Von Karlheinz Hegele
Dr. Moritz Debler (1876-1931), der Spross eines der wichtigsten Patriziergeschlechter des alten Gmünd, hinterließ einen weit in die Vergangenheit reichenden Schriftnachlass, den nach seinem Tod seine Witwe Berta geb. Eberle (1880-1979) kuratierte. Ab 1963 stand Berta im Kontakt mit dem Gmünder Stadtarchiv, dem sie zunächst Dokumente zur Anfertigung von Foto- und Mikrofilmkopien überließ, bevor sie schließlich testamentarisch verfügte, die Unterlagen dem Archiv als Dauerleihgabe zu hinterlassen. Nach ihrem Tod 1979 gelangte dieses Konvolut von Urkunden und Akten, im Archiv nur als die ‚Salvatorkiste‘ bezeichnet, schließlich dauerhaft ins Stadtarchiv. Bedingt durch seinen Status als Depositum wurde der Bestand nur sporadisch genutzt[i]. 2024 ist dieser Bestand nun durch Schenkung seitens der Erben von Berta und Moritz Debler in das Eigentum des Archives übergegangen und wurde nun systematisch als Bestand B 25 neu verzeichnet.
Er umfasst 15 Urkunden und 28 Büschel Akten. Ein wesentlicher Teil davon steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Stiftung des Deblerschen Beneficiums auf dem Salvator im Jahr 1770 durch das Ehepaar Johann Georg (1717-1770) und Maria Theresia Debler (1713-1774) (Originalstiftungsbrief U 15), daher der Name ‚Salvatorkiste‘.
Der ganze Bestand umfasst Akten zur Stiftung selbst mit ihren detaillierten Bestimmungen, ihrer Finanzierung, ihrem Fortleben und dem Patronatsrecht der Familie Debler bis in die 1960er Jahre (Bü 2-7 und Bü 17, 18, 28). Dazu kommen aber auch umfangreiche, über Generationen angesammelte Schriftstücke dieses Familienzweigs und ihrer einzelnen Mitglieder über 16 Generationen, 7 Generationen bis zum Stifterehepaar und dann weitere 9 Generationen bis heute.
Den Kern dieser Familienforschung bildet dabei die Stammbaumforschung des Gmünder Kaplans Zeiler, angelegt zwischen 1842 und 1845 aus Anlass der Neubesetzung der Kaplaneistelle auf dem Salvator. Da 1830 die Deblersche und die parallel dazu bestehende von Stahl-Storrsche Salvatorstiftung zusammengelegt worden waren, ergab sich damals ein komplexes Verfahren bei der Besetzung der Stelle unter Wahrung der Patronatsrechte der Familien. Es musste für das bischöfliche Ordinariat in Rottenburg ein berechtigter Ansprechpartner bestimmt werden, weshalb das württ. Oberamt Kaplan Zeiler beauftragte, für sämtliche Gmünder Stiftungen entsprechende Familienforschungen an- und zusammenzustellen. Der Zeilersche Stammbaum des Stifterehepaares Johann Georg und Maria Theresia Debler (Bü 24) samt der damals lebenden Erben mit den Anhängen der Zeilerschen Recherchen (Bü 26) und der Fortschreibung desselben bis in die 1980er-Jahre (Bü 25) bilden damit den eigentlichen Kern der Familiengeschichte der Debler.[ii] Sie sind wegen der zusammengelegten Salvatorstiftungen ergänzt um Daten zu den Familien der von Stahl und der Storr (Bü 26), die ebenfalls zu den bestimmenden Gmünder Familien gehörten und mit den Deblern eng verwandt waren.
Da das Stifterehepaar selbst ohne Nachkommen verstarb, ging das Fortleben von Familie und Stiftung auf den Bruder Johann Debler (1720-1790) bzw. dessen Erben über. Die beiden Brüder waren die Gründer des Handelshauses ‚Gebrüder Debler‘ gewesen, die im ‚Grünen Haus‘ (Bocksgasse 18) residierten und eine der reichsten Familien der Stadt waren. Unter den beiden Söhnen Johanns, Franz Xaver (1757-1796) und Johann Georg (1762-1804), teilte sich die Familie in zwei Zweige (Bü 15-17). Der ältere Franz Xaver heiratete Maria Josepha Daser (1760-1819) aus Augsburg, wodurch ein Augsburger und späterhin Münchener Zweig von Familie und Firma entstand, über den umfangreiche Akten samt der Vorfahren Daser vorhanden sind (Bü 19, 21 und 27).[iii] Dieser Zweig erlosch jedoch nach zwei Generationen wieder und die alleinige Erbfolge ging nach Gmünd an den Zweig des in Gmünd gebliebenen Sohnes von Franz Xaver und Josepha Daser, Johann Baptist Debler (1782-1812), zurück. In dieser Erbfolge standen dann auch Dr. Moritz Debler und stehen dessen Nachfahren, durch die der Bestand ans Archiv überging (Bü 1 u. 23).
Johann Georg Debler, der jüngere der beiden Neffen der Stifter auf dem Salvator, kaufte zum Andenken an den verstorbenen Vater das Gut bei der Dreifaltigkeitskapelle und übergab es an die andere große Deblerstiftung, die schon seit 1616 bestehende Balthasar-Debler-Stiftung zur Unterstützung notleidender Mitglieder der Sippe (Bü 8). So finden sich im Bestand auch umfangreiche Akten zu dieser Stiftung, die ebenfalls bis heute besteht.[iv] Sie beschäftigen sich besonders mit der Ein- und Zuteilung der Parzellen vor allem im 19. Jahrhundert (Bü 9), den Finanzgeschäften der Stiftung (Bü 13), Bittgesuchen (Bü 12, 14) und dem Schriftwechsel mit den württ. Staatseisenbahnen, als die Nebenstrecke Gmünd-Göppingen, das ‚Klepperle‘, durch das Gelände geführt wurde (Bü 10). Dazu kommen Akten zu Reparaturen an der Dreifaltigkeitskapelle (Bü 9).
Vor allem die Akten zu diesen beiden Deblerschen Stiftungen gewähren über die reine Familiengeschichte hinaus auch interessante Einblicke in die Organisation kirchlicher Privatstiftungen und die Gmünder Volksfrömmigkeit des 18.bis 20. Jahrhunderts. So führte die eigenmächtige Abschaffung der traditionell privilegierten Kirchenstühle im Münster für die Familien der alten Gmünder ‚Nomenklatura‘ 1915 durch den damaligen Stadtpfarrer zu einem erbittert geführten Rechtsstreit zwischen diesen Familien unter Führung des Rechtsanwaltes Dr. Moritz Debler und dem Ordinariat in Rottenburg (Bü 22).
Den für die Stadtgeschichte vielleicht wertvollsten Teil des Bestandes stellen aber wohl die Urkunden 1-14 dar, die nur mittelbar mit der Familie Debler und den restlichen Akten zu tun haben. Sie überliefern die wechselvolle Besitzgeschichte des Gebäudes Bockgasse 31, heute als Palais Debler Teil des Finanzamtes, seit dem Jahr 1502. Diese Originalurkunden von Kaufverträgen, Gebäudetauschen und Verträgen, auf Pergament und mit schönen Siegeln versehen, kamen durch den Ankauf des Anwesens 1786 durch Franz Xaver Debler (Kaufvertrag in Bü 20) in den Familienbesitz. Er riss das alte Gebäude ab und errichtete 1791 das heute bestehende Debler Palais. Vorher hatte er in einem Haus beim Kornhaus gewohnt, von dessen Vorgeschichte ebenfalls Urkunden im Bestand sind und das beim Stadtbrand 1793 abbrannte. So ergibt sich der seltene Fall, dass sich die Besitzgeschichte eines vornehmen Gmünder Hauses lückenlos über Jahrhunderts hinweg überliefert hat.[v]
Das Findbuch zum Bestand B25 kann in der Beständeübersicht des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd eingesehen werden (Urkunden, Akten).
[i] Seit der Deponierung im Archiv hat offenbar nur Werner Debler, selbst kein Spross dieses Familienzweiges, für sein Buch „Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung für die Stadt Schwäbisch Gmünd“, Gmünd, 1985, mit dem Aktenbestand gearbeitet, damals allerdings sehr intensiv, so dass sich sehr vieles in seinem Buch verarbeitet findet. Ein weiterer Beitrag widmete sich der Kaplaneistiftung (Werner Debler: „Zur größeren Ehre und Glorii Gottes“: Johann Georg und Theresia Debler stiften 1770 das Kaplaneihaus auf dem St. Salvator, in: einhorn Jahrbuch 2010, S. 93-112.
[ii] So auch nach Werner Debler, S. 23, der sich ganz an den Zeilerschen Stammbaum hält.
[iii] Zu dieser Familie Daser gibt es einen Aufsatz von Dr. Karl Debler, einem Sohn von Dr. Moritz Debler: „Russischer Handel mit ‚Nürnberger Waren‘ z. Zt. Peters d.Gr. (1689 – 1725) und die Beziehungen zu Schwäbisch Gmünd und Ausgburg“, bereits 1937 in den Gmünder Heimatblättern, 10. Jg., S. 55-58 veröffentlicht, als sich der Bestand noch in der Obhut der Familie befand.
[iv] Im Archiv befindet sich auch noch ein weiterer Bestand (B 26) aus anderer Provenienz zur Balthasar-Debler-Stiftung.
[v] Diese Urkunden wurden von Klaus Jürgen Herrmann erstmals bearbeitet, ausgestellt und im Gmünder Heimatforum Nr. 58, 1982 veröffentlicht (anlässlich der Einweihung des renovierten Finanzamtes), aber niemals archivisch verzeichnet.