Archiv der Kategorie: Erschließung

Ein Dokumentenschatz aus fünf Jahrhunderten: Erben von Dr. Moritz Debler (1876-1931) schenken dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd das bisherige Depositum “Salvatorkiste”

Von Karlheinz Hegele

Dr. Moritz Debler (1876-1931), der Spross eines der wichtigsten Patriziergeschlechter des alten Gmünd, hinterließ einen weit in die Vergangenheit reichenden Schriftnachlass, den nach seinem Tod seine Witwe Berta geb. Eberle (1880-1979) kuratierte. Ab 1963 stand Berta im Kontakt mit dem Gmünder Stadtarchiv, dem sie zunächst Dokumente zur Anfertigung von Foto- und Mikrofilmkopien überließ, bevor sie schließlich testamentarisch verfügte, die Unterlagen dem Archiv als Dauerleihgabe zu hinterlassen. Nach ihrem Tod 1979 gelangte dieses Konvolut von Urkunden und Akten, im Archiv nur als die ‚Salvatorkiste‘ bezeichnet, schließlich dauerhaft ins Stadtarchiv. Bedingt durch seinen Status als Depositum wurde der Bestand nur sporadisch genutzt[i]. 2024 ist dieser Bestand nun durch Schenkung seitens der Erben von Berta und Moritz Debler in das Eigentum des Archives übergegangen und wurde nun systematisch als Bestand B 25 neu verzeichnet.

Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof von Trier und Bischof von Augsburg, beurkundet in einem Libell vom 8. Juli 1771 die Einrichtung der Kaplanei auf dem Salvator auf Grundlage der Debler’schen Stiftung von 1770. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 U15.

Er umfasst 15 Urkunden und 28 Büschel Akten. Ein wesentlicher Teil davon steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Stiftung des Deblerschen Beneficiums auf dem Salvator im Jahr 1770 durch das Ehepaar Johann Georg (1717-1770) und Maria Theresia Debler (1713-1774) (Originalstiftungsbrief U 15), daher der Name ‚Salvatorkiste‘.

Der ganze Bestand umfasst Akten zur Stiftung selbst mit ihren detaillierten Bestimmungen, ihrer Finanzierung, ihrem Fortleben und dem Patronatsrecht der Familie Debler bis in die 1960er Jahre (Bü 2-7 und Bü 17, 18, 28). Dazu kommen aber auch umfangreiche, über Generationen angesammelte Schriftstücke dieses Familienzweigs und ihrer einzelnen Mitglieder über 16 Generationen, 7 Generationen bis zum Stifterehepaar und dann weitere 9 Generationen bis heute.

Ergebnis akribischer genealogischer Recherchen des Kaplans Sebastian Zeiler (1812-1872): Der Debler-Stammbaum von 1845, seither bis zur Übergabe an das Stadtarchiv laufend ergänzt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 Bü 24.

Den Kern dieser Familienforschung bildet dabei die Stammbaumforschung des Gmünder Kaplans Zeiler, angelegt zwischen 1842 und 1845 aus Anlass der Neubesetzung der Kaplaneistelle auf dem Salvator. Da 1830 die Deblersche und die parallel dazu bestehende von Stahl-Storrsche Salvatorstiftung zusammengelegt worden waren, ergab sich damals ein komplexes Verfahren bei der Besetzung der Stelle unter Wahrung der Patronatsrechte der Familien. Es musste für das bischöfliche Ordinariat in Rottenburg ein berechtigter Ansprechpartner bestimmt werden, weshalb das württ. Oberamt Kaplan Zeiler beauftragte, für sämtliche Gmünder Stiftungen entsprechende Familienforschungen an- und zusammenzustellen. Der Zeilersche Stammbaum des Stifterehepaares Johann Georg und Maria Theresia Debler (Bü 24) samt der damals lebenden Erben mit den Anhängen der Zeilerschen Recherchen (Bü 26) und der Fortschreibung desselben bis in die 1980er-Jahre (Bü 25) bilden damit den eigentlichen Kern der Familiengeschichte der Debler.[ii] Sie sind wegen der zusammengelegten Salvatorstiftungen ergänzt um Daten zu den Familien der von Stahl und der Storr (Bü 26), die ebenfalls zu den bestimmenden Gmünder Familien gehörten und mit den Deblern eng verwandt waren.

Da das Stifterehepaar selbst ohne Nachkommen verstarb, ging das Fortleben von Familie und Stiftung auf den Bruder Johann Debler (1720-1790) bzw. dessen Erben über. Die beiden Brüder waren die Gründer des Handelshauses ‚Gebrüder Debler‘ gewesen, die im ‚Grünen Haus‘ (Bocksgasse 18) residierten und eine der reichsten Familien der Stadt waren. Unter den beiden Söhnen Johanns, Franz Xaver (1757-1796) und Johann Georg (1762-1804), teilte sich die Familie in zwei Zweige (Bü 15-17). Der ältere Franz Xaver heiratete Maria Josepha Daser (1760-1819) aus Augsburg, wodurch ein Augsburger und späterhin Münchener Zweig von Familie und Firma entstand, über den umfangreiche Akten samt der Vorfahren Daser vorhanden sind (Bü 19, 21 und 27).[iii] Dieser Zweig erlosch jedoch nach zwei Generationen wieder und die alleinige Erbfolge ging nach Gmünd an den Zweig des in Gmünd gebliebenen Sohnes von Franz Xaver und Josepha Daser, Johann Baptist Debler (1782-1812), zurück. In dieser Erbfolge standen dann auch Dr. Moritz Debler und stehen dessen Nachfahren, durch die der Bestand ans Archiv überging (Bü 1 u. 23).

Johann Georg Debler, der jüngere der beiden Neffen der Stifter auf dem Salvator, kaufte zum Andenken an den verstorbenen Vater das Gut bei der Dreifaltigkeitskapelle und übergab es an die andere große Deblerstiftung, die schon seit 1616 bestehende Balthasar-Debler-Stiftung zur Unterstützung notleidender Mitglieder der Sippe (Bü 8). So finden sich im Bestand auch umfangreiche Akten zu dieser Stiftung, die ebenfalls bis heute besteht.[iv] Sie beschäftigen sich besonders mit der Ein- und Zuteilung der Parzellen vor allem im 19. Jahrhundert (Bü 9), den Finanzgeschäften der Stiftung (Bü 13), Bittgesuchen (Bü 12, 14) und dem Schriftwechsel mit den württ. Staatseisenbahnen, als die Nebenstrecke Gmünd-Göppingen, das ‚Klepperle‘, durch das Gelände geführt wurde (Bü 10). Dazu kommen Akten zu Reparaturen an der Dreifaltigkeitskapelle (Bü 9).

Vor allem die Akten zu diesen beiden Deblerschen Stiftungen gewähren über die reine Familiengeschichte hinaus auch interessante Einblicke in die Organisation kirchlicher Privatstiftungen und die Gmünder Volksfrömmigkeit des 18.bis 20. Jahrhunderts. So führte die eigenmächtige Abschaffung der traditionell privilegierten Kirchenstühle im Münster für die Familien der alten Gmünder ‚Nomenklatura‘ 1915 durch den damaligen Stadtpfarrer zu einem erbittert geführten Rechtsstreit zwischen diesen Familien unter Führung des Rechtsanwaltes Dr. Moritz Debler und dem Ordinariat in Rottenburg (Bü 22).

Durch einen hier beurkundeten Häusertausch mit dem Gmünder Bartholomäus Enslin gelangte das Benediktinerkloster Lorch am 29. Januar 1532 in den Besitz eines Anwesens zwischen Augustinerkloster, Stadtmauer und innerem Bockstor, das zuvor bereits durch die Hände der niederadligen Familien Hack von Hoheneck und Wöllwarth zu Lauterburg gegangen war. Nach mehreren weiteren Besitzwechseln gelangte es an die Familie Debler. Heute steht an seiner Stelle das 1791 errichtete Palais Debler (Bocksgasse 31). Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 U4.

Den für die Stadtgeschichte vielleicht wertvollsten Teil des Bestandes stellen aber wohl die Urkunden 1-14 dar, die nur mittelbar mit der Familie Debler und den restlichen Akten zu tun haben. Sie überliefern die wechselvolle Besitzgeschichte des Gebäudes Bockgasse 31, heute als Palais Debler Teil des Finanzamtes, seit dem Jahr 1502. Diese Originalurkunden von Kaufverträgen, Gebäudetauschen und Verträgen, auf Pergament und mit schönen Siegeln versehen, kamen durch den Ankauf des Anwesens 1786 durch Franz Xaver Debler (Kaufvertrag in Bü 20) in den Familienbesitz. Er riss das alte Gebäude ab und errichtete 1791 das heute bestehende Debler Palais. Vorher hatte er in einem Haus beim Kornhaus gewohnt, von dessen Vorgeschichte ebenfalls Urkunden im Bestand sind und das beim Stadtbrand 1793 abbrannte. So ergibt sich der seltene Fall, dass sich die Besitzgeschichte eines vornehmen Gmünder Hauses lückenlos über Jahrhunderts hinweg überliefert hat.[v]

Das Findbuch zum Bestand B25 kann in der Beständeübersicht des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd eingesehen werden (Urkunden, Akten).


[i] Seit der Deponierung im Archiv hat offenbar nur Werner Debler, selbst kein Spross dieses Familienzweiges, für sein Buch „Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung für die Stadt Schwäbisch Gmünd“, Gmünd, 1985, mit dem Aktenbestand gearbeitet, damals allerdings sehr intensiv, so dass sich sehr vieles in seinem Buch verarbeitet findet. Ein weiterer Beitrag widmete sich der Kaplaneistiftung (Werner Debler: „Zur größeren Ehre und Glorii Gottes“: Johann Georg und Theresia Debler stiften 1770 das Kaplaneihaus auf dem St. Salvator, in: einhorn Jahrbuch 2010, S. 93-112.

[ii] So auch nach Werner Debler, S. 23, der sich ganz an den Zeilerschen Stammbaum hält.

[iii] Zu dieser Familie Daser gibt es einen Aufsatz von Dr. Karl Debler, einem Sohn von Dr. Moritz Debler: „Russischer Handel mit ‚Nürnberger Waren‘ z. Zt. Peters d.Gr. (1689 – 1725) und die Beziehungen zu Schwäbisch Gmünd und Ausgburg“, bereits 1937 in den Gmünder Heimatblättern, 10. Jg., S. 55-58 veröffentlicht, als sich der Bestand noch in der Obhut der Familie befand.

[iv] Im Archiv befindet sich auch noch ein weiterer Bestand (B 26) aus anderer Provenienz zur Balthasar-Debler-Stiftung.

[v] Diese Urkunden wurden von Klaus Jürgen Herrmann erstmals bearbeitet, ausgestellt und im Gmünder Heimatforum Nr. 58, 1982 veröffentlicht (anlässlich der Einweihung des renovierten Finanzamtes), aber niemals archivisch verzeichnet.

Historische Plakate der US-Armee im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd entdeckt

von Jannik Staudenmaier und Jennifer Adami, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Spannender Fund: in einem Erker des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd wurden kürzlich bisher unbekannte Plakate der zwischen 1945 und 1946 in Schwäbisch Gmünd und Umgebung stationierten US-Truppen entdeckt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs boten sich den US-Soldaten im besetzten Deutschland höchst unterschiedliche Möglichkeiten: während es für die einen zurück in die Heimat ging, verblieben andere als Teil der Besatzungstruppe. Damit Entmilitarisierung, Entnazifizierung und materieller wie demokratischer Wiederaufbau gelingen konnten, benötigte man jedoch nicht nur kampferprobte Soldaten. Innerhalb der amerikanischen Militärregierung(en) machten viele vormalige Soldaten nun eine Verwaltungskarriere. In diesen inhaltlichen Kontext fallen auch die im Stadtarchiv aufgefundenen Armee-Plakate. Dabei handelt es sich offenbar um interne Aushänge aus amerikanischen Einrichtungen in Schwäbisch Gmünd und Umgebung, die orientierende Informationen vermittelten. Mit Slogans wie „What job are you best fitted for?“ und „What shall I do? Prepare now for the job ahead!“ sollten Armeeangehörige dazu inspiriert werden, eine neue Karriere innerhalb der US-Armee zu beginnen. Auf der anderen Seite sollten die Soldaten jedoch auch für neue Herausforderungen und Aufgaben in der Nachkriegszeit sensibilisiert werden: darüber geben Plakate mit Titeln wie „Code for the conquered“ und „The atomic question“ Auskunft.

Einzigartig: Plakat über die Nachkriegspläne ehemaliger US-Soldaten (StA GD Best. C07.02 Nr. 302).

Art und Datum des Erwerbs der Plakate durch das Gmünder Stadtarchiv wurden nie dokumentiert und sind daher unbekannt. Klar ist jedoch, dass sie sich in ihrer Funktion, Botschaft und Herkunft von den bereits im Stadtarchiv vorhandenen Plakaten der lokalen US-Militärregierung unterscheiden, bei denen es sich zumeist um Plakate zur Information und Belehrung der Gmünder Bevölkerung handelt. Unikatcharakter hat ein Plakat mit dem Titel „Post War Plan of the Soldier“, das in Eigenregie hergestellt wurde und in Form von aufgeklebten Figuren die unterschiedlichen Nachkriegs-Pläne ehemaliger US-Soldaten in Prozentsätzen darstellt. Anschauliche Zeitdokumente sind auch zwei Plakate, die um Aufmerksamkeit für die in der heutigen Schulturnhalle des Heidenheimer Schiller-Gymnasiums (Bühlstraße 24) stattfindende Basketball-Saison des 14. Infanterie-Bataillons (14th Armed Infantry Battalion) warben. Dieses Bataillon gehörte zur 1. Amerikanischen Panzerdivision (1st Armored Division), deren Hauptquartier in Gmünd lag, wie sich auch über die damals in Schwäbisch Gmünd erscheinenden Militärzeitungen nachvollziehen lässt.[1] Auffällig ist auch die Herstellungsart der Armeeplakate: die einen wurden auf den Rückseiten alter Armeekarten aus der Kriegszeit gedruckt, die anderen fungierten als Wendeplakate mit unterschiedlichen Botschaften und waren damit vielseitig einsetzbar.

Der Zustand der Plakate insgesamt machte eine konservatorische Behandlung notwendig. Hierzu wurden die gerollten, zerknitterten und mitunter recht schmutzigen Plakate zunächst mit speziellen Latexschwämmen trockengereinigt. Im nächsten Schritt wurde jedes Plakat in eine sogenannte Klimakammer gelegt, in der künstlich eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % hergestellt wurde. In diesem Zustand konnte sich das Papier über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden hinweg “entspannen”. Anschließend wurden die Plakate unter Gewicht über mehre Wochen plangelegt und getrocknet.

Vorher versus Nachher: Plakat über die Basketball-Spiele des 14. US-Infanterie-Bataillons (StA GD C07.02 Nr. 292).

Die Plakate sind über das nun erstmals veröffentlichte Findbuch zum Bestand der politischen Plakate und Flugblätter recherchierbar (Bestand C07.02, Nr. 286-293 und Nr. 300-302). Der Bestand, dessen zeitlicher Schwerpunkt im Moment noch auf der unmittelbaren Nachkriegszeit liegt, soll in den nächsten Jahren sukzessive erweitert werden, um das politische Leben in Schwäbisch Gmünd so breit und umfänglich wie möglich abbilden.


[1] Vgl. auch: 1st Armored Division, U.S. Army in Germany, https://www.usarmygermany.com/Sont.htm?https&&&www.usarmygermany.com/units/1st%20Armd%20Div/USAREUR_1st%20Armd%20Div.htm (Aufruf: 08.07.2024).

Archiv des Turnvereins Weiler in den Bergen 1920 e. V. im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd erschlossen

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd konnte vor kurzem wesentliche Teile des historischen Archivs des Turnvereins Weiler in den Bergen 1920 e. v. als Leihgabe des Vereins in seine Bestände aufnehmen. In einem nächsten Schritt wurden die Unterlagen nun aufbereitet, neu verpackt und in der Datenbank des Stadtarchivs verzeichnet. Das dabei entstandene Findbuch (Bestand B24) steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung.

Der Turnverein Weiler in den Bergen wurde am 01. August 1920 formell gegründet. Für die Erstellung des Jubiläumsbuches zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 diente das sich nun im Stadtarchiv befindliche Archivgut als zentrale Recherchegrundlage. Hervorzuheben sind davon insbesondere die originalen Protokollbände und Mitgliederbücher des Vereins, sowie die historischen Feldpostbriefe von Vereinskameraden aus dem 2. Weltkrieg, die im Zuge der Zusendung von Feldpostpaketen verfasst wurden.

Ein junger Verein: die Mannschaft des Turnvereins Weiler in den Bergen beim Gauturnfest am 10.07.1921 in Heubach (StA GD Best. B24 Bü 10).

Der Nachlass Volkmar Schrenk: vollständig erschlossen im Kreisarchiv des Ostalbkreises

von Frieder Schupp, Kreisarchiv Ostalbkreis

Der Nachlass enthält sowohl private als auch berufliche Dokumente und heimat- und fami­liengeschichtliche Forschungsunterlagen des 2007 verstorbenen Oberstudiendirektors a. D. und späteren Heimatforschers Volkmar Schrenk.

Geboren am 13. Januar 1927 in Oberurbach wuchs Volkmar Gotthold Schrenk in Backnang auf. Im Anschluss an die Reifeprüfung 1946 studierte er Mathematik und Geografie für das Höhere Lehramt an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1955 heiratete er seine Ehefrau Anne Pfeifle. Zusammen bekamen sie fünf Kinder. Nach seinem Referendariat beklei­dete er seine erste Lehrerstelle in Welzheim. Auf eigenen Wunsch wurde Schrenk 1959 an das Pro­gymnasium in Oberkochen (das spätere Ernst-Abbe-Gymnasium) versetzt. 1962 wurde er zum Leiter des Gymnasiums ernannt. Diese Stelle erfüllte er bis zu seinem Eintritt in den Ru­hestand im Jahr 1989. Nebenberuflich beteiligte Schrenk sich stets am Gesellschaftsleben in Welzheim und später in Oberkochen. So engagierte er sich beispielsweise über viele Jahre hinweg eh­renamtlich im evangelischen Kirchenchor und im Gemeinderat von Oberkochen. Volkmar Schrenk verstarb am 14. April 2007 in Aalen und wurde am 19. April 2007 auf dem evangelischen Friedhof in Oberkochen beigesetzt.

Trauung am 22. Juni 1955.

Sein hauptsächliches heimatkundliches Wirken begann erst nach seiner Pensionierung im Jahr 1989. Diese Arbeit schlug sich in diversen Publi­kationen und Vorträgen nieder. Schon während seiner Zeit als Schulleiter war Volkmar Schrenk ein Unterstützer von schulischen und außerschulischen heimatkundlichen Aktivitäten. Er beteiligte sich 1986 am Heimatbuch von Oberkochen. 1987 wurde er dann zum Gründungsmitglied des Heimatvereins Oberkochen. In dieser Funktion verfasste er mehr als 100 Berichte in Bürger und Gemeinde – dem Amtsblatt der Stadt Oberkochen.

Ab 1990 verlagerte sich Schrenks Themenfeld zunehmend von Oberkochen nach Aalen. So schrieb er für die Schwäbische Post über 500 Artikel in der Reihe „Alt-Aalener Stadtgeschich­ten“. Mehr als 100 weitere Artikel folgten, u. a. zu Themen der Nachkriegszeit (in der Reihe „Vor 50 Jahren – Schlagzeilen der Kocher- und Nationalzeitung“) und in Sonderbeilagen zu den Reichsstädter Tagen. Auch wurden einige hiervon unabhängige Arbeiten im Aalener Jahrbuch veröffentlicht.

Die Oberkochener Themen kamen in dieser Zeit auch nicht zu kurz: Viele seiner Vorträge und biografischen Arbeiten wurden in der Zeitschrift ostalb/einhorn abgedruckt. Die Themen­auswahl erstreckte sich hierbei von längeren Artikeln zu Ehrenbürgern Oberkochens, über das Töpferhandwerk und Beiträge zu den Oberkochener Schulen, bis hin zur Geschichte des evan­gelischen Kirchenchors in Oberkochen. Da sich einige dieser Oberkochener Persönlichkeiten auch im Schrenk’schen Stammbaum wiederfinden, scheint es nur logisch, dass Schrenk einige Zeit damit verbrachte, diese geordnet zu Papier zu bringen. Sowohl diese Stammbäume und weitere familiengeschichtliche Unterlagen, als auch einige Manuskripte und Listen der veröffentlichten Werke sind im Nachlass Volkmar Schrenk enthal­ten.

Volkmar Schrenk im Urlaub 1981.

Der Bestand „N1 – Nachlass Volkmar Schrenk“ umfasst 1,50 Laufmeter. Er konnte abschlie­ßend durch Frieder Schupp im Datenbanksystem des Kreisarchivs in 102 Datensätzen verzeich­net werden. Das zugehörige Findbuch ist hier online verfügbar. Das Findbuch bildet den ersten vollständig erschlossenen Bestand des Kreisarchivs des Ostalbkreises ab.

Volkmar Schrenk ca. 2006

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr. Christhard Schrenk für die Überlassung des Nachlasses seines Vaters.

Betreff: „Unzüchtige Gebräuche, öffentliche Dirnen“. Ein Aktenfundstück aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Eine im Bestand der städtischen Sittenpolizei überlieferte Akte wirft ein anschauliches Schlaglicht auf das Thema Prostitution in Schwäbisch Gmünd zwischen 1879 und 1894. Der Inhalt besteht überwiegend aus Korrespondenz zwischen königlichem Oberamt, Stadtschultheißenamt und dem Leiter der städtischen Polizei, Inspektor Günter, dessen Berichten wiederum zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung, anonyme Denunziationen, Verhörprotokolle und Strafbefehle beiliegen.

Aktentitel; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 (Altregistratur), Bü 8.

Weibliche Prostitution war im Kaiserreich grundsätzlich legal, jedoch gemäß § 361 StGB nur unter der Bedingung, dass die Frauen nicht gegen “polizeiliche Anordnungen” verstießen. Diese Vorschriften, die im Gesetz nicht näher ausgeführt wurden, konnten sich je nach Ort und Auslegung erheblich unterscheiden und beinhalteten häufig gravierende Eingriffe in die persönliche Lebensführung der Betroffenen. Einen Eindruck vermitteln die Stuttgarter Vorschriften, die der Leiter der Stuttgarter Stadtpolizei, Eugen Honold, 1879 dem Gmünder Stadtschultheiß Untersee auf dessen Wunsch in Kopie übermittelte: Die Frauen wurden demnach mit ihren persönlichen Daten (u.a. Vermögensverhältnisse) in Listen erfasst, mussten jede reisebedingte Abwesenheit der Polizei melden, durften nur in Wohnungen ziehen, die ihnen genehmigt wurden, in der Öffentlichkeit oder an Fenstern oder Türen kein aufreizendes Verhalten zeigen und mussten sich außerdem zweimal wöchentlich ärztlichen Untersuchungen unterziehen.

Die sechs Seiten umfassenden Stuttgarter „Vorschriften in Betreff der unter polizeiliche Aufsicht gestellten Prostituirten“; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Viele der betroffenen Frauen wollten sich weder diesem Kontrollregime unterwerfen noch sich der mit einer Inskribierung als „öffentlicher Dirne“ verbundenen sozialen Stimatisierung aussetzen – sie prostituierten sich lieber unkontrolliert und illegal. Das stellte die Polizei vor ein schwer überwindbares Ermittlungsproblem: Sexuelle Handlungen, die in privaten Wohnungen stattfanden, ließen sich kaum überwachen oder nachweisen. Daher ging man vielerorts dazu über, relativ willkürlich Frauen, die sich zu ungewöhnlichen Zeiten auf der Straße aufhielten oder sich in der Wahrnehmung einzelner Polizisten auffällig verhielten, vorzuladen, zu verwarnen oder auch zu ärztlichen Untersuchungen zu zwingen. In Gmünd reagierte die Polizei dabei zum Teil auf Hinweise aus der Bevölkerung oder nahm Frauen ins Visier, die sich in bestimmten, als Anbahnungsorten verdächtigen Gaststätten aufhielten – in der Akte genannt werden die Gaststätten „Zum Einhorn“, „Zum Anker“, „Pfauen-Keller“ und „Zur Blauen Ente“.

Der „Gasthof zum Einhorn“ des Wirts Anton Vaas im damaligen Gebäude Bocksgasse 55 (rechts) stand zwischen 1880 und 1883 unter besonderer polizeilicher Beobachtung. Bild um 1900, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02 (Sammlung Seitz), Nr. 195.

Ausgangspunkt von Ermittlungen konnten Beschwerden Gmünder Bürger über nächtliche Ruhestörung oder auffälliges Verhalten verdächtiger Frauen in bestimmten Straßenzügen sein (als einschlägig galten u.a. der Weg vom Bahnhof zur Bocksgasse sowie das Umfeld der Strafanstalt Gotteszell). Ein anonymer Briefschreiber bezichtigte am 20. Juli 1886 die Elisabeth Kott, ihn als Freier mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben. Kott wurde daraufhin polizeilich vorgeladen und musste sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen – die allerdings negativ ausfiel. Polizeiinspektor Günther erstattete dem Stadtschultheißen Untersee über den Vorgang Bericht.

Anonyme Denunziation der Elisabeth Kott: “Herr Inspektor! Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, was allerdings eine Schande von mir ist, ich habe mich nämlich mit der Elisabethe Korth [sic] abgegeben, sowie noch mehrere Kollegen von mir, und sind alle von der Korth angesteckt worden; ich bitte Sie, Herr Inspektor, die Korth untersuchen zu lassen, sonst könnte die Sache noch weiter verbreitet werden. Achtungsvoll N. N.” Darunter Verfügung des Stadtschultheißen Untersee; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 Bü 8.

Dieselbe Elisabeth Kott wurde im Februar 1887 mit zwei anderen Frauen, Amalie Arnold und Karoline Schlenker, zum Verhör vorgeladen, weil sie in der Nähe des Bahnhofs sowie auf dem Marktplatz Anbahnungsversuche unternommen haben sollten. In seinem Bericht an das Stadtschultheißenamt machte Polizeiinspektor Günter deutlich, dass die Vorladung vor allem den Zweck hatte, in Ermangelung konkreter Beweise eine abschreckende Wirkung gegen verdächtige Frauen zu erzielen: „Die Dirnen (und ihre Louis [= Zuhälter]) wähnen sich in frecher Sicherheit, weil es naturgemäß sehr schwer und selten ist, sie in flagranti zu ertappen oder auf sonst glaubwürdige Weise zu erfahren, ob im einzelnen Fall Unzucht getrieben worden ist.“ Die Verhörte Karoline Schlenker war zum Zeitpunkt des Verhörs mit 32 Vorstrafen aus dem Zeitraum 1879 bis 1886 aktenkundig; davon bezogen sich jedoch nur acht auf eigentliche Prostitutionsdelikte, die übrigen auf „groben Unfug“ (ein Fall), Ruhestörung (fünf Fälle) oder – die große Mehrheit – Verstöße gegen die Kontrollvorschriften für eingeschriebene Prostituierte (18 Fälle).

Auszug aus dem Protokoll des Verhörs von Amalie Arnold, Elisabeth Kott und Karoline Schlenker; halbbrüchig links die Auflistung von Schlenkers Vorstrafen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Bei vielen der in der Akte genannten Frauen scheint es nie zum tatsächlichen Nachweis illegaler Prostitution gekommen zu sein – was zum einen die Frage aufwirft, ob sie sich jemals wirklich prostituiert haben, zum anderen, welche Chance eine einmal als „verdächtig“ eingestufte Frau hatte, dieser Kategorisierung überhaupt wieder zu entkommen.

Zum Hintergrund aus medizinhistorischer Sicht: Ann-Kathrin Ender, Geschlechtskrankheiten und Prostitution – Bekämpfung und Aufklärung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Württemberg / Stuttgart. Diss., Ulm 2020 (online).

750 Jahre Großdeinbach, Teil 2: Erschließung des Bestands Großdeinbach im Stadtarchiv Gmünd abgeschlossen

Das alte Archiv der ehemals selbständigen Gemeinde war mit der Eingemeindung Großdeinbachs 1972 nach Schwäbisch Gmünd ins dortige Stadtarchiv übernommen worden und befindet sich dort noch heute als Bestand B.02.04 Großdeinbach. Es umfasst 45 Laufmeter Unterlagen aus sämtlichen Teilorten der ehemaligen Gemeinde Großdeinbach aus dem Zeitraum 1602 bis 1970 und ist damit das umfangreichste und wichtigste Quellenkonvolut zur Geschichte Großdeinbachs und seiner historischen Teilorte.

Die Heiligenrechnung 1602/03 zur Kirche St. Bernhard in Großdeinbach ist das älteste Stück aus dem Bestand B.02.04 Großdeinbach (Stadtarchiv Gmünd, B.02.04 Bü 784).

Der Bestand wurde in den letzten zwei Jahren durch Valeska Martin in der Findmitteldatenbank des Stadtarchivs in 3890 Datensätzen verzeichnet. Das neu erstellte Findbuch ist hier online verfügbar. Die Erstellung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Erstellung einer neuen Ortschronik, die im Zuge des 750-jährigen Ortsjubiläums in Angriff genommen wird.

750 Jahre Großdeinbach: Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

2021 feiert die Gemeinde Großdeinbach das 750. Jahr ihrer urkundlichen Ersterwähnung: Im Jahr 1271 verzichtete Ritter Konrad der Wascher auf Vogtrechte des Klosters Lorch in insgesamt fünf Ortschaften, darunter auch „Tainbuoch“. Damit erscheint der Name des Ortes, der seit dem 16. Jahrhundert in Groß-, Klein- und Hangendeinbach aufgegliedert wurde, zum ersten Mal in der schriftlichen Überlieferung. Großdeinbach wurde danach zur Namensgeberin einer Gesamtgemeinde aus zahlreichen Teilorten, deren Zusammensetzung sich durch die komplexen Herrschaftsverhältnisse im Alten Reich, aber auch durch Gebietsreformen des 20. Jahrhunderts mehrfach änderte.

Postkarte (1923) von Adolf (gen. Manhart) Manna (1867-1942); Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E05 Bd. 18 Nr. 126

1972 wurde Großdeinbach nach Schwäbisch Gmünd eingemeindet, sodass die archivische Überlieferung zur früheren Gemeinde und dem heutigen Stadtbezirk sich heute im Gmünder Stadtarchiv befindet. Aus Anlass des Ortsjubiläums wurde der Archivbestand zu Großdeinbach (B02.04) dieses Jahr vollständig verzeichnet. Die inhaltliche Erschließung erleichtert den Zugang zu diesen Unterlagen und soll außerdem die Bearbeitung einer neuen Ortschronik vorbereiten. In der nächsten Zeit stellt das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd an dieser Stelle eine Auswahl von Quellen zur Ortsgeschichte von Großdeinbach vor. Am Anfang steht dabei die Ortschronik von 1971, die demnächst als Digitalisat online gestellt wird.

Das Aalener Stadtarchiv: Damals und heute

Das moderne Stadtarchiv der Stadt Aalen datiert zwar erst auf die 1950er Jahre. Tatsächlich existierte der Vorgänger des Stadtarchivs bereits im Spätmittelalter: in Form einer Registratur der Stadtschreiberei in einem Anbau an der Stadtkirche. Diese ging aber im Dreißigjährigen Krieg verloren. Nach der katastrophal verlorenen Schlacht bei Nördlingen im September 1634 konnte sich nämlich der Aalener Stadtrat nicht entscheiden, das Schriftgut an einen sicheren Ort zu bringen. Kurz darauf plünderten kaiserliche Soldaten Aalen. Ein Feuer brach aus, das auch die reichsstädtische Registratur erreichte. Der Stadtschreiber Johann Balthasar Enßlin musste 1672 erkennen, dass “alles miteinander bey Einigem Buchstaben im Fewer verdorben” war.

Nach dem Brand ist vor dem Ausverkauf

Wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts wanderte die städtische Registratur in die reichsstädtische Kanzlei (heute: Reichsstädter Straße 13). Nach dem Übergang an Württemberg 1802 nahmen königliche Beamte einen Teil der reichsstädtischen Registratur mit nach Stuttgart. Die restlichen Archivalien wurden in eine Kammer beim Ratszimmer im Reichsstädter Rathaus (Marktplatz 4) geholt, wo die württembergischen Archivare ein erstes Repertorium anlegten. In der Amtszeit des Schultheißen Philipp Ehmann (1829-1848) allerdings wurden “alle Acten und Papiere, soweit sie nicht unmittelbar praktische Bedeutung hatten, als Maculatur verkauft”. Als sein Nachfolger Gutstav Oesterlein (1848-1873) die Bestände verzeichnen ließ, passten alle Archivalien in ein einziges Regal mit 40 Fächern.

Das “Spionrathaus” um 1900 (Mitte) – Standort des Stadtarchivs von 1802-1907, links davon das “Alte Rathaus” – Standort des Stadtarchivs von 1907 bis ca. 1976. (©Stadtarchiv Aalen)

Übersiedlung und zweite Systematisierung

Am 21. März 1884 brach im Rathaus ein Feuer aus. Zwar konnten die Archivalien gerettet werden, gerieten aber in Unordnung. Eine Neuverzeichnung wurde nötig: Der Verwaltungskandidat Paul Maier gliederte die Archivalien – inzwischen 20 Regale umfassend – nach den sechs Departements Justiz, Innere und Auswärtige Angelegenheiten, Militär- und Finanzwesen sowie Kirchen- und Schulsachen. Im sanierten Reichsstädtischen Rathaus bezog die städtische Registratur nun das Erdgeschoss; ausgestattet mit einer feuersicheren Decke. 1907 übersiedelte das Rathaus in den ehemaligen Gasthof zur Goldenen Krone/Post (Marktplatz 4). Die Registratur wurde im ehemaligen Stall untergebracht, obwohl man bereits 1908 feststellte, dass der dortige Fußboden dauernd feucht war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine Teil der Archivalien in den Keller des Gebäudes verlegt, wodurch die alte Ordnung von Maier verlorenging.

Der erste Aalener Stadtarchivar und die dritte Verzeichnung

Nach dem Krieg wurde zum 1. August 1950 Studienrat Herbert Plickert, ein Heimatvertriebener, als Ehrenamtlicher verpflichtet, die städtische Registratur neu zu ordnen. Nach Richtlinien der württembergischen Archivdirektion trennte er Registratur von historischem Archiv und verfasste ein Repertorium nach modernen Ansprüchen: Die eigentliche Geburtsstunde des Stadtarchivs Aalen. Das Repertorium unterschied in seinem Aufbau nach den Quellengattungen Urkunden, Bände/Ratsprotokolle, Akten und Rechnungen – eine Bestandstektonik, die auch für dieses Findbuch noch genutzt wird.

Die erste Rollregalanlage im neuen Rathaus um 2000 ©Stadtarchiv Aalen

Das Stadtarchiv und die Registratur heute

Nach der Einweihung des neuen Aalener Rathauses 1975 wanderte das Stadtarchiv in das Untergeschoss des neuen brutalistischen Baus (Marktplatz 30). Seit 1977 ist das Stadtarchiv mit einem hauptamtlichen Stadtarchivar besetzt. Auf Karlheinz Bauer folgte 1995 Dr. Roland Schurig und 2016 Dr. Georg Wendt. Schurig begann ab 2009 eine Neuverzeichnung der Archivalien, wobei auch Akten und Bände bis zum Abschluss der Kommunalreform 1975 berücksichtigt wurden. Wendt schloss 2021 diese Bemühungen – mit Ausnahme der Rechnungen nach 1925 – ab. Jüngeres Schriftgut aus Aalen und den eingemeindeten Kommunen ist Teil des neuen Bestandes “AA 2 – Bestand Stadt Aalen ab 1975”. Älteres Schriftgut (1634-1802) befindet sich z.T. auch im Staatsarchiv Ludwigsburg. Seit 2015/2016 besitzt das Stadtarchiv eine moderne und mechanische Rollregalanlage, die Platz für gut 1200 lfd. Meter Akten, Bände und Rechnungen hat. Hinzu kommen zwei weitere Räume mit Rollregalanlagen (gut 2400 lfd. Meter), in denen die städtische Registratur untergebracht ist, für die das Stadtarchiv ebenfalls zuständig ist.

Die neue Rollregalanlage seit 2016 ©Stadtarchiv Aalen

Die Ortsarchive und die Fremdprovenienz

Ab 2009 holte der damalige Stadtarchivar Dr. Schurig nach und nach die kleineren Ortsarchive aus den Rathäusern der eingemeindeten Teilorte als eigenständige Bestände ins Stadtarchiv. Bis 2021 gelang es ihm und seinem Nachfolger Dr. Wendt, diese vollständig zu erschließen und zu verzeichnen. Darüber hinaus liegen weitere Bestände aus städtischer und nicht-städtischer Überlieferung verzeichnet vor. Eine genaue Zusammenstellung der Bestände samt digitaler Findbücher finden Sie hier. Weitere Informationen zum Archiv und zur stadtgeschichtlichen Forschung hier.

Die neuen Findbücher des Aalener Stadtarchivs ©Stadtarchiv Aalen

Neue Findbücher des Aalener Stadtarchivs

Die gedruckte Variante der neu erschienenen Findbücher des Stadtarchivs Aalen. ©Stadtarchiv Aalen

Ab sofort kann jedermann und jede Frau die Aalener Archivbestände der städtischen Überlieferung bis 1975 barrierefrei durchsuchen. Möglich machen das die jüngst erschienenen Findbücher des Aalener Stadtarchivs. Auf unserer Website finden Sie als PDFs die Findbücher zur Aalener Kernstadt und (fast) aller Aalener Ortsteile bis zur Kommunalreform. Die Dateien sind über den Suchbefehl (Strg+F) komplett nach Stichworten durchsuchbar.

Die Findbücher sind das Ergebnis von knapp zwanzigjähriger Verzeichnungsarbeit der Stadtarchivare Dr. Roland Schurig und Dr. Georg Wendt mit tatkräftiger Unterstützung der FaMIs Sebastian Sperfeldt und Alexander Falkenberg. Zuvor existierte lediglich ein schmales Register des ehemaligen Stadtarchivars Herbert Plickert von 1956, das die Bestände bis Ende des Ersten Weltkriegs berücksichtigte.

Die Findbücher zu den Stadtbezirken Wasseralfingen, Unterrombach, Unterkochen, Dewangen, Ebnat und Waldhausen machen zudem erstmals die Bestände der ehemals selbstständigen Gemeindearchive von der Säkularisierung um 1800 bis zur Eingemeindung in den 1970er Jahren zugänglich. Die Findbücher zur Fachsenfeld und Hofen folgen noch in diesem Jahr.

Doch schon jetzt ermöglichen die erschienenen Findbücher den Zugang zu insgesamt 12.934 Urkunden, Akten, Bänden und Rechnungen, die im Stadtarchiv Aalen gut 702 lfd. Meter Regalfläche füllen. Die Hoffnung ist es nun, dass die Online-Findbücher viele Wissenschaftler und Heimatforscher von Nah und Fern anlocken, die spannende Aalener Stadtgeschichte zu erforschen.

Oberbürgermeister Thilo Rentschler: “Ich möchte den beiden Archivaren hierfür meinen herzlichen Dank aussprechen und Sie, liebe Leser, ermuntern, selbst auf eine Zeitreise sich zu begeben in die Geschichte unserer Stadt.”

Übersicht über die Findmittel des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd online

Ab sofort haben wir ein neues Feature freigeschaltet, das eine Übersicht über die Findmittel des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünds sowie die online bereits veröffentlichten Digitalisate aus den einzelnen Beständen bietet. Die mehr als 100 Findmittel sind als PDF-Dokumente implementiert, sodass Sie mit wenigen Klicks Ihre Recherchen durchführen können. Neu erarbeitete Findmittel und weitere Digitalisate aus unseren Beständen werden wir an dieser Stelle regelmäßig ergänzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir vor Ort noch weitere Findmittel bzw. Datenbanken haben, die bislang noch nicht online angeboten werden können.

Mit diesem neuen Service wollen wir die Zeit überbrücken, bis unsere Erschließungsdatensätze in einer geeigneten Online-Datenbank auch bestandsübergreifend recherchiert werden können.

Sie erreichen die Übersicht zu unseren Findmitteln unter folgendem Link: https://ostalbum.hypotheses.org/stadtarchiv-schwaebisch-gmuend-findmittel-und-digitalisierte-bestaende

Alternativ können Sie auch über das Menü navigieren:

In der oberen Menüleiste finden Sie ab sofort den neuen Reiter “GD: Findmittel und digitalisierte Bestände”.