Pfarrer Friedrich Walcher (1872–1957) betreute knapp vier Jahre lang, vom 10. Januar 1900 bis zum 08. Dezember 1903 die 1867 gegründete, evangelische Pfarrgemeinde Spraitbach im heutigen Ostalbkreis.1
Neben seinen Pflichten als Seelsorger fand er noch die Zeit, eine “Chronik der evangelischen Gemeinde Spraitbach” zu verfassen, die heute so genannte „Walcher-Chronik“. Zunächst als Synodalaufsatz entstanden, wurde der Text nach Walchers Weggang aus Spraitbach noch ergänzt und überarbeitet. Die Walcher-Chronik ist heute ein wertvolles Zeitdokument, nicht nur wegen der umfassenden, quellengestützten Darstellung von Ort und Umland, sondern vor allem als Zeugnis jenes bildungsbürgerlichen, vom typischen Nationalstolz der Zeit geprägten Millieus, dem Walcher angehörte.2
Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde wurde die Chronik 1996 von Marlis Schleissner-Beer als kommentierte Ausgabe erstmals im Druck veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand G 519, Nr. 29 bzw. Nr. 30).
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeberin und des Einhorn-Verlags konnte das Werk vom Kreisarchiv digitalisiert werden.3
Das Digitalisat ist auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitgestellt, mit OCR-Texterkennung bearbeitet und im Volltext durchsuchbar. Zu erreichen ist es über den nachfolgenden Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1524.
Buchcover der Walcher-Chronik
Zu Leben und Wirken Walchers vgl. Hermann Ehmer, Friedrich Walcher 1872–1957, in: Spraitbacher Autoren, hg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 104–123 [↩]
Vgl. das Vorwort zur Walcher-Chronik, hg. von Marlis Schleissner-Beer, Schwäbisch Gmünd 1996, S. 8–9. [↩]
Dank für unermüdliche Scan-Arbeit geht an Frieder Schupp. [↩]
Zur Vorbereitung einer Publikation sucht das Kreisarchiv Ostalbkreis zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d). Die Stelle ist insbesondere für Studierende geeignet. Bewerbungsfrist ist der 20. November 2022.
Das Jahr 2023 markiert den 50. Jahrestag der großen Kreisreform in Baden-Württemberg. Zum 1. Januar 1973 wurden die bisher 63 Landkreise im Südwesten in teils harten Verhandlungen neu gegliedert, und schließlich die heute bekannten 35 Landkreise gebildet. Auch der Ostalbkreis ist damals, überwiegend aus den Zusammenschluss der Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd, neu entstanden und feiert 2023 seinen 50. Geburtstag.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis bereitet zu diesem Anlass eine Publikation vor, die reichlich Bildmaterial der 1970er Jahre aus allen 42 Städten und Gemeinden des Ostalbkreises enthalten soll.
Für dieses Vorhaben benötigen wir tatkräftige Unterstützung und rufen daher zu einem Fotowettbewerb auf. Wenn Sie Bildmaterial der 1970er Jahre aus dem Ostalbkreis besitzen und an diesem Buchprojekt mitwirken möchten, finden Sie hier nähere Informationen sowie das Upload-Portal:
Gesucht sind Aufnahmen zu allen denkbaren Themen: Alte Ortsansichten, Vereinsleben, Baumaßnahmen, Landwirtschaft, Tante-Emma-Läden, Reklame, Kurioses …
Als kleinen Anreiz gibt es auch etwas zu gewinnen. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Der Ostalbkreis in den 70er Jahren: Marienkirche in Aalen, Wirbelsturm in Schechingen, Aktion ‘mach-mit-mobil’ in Schwäbisch Gmünd
Nach den Aalener Ausgaben konnten nun auch die Mitteilungsblätter des Landkreises Schwäbisch Gmünd, zunächst bis 1951, online verfügbar gemacht werden. Weitere Jahrgänge folgen.
Wie üblich wurden die Dateien mit OCR-Texterkennung bearbeitet und sind im Volltext durchsuchbar. Die Bereitstellung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE.
Die “Mitteilungen der Behörden des Kreises Schwäbisch Gmünd” (ab April 1946 “Amtsblatt für den Landkreis Schwäbisch Gmünd”) wurden ab 18. Mai 1945 herausgegeben; bis einschließlich Ausgabe 225 vom 8. Oktober 1949 erschienen die Blätter “mit Genehmigung der Militärregierung, Presse-Abteilung ICD”.
Die einzelnen Jahrgänge sind über diese Übersicht oder direkt über die nachfolgenden Links zu erreichen:
Archäologe – Heimatforscher – Archivar: Hinter diesen Etiketten verbirgt sich ein vielseitiges Lebenswerk und zugleich ein Lebensweg, der alles andere als geradlinig verlief. Am 6. März 2022 würde Bernhard Hildebrand senior seinen 100. Geburtstag feiern. Zeit für eine kleine Rückschau auf Leben und Wirken einer schillernden Persönlichkeit.
Leben
1941 legte Bernhard Hildebrand das Abitur in Ellwangen ab und plante zunächst, Maschinenbau zu studieren1. Diesem Vorhaben setzte die Einziehung in die Wehrmacht ein jähes Ende. Vor Stalingrad wurde Hildebrand so schwer verwundet, dass sein rechter Arm amputiert werden musste.
Seinem Handicap zum Trotz konnte er in Tübingen noch vor Kriegsende ein Studium der Geschichte, der alten Sprachen und der Archäologie aufnehmen. Für die Geschichtsforschung im Raum Aalen sollte sich diese Neuorientierung als Glücksgriff erweisen.
Nach dem Studium führte sein Weg zunächst zur Schwäbischen Post, für die er zeitlebens journalistisch und als Fotograf aktiv blieb. Ungezählte Presseartikel und Fotografien belegen dies eindrücklich. Hildebrands materielle Lebensgrundlage besserte sich indes nur langsam. Die unsicheren Jahre endeten erst, als er 1960 Geschäftsführer und Studienleiter des Volksbildungswerkes im damaligen Landkreis Aalen wurde. Noch weitere 10 Jahre dauerte es bis zur Lebensstellung: Der Aalener Kreistag berief Hildebrand 1970 zum Kreisarchivar für das neu eingerichtete Archiv des Landkreises. Dieses Amt füllte er bis zu seinem Ruhestand 1987 aus.
Bernhard Hildebrand in seinem Element (Foto: Sylvia Hildebrand)
Forschen
Lange bevor er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, hat sich Hildebrand mit heimatkundlichen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Die literarische Qualität seiner Arbeiten blieb nicht verborgen: Bereits 1960 erhielt er den Schubart-Literaturpreis seiner Heimatstadt Aalen.
Seine besondere Leidenschaft galt, neben der Aalener Stadtgeschichte, eindeutig der Archäologie, und hier ganz besonders der Römerzeit. Gerade in diesem Bereich erwarb er sich herausragende und bis heute nachwirkende Verdienste. Sein Einsatz für den Bau des Aalener Limesmuseums oder auch für das Freilichtmuseum Rainau-Buch war im besten Sinne grundlegend und spricht für sich2. Auch die noch heute u.a. auf dem Härtsfeld stehenden Markierungen der alten Römerstraßen mit Meilensteinen gehen auf Hildebrands Initiative zurück.
Das Interesse für Industriegeschichte wurde dem Forscher gleichsam in die Wiege gelegt: Als Spross einer Aalener Eisenbahnerfamilie ging ihn das Ende der Dampflok in den 1970er Jahren persönlich an. So ist es ganz wesentlich auch sein Werk, dass heute vor dem Berufsschulzentrum in Aalen die Denkmallok 23 029 zu besichtigen ist. Besondere Erwähnung verdient auch Hildebrands Engagement für die Erhaltung und Restaurierung der spätbarocken Abteikirche Neresheim. Er gehörte zu den maßgeblichen Akteuren im eigens gegründeten Verein pro Neresheim.
Ein später Lohn des unermüdlichen Einsatzes war das Bundesverdienstkreuz, mit dem Hildebrand im November 1982 ausgezeichnet wurde3. Wenige Wochen vor seinem Tod, am 9. Oktober 1987, konnte er noch die Ehrung mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg entgegennehmen.
Bernhard Hildebrand (Foto: Sylvia Hildebrand)
Nachwirken
Die Nachricht vom Tod Hildebrands am 27. Dezember 1987 wurde in der Region mit großer Bestürzung aufgenommen. Eine ganze Reihe von Nachrufen und Würdigungen erschienen in der Presse und in Fachpublikationen (vgl. hier). Einer seiner engen Freunde, der Maler-Pfarrer Sieger Köder sprach während der Beisetzung Hildebrands sehr persönliche, bewegende Worte4
Knapp 35 Jahre später darf Bernhard Hildebrand als einer der bedeutendsten Aalener Heimatforscher gelten. Sein wissenschaftliches Werk liefert auch heute noch eine wertvolle Grundlage für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt Aalen und des Ostalbkreises.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis hat daher, mit tatkräftiger Unterstützung5, eine Liste von Hildebrands Veröffentlichungen zusammengestellt, die auf Wikisource online verfügbar ist, und gerne ergänzt werden kann: Publikationen von Bernhard Hildebrand
Hafner, Eugen: Bernhard Hildebrand 1922–1987, in: Heimatforscher aus dem Raum Aalen, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg (Unterm Stein. Lauterner Schriften 16), Schwäbisch Gmünd 2010, S. 84–89, hier S. 85 [↩]
Vgl. Nußbaumer, Wolfgang: Die Rettung der Römer. Warum das Limesmuseum in Aalen fast nicht gebaut worden wäre, in: ostalb/einhorn 124 (2004), S. 253–256 [↩]
Baumhauer, Hermann: Ehrung für Kreisarchivar Bernhard Hildebrand, in: ostalb/einhorn 36 (1982), S. 448 [↩]
Trauerrede während der Beisetzung von Bernhard Hildebrand, in: pro Neresheim 11 (1988), S. 2–3 [↩]
Herzlicher Dank für zahlreiche Literaturhinweise geht an: Heinrich Bickel, Werner K. Mayer, Christoph Remmele, Frieder Schupp, Georg Wendt, Reiner Wieland. [↩]
Aus den Beständen des Kreisarchivs Ostalbkreis sind nun die ab Juni 1945 bis Dezember 1954 vom Landkreis Aalen1 herausgegebenen Amtsblätter im Internet Archive online verfügbar. Die Dateien wurden mit OCR-Texterkennung bearbeitet und sind im Volltext durchsuchbar. Die Bereitstellung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE.
Einige Ausgaben wurden mit falscher Zählung veröffentlicht. Mit Ausnahme der Nummern 17/1953 und 32/1954 ist die Serie jedoch vollständig.
Die einzelnen Jahrgänge sind in je einer Datei zusammengefasst und über diese Übersicht oder die nachfolgenden Links zu erreichen:
Seit wenigen Tagen verfügt das Kreisarchiv des Ostalbkreises über einen professionellen Buchscanner der Firma microbox. Möglich wurde diese Anschaffung durch das vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) aufgelegte Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“.
Das Förderprogramm unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote. Es ist Teil des bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien angesiedelten Programms NEUSTART KULTUR. Dieses wurde angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Sommer 2020 als „Rettungs- und Zukunftsprogramm“ für Kultureinrichtungen aller Art geschaffen.
Kreisarchivar Uwe Grupp, Armin Teuchert (Fa. microbox) und Landrat Dr. Joachim Bläse bei der Inbetriebnahme des Scanners.
Im Kreisarchiv können durch diese Fördermittel nun erstmals Archivbestände in großer Zahl und in hervorragender Qualität digital zur Verfügung gestellt werden. Wo immer möglich, setzen wir auf Open Access und nutzen etablierte Portale wie z.B. wikimedia commons. Neu digitalisierte Bestände werden regelmäßig hier auf dem OSTALBum vorgestellt.
Bei Archivrecherchen vor Ort kann das Gerät gegen eine Gebühr genutzt werden. Darüber hinaus sind Kooperationen mit den Gemeindearchiven im Ostalbkreis angedacht, deren Bestände in vielen Fällen noch gar nicht für die Forschung zur Verfügung stehen.
Nach 20 Jahren ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Im Jahr 2001 startete in Baden-Württemberg die landesweite Erfassung und Dokumentation der Kleindenkmale. Aus einer Initiative des Schwäbischen Heimatbundes entwickelte sich ein Großprojekt unter der Leitung des Landesamts für Denkmalpflege. Rund 2.700 ehrenamtliche Helfer waren beteiligt und haben mittlerweile über 75.000 Kleindenkmale erfasst.
Das Landesamt für Denkmalpflege veröffentlicht zum Jubiläum einen umfangreichen Band, der das Projekt selbst rekapituliert und die bisherigen Erträge der Forschung zusammenführt. Auf dem Youtube-Kanal des Landesamts wurde eine virtuelle Buchpräsentation veröffentlicht, die ausführliche Informationen zum Band liefert (siehe hier).
Kleindenkmale Baden-Württemberg. 20 Jahre erfassen und dokumentieren im Ehrenamt
Wie in vielen Landkreisen, so wurde auch im Ostalbkreis das Projekt vom Kreisarchiv koordiniert, damals unter Leitung von Bernhard Hildebrand. Insgesamt wurden im Kreisgebiet bis 2014 über 2.500 Objekte erfasst. Auf den Seiten des Landratsamts finden Sie Berichte über den Projektabschluss im Kreis sowie ein vorläufiges Gesamtverzeichnis der erfassten Objekte (siehe hier).
Seit mittlerweile 40 Jahren steht die Denkmallok 23 029 vor dem Kreisberufsschulzentrum Aalen. Anlässlich des Jubiläums, das in diesem Jahr nur im kleinen Rahmen begangen werden konnte, blicken wir zurück auf die Anfänge.
Schon lange bevor die letzten Dampfloks Mitte der 1970er aus Aalen verschwanden, kam die Idee auf, dieser Ära ein Denkmal zu setzen. Vorangetrieben wurde der Plan von zwei Aalener Eisenbahnersöhnen: Erwin Hafner, langjähriger Chefredakteur der Schwäbischen Post und Bernhard Hildebrand (sen.), damals Kreisarchivar. Als Mäzen konnte Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld gewonnen werden, von Haus aus Ingenieur und technikbegeisterter Erfinder. Nach kurzer Suche wurde man auf dem Bahnbetriebswerk in Crailsheim fündig. Der Baron war sehr angetan von der 23 029, einer Personenzuglok der DB-Baureihe 23, Baujahr 1954, und erwarb sie schließlich für 23.000 DM.
Die 23 029 auf dem Betriebsgelände der SHW in Wasseralfingen (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)
Äußerlich befand sich die Lok in gutem Zustand. Erst auf dem Betriebsgelände der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) in Wasseralfingen zeigte sich, dass noch einiges an Arbeit und Material zu investieren war. Die zwei Jahre auf dem Abstellgleis seit ihrer Ausmusterung (1975) hatten der Lok stark zugesetzt und eine Restauration von Grund auf war unbedingt nötig. Möglich war dies nur durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Aalener Eisenbahner, die sich in der „Aktion 23 029“ zusammenfanden. Die Arbeiten begannen im Juli 1979 und wurden ein knappes Jahr und 5.700 Arbeitsstunden später abgeschlossen.
Die Lok kommt an ihrem neuen Standort an (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)
Eine logistische und technische Herausforderung war die Überführung der Dampflok an ihren endgültigen Standort, denn ein kleiner Fehler hätte womöglich die Arbeit von Monaten zunichte gemacht. Am 6. und 7. Juni 1980 wurden Lok und Tender jeweils auf einen Tieflader gehoben und von der Stuttgarter Transportfirma Scholpp vom Werksgelände des SHW zum Berufsschulzentrum gebracht. Die Eisenbahner der Aktionsgemeinschaft schwitzten „Wasser und Blut“ [1] während des gut 45 Minuten dauernden Transports.
Am 30. August 1980 konnte die offizielle Schlüsselübergabe an den Landkreis gefeiert werden, wenige Tage nach der Einweihung des neuen Berufsschulzentrums. Die Arbeit war für die „Aktion 23 029“ damit aber nicht beendet. Bis heute kümmern sich die Ehrenamtlichen um den Erhalt und die Pflege der Denkmallok. Es ist ihr Verdienst, dass sie sich auch nach 40 Jahren in einem hervorragenden Zustand befindet [2].
Die Mitglieder der Aktion 23 029 zusammen mit Ministerialdirektor Gustav Wabro (oben, 2. v.r.) vor der fertig restaurierten Lok (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)
Warum aber steht die Lok nicht am Aalener Bahnhof? Über den Standort wurde lange diskutiert und die Entscheidung für das Kreisberufsschulzentrum war keineswegs unumstritten. Dass der Ostalbkreis “zum Zug kam”, lag nicht zuletzt an den Initiatoren. Der Baron haderte lange damit, dass die Gemeinde Fachsenfeld mit der Verwaltungsreform 1973 ihre Selbständigkeit verlor und nach Aalen eingemeindet wurde. Die Stadt war für ihn jedenfalls aus dem Rennen. Auch Kreisarchivar Hildebrand hatte primär den Landkreis im Sinn und die Kreisverwaltung hat das Vorhaben gerne aufgegriffen.
Heute ist die 23 029 nicht mehr vom Berufsschulzentrum wegzudenken. Sie ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die lange Eisenbahnertradition in und um Aalen, ein Denkmal der Ingenieurskunst und ein (ge)wichtiges Stück Technikgeschichte [3].
[2]Eine kleine Feierstunde fand am 1. August statt, bei der die langjährigen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz geehrt wurden.
[3] Weitere Fotos und detaillierte Informationen sind in der Festschrift enthalten, die 1990 zum 10-jährigen Jubiläum der Denkmallok herausgegeben wurde. Sie kann hier (PDF, 3,3 MB) heruntergeladen werden.
Einen nicht ganz alltäglichen Zugang konnte das Kreisarchiv Ostalbkreis im Dezember letzten Jahres verzeichnen. Bei Umbauarbeiten am Ostalb-Klinikum konnte die Grundsteinkassette des 1953 bis 1955 neu gebauten Aalener Kreiskrankenhauses geborgen werden.
Dienstag, 13. Oktober 1953: Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Presse sowie der versammelten Bauleute verlas Landrat Dr. Anton Huber eine Urkunde anlässlich der Grundsteinlegung des Neubaus. Danach wurde die Urkunde, zusammen mit einer Auswahl zeitgenössischer Dokumente, in einer Blechkassette verschlossen und in den Grundstein des Kreiskrankenhauses eingelassen. Mit den symbolischen Hammerschlägen des Landrats endete die Zeremonie.
Landrat Dr. Anton Huber bei der Grundsteinlegung
66 Jahre später kam die wertvolle Zeitkapsel bei Bauarbeiten wieder ans Tageslicht. Leider hat das Behältnis, eine von Flaschnermeister Vitus König gefertigte Blechkassette, den Eingriff mit der Baggerschaufel nicht überstanden. Der Inhalt blieb aber glücklicherweise unversehrt und wurde Ende 2019 vom ehemaligen Pflegedirektor Günter Schneider dem Kreisarchiv übergeben.
Die Kassette enthielt neben der Urkunde eine Vielzahl an Schriften und Verzeichnissen, die das Bauprojekt dokumentieren. Dazu kommen mehrere Zeitungen mit Berichten über den Neubau, ein Modellfoto des Krankenhauses und ein Sortiment an Geldscheinen, Münzen und Briefmarken der Zeit.
Der Inhalt im Überblick:
Urkundenrolle über den Bau des Kreiskrankenhauses
Mehrere Verzeichnisse über die Abgeordneten, Spender und Firmen, die an der Realisierung des Baus beteiligt waren
Schriften zur Ausschreibung, Planung und Finanzierung des Baus
Chronologische Darstellung bis zur Entstehung des Krankenhauses (1873 bis 1953)
Außerordentlicher Haushaltsplan für den Neubau
Ordentlicher Haushaltsplan des Kreisverbands Aalen für 1953
Geldscheine und Münzen von 1948 bis 1953 (43,68 DM)
Notgeld, herausgegeben vom Kreisverband Aalen im April 1945 (35 RM)
Briefmarken aus der Zeit der Grundsteinlegung
1 Modellfoto des Krankenhauses
44 Tageszeitungen (Schwäbische Post, Ipf- und Jagstzeitung, Aalener Volkszeitung, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten) aus der Zeit vom 10. April 1948 bis zum Tag der Grundsteinlegung
Der Inhalt der Grundsteinkassette
Wichtigstes Einzelstück ist die Urkunde, die in einem stabilen Lederetui aufbewahrt wird. Die Pergamentrolle misst 130 x 29 cm und ist sorgfältig von Hand beschrieben. Besonders eindrücklich ist aber der Inhalt, der die langjährigen Vorarbeiten und die Beweggründe der Verantwortlichen ausführlich darlegt. Der Text lässt keinen Zweifel an der enormen Bedeutung des Neubaus für die Krankenversorgung, aber auch für das Selbstverständnis des Kreises.
Die Urkunde über die Grundsteinlegung
Man liest von den früheren, gescheiterten Neubauvorhaben und von den Engpässen durch stetig wachsende Einwohnerzahlen, vor allem nach der Aufnahme tausender Heimatvertriebener. Jedem war klar, dass die bisherigen städtischen Bauten längst nicht mehr ausreichten. Man liest aber auch vom „bewundernswerten Wiederaufbau der Wirtschaft“, von der „Überwindung der schlimmsten Nachkriegsnotstände“ und von einem erheblichen finanziellen Einsatz von rund 6 Millionen DM, die der Bau kosten sollte. Mit der Verabschiedung des außerordentlichen Haushaltsplans für den Krankenhausbau am 12. Juni 1953 war auch diese Hürde genommen. Danach ging alles ganz schnell. Schon am nächsten Tag erfolgten die nötigen Ausschreibungen und am 3. August konnten die Arbeiten beginnen.
Die Urkunde setzt das Ereignis bewusst in einen großen zeithistorischen Kontext. Der Beschluss des Kreistags zum Neubau des Krankenhauses erfolgte nach dem Wortlaut der Urkunde
„Im 8. Jahr nach dem unseligen zweiten Weltkrieg (…), im 5. Jahr nach der Neuordnung der Währungsverhältnisse, im 4. Jahr der Bundesrepublik Deutschland, im 2. Jahr des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg, als das Vaterland immer noch zerstückelt und geteilt war (…), der Friedensvertrag aber in weiter Ferne“
Es ist unverkennbar, wie sehr das geglückte Vorhaben als ein Meilenstein empfunden wurde. In der Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders wurde das neue Kreiskrankenhaus ein Sinnbild des Aufbruchs.
Modell des Neubaus
Diese Aufbruchsstimmung wird auch im weiteren medialen Echo spürbar: Emil Sperle produzierte zur Fertigstellung des Krankenhauses 1955 für die Aalener Wochenschau einen Dokumentarfilm über das Projekt. Die Aufnahmen führen den Zuschauer von der Planungsphase über die Grundsteinlegung bis zu einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten. Der Film ist im Stadtarchiv Aalen verwahrt (Signatur: F VHS 57) und nun auf archive.org frei verfügbar.