaus des Landkreises Gmünd verstetigt. Mit dem Umzug des Krankenhauses nach Mutlangen im Jahr 1966 und einer baulichen Umgestaltung in den folgenden Jahren, der leider auch der Altbau zum Opfer fiel, wurde St. Ludwig dann zum Alten- und schließlich zum Pflegeheim – seit 1986 in der Trägerschaft der Stiftung Haus Lindenhof.
All diese institutionellen Wechselfälle mit ihren Hintergründen hat Hans-Jürgen Sabel in über 8 Jahren Recherche, u.a. im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und im Diözesanarchiv Rottenburg, zusammengestellt, auf über 600 Seiten anschaulich dargestellt und am 1. Dezember 2023 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit seinem verdienstvollen Werk schließt Sabel eine für Gmünd bedeutende Forschungslücke, denn bisher lagen nur knappe Zusammenstellungen der wichtigsten Wendepunkte sowie einige kurze Schlaglichter auf einzelne Kapitel der Geschichte dieser Einrichtung vor. Der Band ist nicht im Buchhandlung erhältlich, kann jedoch für eine Spende an den Förderverein St. Ludwig bezogen werden (Kontakt hier). Darüber hinaus ist er allen Interessierten als PDF online zugänglich.
Gmünder Kriegschronik zum Ersten Weltkrieg online
Im Zeitraum 1927-1928 veröffentlichte Georg Stütz (1864-1948), Heimatforscher und 1898-1932 Lehrer an der katholischen Mädchenschule in Gmünd (ab 1936 Maria-Kahle-Schule) seine Kriegschronik „Gmünd im Weltkrieg“ in fünf Heften (jeweils eines pro Kriegsjahr). Darin stellte er Krieg und Revolution aus Perspektive der Gmünder Heimatfront im Spiegel von eigenen Erinnerungen, amtlichen Mitteilungen, Zeitungsnachrichten und Zeitzeugengesprächen chronologisch dar. Das Ergebnis ist deutlich von der nationalistischen, republikfeindlichen und latent antisemitischen Haltung seines Verfassers geprägt, offenbart aber (zum Teil gerade deswegen) als zeitgenössische Quelle aussagekräftige und detaillierte Einblicke in Alltag und Mentalität einer württembergischen Oberamtsstadt, das politische Tagesgeschehen und die lokale Rezeption der reichsweit relevanten Kriegs- und Revolutionsereignisse. Die Württembergische Landesbibliothek hat das Werk digitalisiert und hier online zur Verfügung gestellt.