Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur Verden einen Bildkalender mit historischen Motiven für das Jahr 2023 erstellt.
Blicke vom Salvator, die Stadt nebelverhangen, der sandige Boden der Wilhelmstraße, der kühne Sprung ins kalte Nass des ersten Gmünder Freibads in der „Kleinen Schweiz“, das Gewusel der Feuerwehrmänner an der Ecke Waldstetter Gasse/Parlerstraße: Es sind die kleinen Details, die jedes Kalenderblatt zu etwas Besonderem machen, zu einmaligen Momentaufnahmen, stimmungsvoll komponiert, die nicht nur eine Zeitreise in die Vergangenheit unserer Stadt ermöglichen, sondern auch die besondere Atmosphäre des Augenblicks widerspiegeln.
Die Aufnahmen stammen vom Gmünder Fotografen Karl-Otto Lang (1875-1961) und entstanden im Zeitraum zwischen 1910 und 1940. Eine größere Auswahl seines Schaffens ist heute im Bestand E06 des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünds und online unter
einsehbar. Das Stadtarchiv hat sie im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie bereits 2020 im Internet kostenfrei zugänglich gemacht. Die sorgfältige Bildauswahl für den Kalender ist das Werk von Arnd Kolb.
Der Kalender kostet 19,90 Euro und ist bei folgenden Verkaufsstellen in Schwäbisch Gmünd erhältlich:
Das Jahr 2023 markiert den 50. Jahrestag der großen Kreisreform in Baden-Württemberg. Zum 1. Januar 1973 wurden die bisher 63 Landkreise im Südwesten in teils harten Verhandlungen neu gegliedert, und schließlich die heute bekannten 35 Landkreise gebildet. Auch der Ostalbkreis ist damals, überwiegend aus den Zusammenschluss der Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd, neu entstanden und feiert 2023 seinen 50. Geburtstag.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis bereitet zu diesem Anlass eine Publikation vor, die reichlich Bildmaterial der 1970er Jahre aus allen 42 Städten und Gemeinden des Ostalbkreises enthalten soll.
Für dieses Vorhaben benötigen wir tatkräftige Unterstützung und rufen daher zu einem Fotowettbewerb auf. Wenn Sie Bildmaterial der 1970er Jahre aus dem Ostalbkreis besitzen und an diesem Buchprojekt mitwirken möchten, finden Sie hier nähere Informationen sowie das Upload-Portal:
Gesucht sind Aufnahmen zu allen denkbaren Themen: Alte Ortsansichten, Vereinsleben, Baumaßnahmen, Landwirtschaft, Tante-Emma-Läden, Reklame, Kurioses …
Als kleinen Anreiz gibt es auch etwas zu gewinnen. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Der Ostalbkreis in den 70er Jahren: Marienkirche in Aalen, Wirbelsturm in Schechingen, Aktion ‘mach-mit-mobil’ in Schwäbisch Gmünd
Zum Öffnen oder Herunterladen des Flyers „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Auf das Leben und in die Salons! einfach auf das Bild oder weiter unten im Text klicken.
Die bundesweite Ausschreibung anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat in Schwäbisch Gmünd den Impuls zu der Veranstaltungsreihe „Auf das Leben und in die Salons!“ gegeben. Diese sommerliche und ambitionierte Reihe umfasst zehn Salons, zwei Ausstellungen, vier Vorträge, fünf Stadtführungen, eine Medienpräsentation und eine Buchvorstellung. Außerdem gibt es die Möglichkeit an Sonntagen die mittelalterliche Synagoge in der Imhofstraße 9 zu besichtigen. Vom 22. April bis zum 31. Oktober spannen Ausstellungen und Salons einen weiten zeitlichen und inhaltlichen Bogen zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Die wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden wurde in Schwäbisch Gmünd in vielen Facetten beleuchtet. In Schwäbisch Gmünd kommt zu 1700 Jahre jüdisches Leben noch ein weiterer Jahrestag hinzu: 1521, vor genau 500 Jahren, bestimmte Kaiser Karl V., dass in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd „auf ewige Zeiten“ keine Juden mehr leben sollten. Das Ausweisungsprivileg blieb bis zum Ende des Alten Reichs und dem Verlust aller reichsstädtischen Freiheitsrechte gültig. Erst in den 1860er Jahren kamen die ersten Juden und Jüdinnen nach Gmünd zurück.
Rekonstruktionszeichnung des Bauwerks Imhofstraße 9 um 1300 von Simon Paulus, 2016.
Mit der mittelalterlichen Synagoge in der Imhofstraße 9 ist in Gmünd ein im baden-württembergischen Vergleich singuläres historisches Baudenkmal des späten 13. Jahrhunderts nahezu unzerstört bis heute überliefert – ein Ort des Glaubens einer gesellschaftlichen Minderheit und fast ein halbes Jahrhundert älter als das Heilig-Kreuz-Münster.
Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am Jubiläum mit einem Sammelband zur jüdischen Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Der scheidende Gmünder Stadtarchivar Dr. David Schnur leitet den Band mit einem Überblick über die mittelalterlichen Quellen zur jüdischen Geschichte ein. PD Dr.-Ing. Simon Paulus, der die historische Bauforschung an der Imhofstr. 9 von Beginn an begleitet hat, fasst die bisherigen Erkenntnisse zur mittelalterlichen Synagoge zusammen. Dr. Stefan Lang, Kreisarchivar in Göppingen, widmet sich den ländlichen Judensiedlungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Umfeld der Reichsstadt.
Der Sammelband wird – sofern aufgrund der aktuellen Coronaverordnung möglich – am 16. Mai um 11 Uhr bei einer Buchvorstellung der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Am gleichen Tag besteht die Möglichkeit, über den I-Punkt an einer von Frau Lutz geführten Stadtführung zur jüdischen Geschichte teilzunehmen (kostenpflichtig) und / oder nachmittags die Imhofstr. 9 (gegen Spende) zu besichtigen. Diese und weitere Termine finden Sie im nachfolgend verlinkten Veranstaltungsflyer.
Den Flyer können Sie hier aufrufen und herunterladen.
Ausschnitt aus der Stadtansicht des Eustachius Jäger von Jägersberg, Museum im Prediger, 1653; unterhalb des Münsters beim Königsturm sieht man die Imhofstr. 9, erkennbar am Treppengiebel (Inventarnummer JEB-262-GD-2).
Die Ausstellung im Museum im Prediger „Lechaim – Auf das Leben!“ lässt mit dem programmatischen Aufruf das Festjahr tatsächlich zu einem Fest werden. Gezeigt werden in der Ott-Pauser’schen Fabrik Kiddusch-Becher und andere Judaica aus Gmünder Produktion.
Im Mittelpunkt der Gmünder Veranstaltungen steht die Idee der Salons, die im 18. Jahrhundert von jüdischen Frauen ins Leben gerufen wurden. Heute werden die historischen Salons neu interpretiert und ermöglichen einen positiven und weiten Blick auf das jüdische Leben in Deutschland. Jüdische Künstlerinnen und Denkerinnen kommen zu Wort und zeigen ihre über die Shoah hinausgehende politische Relevanz und künstlerische Originalität. Zu Gast sind die Autorinnen Mirna Funk, Lena Gorelik, Antje Schrupp, Merle Kirchhoff und Olga Grjasnowa. Themen sind „jüdisch sein in Deutschland heute“, der Bezug zur Vergangenheit, das Verhältnis zu Israel und die Suche nach der eigenen Identität über das Jüdisch-Sein hinaus. Besondere Salons sind der kulinarische-interreligiöse Salon, der mit Tischreden und koscheren Gerichten aufwartet, sowie der cineastische Salon, in dem der preisgekrönte Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ präsentiert wird.
Für das genre- und ämterübergreifende Programm zeichnen verantwortlich: die Gmünder VHS, die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd insbesondere die Stabsstelle Chancengleichheit, das Stadtarchiv, das Museum im Prediger, die Stadtbibliothek und das Kulturbüro. Zur Veranstaltungsreihe gibt es einen Gesamtflyer, der an den wichtigsten Stellen ausliegt. Zu finden sind die die Veranstaltungen außerdem auf der städtischen Homepage, auf der Seite der Gmünder VHS und auf der Seite des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Corona-Hinweis: Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich – wenn nicht anders angegeben bei der Gmünder VHS. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt nach den dann aktuell gültigen Corona-Regeln.
Im Januar 2021 konnten 1.777 unterschiedliche Besucher unseres Blog gezählt werden, die sich für 3.386 Aufrufe und insgesamt 11.275 aufgerufene Seiten verantwortlich zeigten. Stärkster Besuchertag war der 14. Januar 2021 mit insgesamt 362 Besuchern. Mit nur 13 veröffentlichten Beiträgen lag unser Output unter dem Durchschnitt der letzten Monate.
Am 12. Juni 2020 haben die Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis das Gemeinschaftsblog OSTALBum eröffnet. Seither konnten wir 136 Beiträge veröffentlichen und damit einen monatlichen Output von mehr als 19 Artikeln erzielen (eine Übersicht über die längeren Beiträge finden Sie hier). Besonders erfreulich waren die zahlreichen Beiträge Dritter, die sich auf gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Universitäten und Hochschulen, ehrenamtliche Mitarbeit in den Archiven sowie weitere Forschungen stützten.
Innerhalb weniger Monate konnten wir damit ein lokales Forum etablieren, das auch überregional rezipiert wurde. Der gebürtige Gmünder Klaus Graf, der mit Archivalia den reichweitenstärksten deutschsprachigen Archivblog betreibt, kürte OSTALBum kürzlich sogar zu seinem Lieblingsblog 2020.1
Die Statistik für 2020 führt insgesamt 8.775 unterschiedliche Besucher mit fast 18.000 Besuchen und rund 37.500 Seitenaufgriffen an; dies entspricht einem monatlichen Mittelwert von mehr als 1.250 unterschiedlichen Besuchern:
Statistik zur Nutzung des Blogs OSTALBum im Kalenderjahr 2020.
Im Durchschnitt verblieb jeder Besucher 353 Sekunden bzw. fast sechs Minuten auf OSTALBum:
Statistik zur Verweildauer der Besucher des Blogs OSTALBum im Kalenderjahr 2020.
Klaus Graf: Archivalia-Jahresrückblick 2020, in: Archivalia vom 2. Januar 2021, https://archivalia.hypotheses.org/128440: “Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.” [↩]
Im Dezember 2020 besuchten insgesamt 1.634 unterschiedliche Besucher unser Gemeinschaftblog, was einem täglichen Durchschnitt von 99 verschiedenen Besuchern entspricht:
Statistik zur Nutzung des Blogs OSTALBum im Dezember 2020.
Mit 226 Lesern war der 19. Dezember der in diesem Monat am stärksten frequentierte Tag:
Mit mehr als 300 Aufrufen war der Beitrag von David Schnur: Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948, in: OSTALBum vom 15. Dezember 2020, https://ostalbum.hypotheses.org/1300, der meistgelesene Artikel.
Die akuelle Statistik für Dezember 2020 finden Sie zum Nachlesen unter diesem Link.
Im November 2020 haben wir unsere Reichweite gegenüber den Vormonaten erneut deutlich steigern können: mehr als 2500 unterschiedliche Besucher interessierten sich für unser Blog!
Statistik zur Nutzung des Blogs OSTALBum.
Mit 235 unterschiedlichen Besuchern war der 25. November 2020 in diesem Monat der am stärksten frequentierte Tag.
Mit dem Beitrag von Harald Winkel (Schorndorf) zum Zeugnis für den Apothekergesellen Johann Philipp Palm (1633) ist heute Morgen der 100. Beitrag unseres Blogs erschienen. Im monatlichen Durchschnitt kommen wir so bislang auf die stolze Zahl von 20 Beiträgen monatlich!
Juni: 19 Beiträge
Juli: 29 Beiträge
August: 18 Beiträge
September: 16 Beiträge
Oktober: 19 Beiträge (inkl. dieses Beitrags)
Unsere Reichweite konnten wir ebenfalls innerhalb der ersten fünf Monate stetig steigern. Wurden im Eröffnungsmonat Juni noch 421 unterschiedliche Besucher gezählt, sind es nunmehr im Oktober bereits über 1300! Täglich besuchten im Oktober 89 verschiedene Besucher unseren Blog.
Besucherstatistik zum Blog OSTALBum, Stand: 30.10.2020.Besucherstatistik zum Blog OSTALBum für Oktober 2020, Stand: 30.10.2020.