Archäologe – Heimatforscher – Archivar: Hinter diesen Etiketten verbirgt sich ein vielseitiges Lebenswerk und zugleich ein Lebensweg, der alles andere als geradlinig verlief. Am 6. März 2022 würde Bernhard Hildebrand senior seinen 100. Geburtstag feiern. Zeit für eine kleine Rückschau auf Leben und Wirken einer schillernden Persönlichkeit.
Leben
1941 legte Bernhard Hildebrand das Abitur in Ellwangen ab und plante zunächst, Maschinenbau zu studieren1. Diesem Vorhaben setzte die Einziehung in die Wehrmacht ein jähes Ende. Vor Stalingrad wurde Hildebrand so schwer verwundet, dass sein rechter Arm amputiert werden musste.
Seinem Handicap zum Trotz konnte er in Tübingen noch vor Kriegsende ein Studium der Geschichte, der alten Sprachen und der Archäologie aufnehmen. Für die Geschichtsforschung im Raum Aalen sollte sich diese Neuorientierung als Glücksgriff erweisen.
Nach dem Studium führte sein Weg zunächst zur Schwäbischen Post, für die er zeitlebens journalistisch und als Fotograf aktiv blieb. Ungezählte Presseartikel und Fotografien belegen dies eindrücklich. Hildebrands materielle Lebensgrundlage besserte sich indes nur langsam. Die unsicheren Jahre endeten erst, als er 1960 Geschäftsführer und Studienleiter des Volksbildungswerkes im damaligen Landkreis Aalen wurde. Noch weitere 10 Jahre dauerte es bis zur Lebensstellung: Der Aalener Kreistag berief Hildebrand 1970 zum Kreisarchivar für das neu eingerichtete Archiv des Landkreises. Dieses Amt füllte er bis zu seinem Ruhestand 1987 aus.
Forschen
Lange bevor er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, hat sich Hildebrand mit heimatkundlichen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Die literarische Qualität seiner Arbeiten blieb nicht verborgen: Bereits 1960 erhielt er den Schubart-Literaturpreis seiner Heimatstadt Aalen.
Seine besondere Leidenschaft galt, neben der Aalener Stadtgeschichte, eindeutig der Archäologie, und hier ganz besonders der Römerzeit. Gerade in diesem Bereich erwarb er sich herausragende und bis heute nachwirkende Verdienste. Sein Einsatz für den Bau des Aalener Limesmuseums oder auch für das Freilichtmuseum Rainau-Buch war im besten Sinne grundlegend und spricht für sich2. Auch die noch heute u.a. auf dem Härtsfeld stehenden Markierungen der alten Römerstraßen mit Meilensteinen gehen auf Hildebrands Initiative zurück.
Das Interesse für Industriegeschichte wurde dem Forscher gleichsam in die Wiege gelegt: Als Spross einer Aalener Eisenbahnerfamilie ging ihn das Ende der Dampflok in den 1970er Jahren persönlich an. So ist es ganz wesentlich auch sein Werk, dass heute vor dem Berufsschulzentrum in Aalen die Denkmallok 23 029 zu besichtigen ist. Besondere Erwähnung verdient auch Hildebrands Engagement für die Erhaltung und Restaurierung der spätbarocken Abteikirche Neresheim. Er gehörte zu den maßgeblichen Akteuren im eigens gegründeten Verein pro Neresheim.
Ein später Lohn des unermüdlichen Einsatzes war das Bundesverdienstkreuz, mit dem Hildebrand im November 1982 ausgezeichnet wurde3. Wenige Wochen vor seinem Tod, am 9. Oktober 1987, konnte er noch die Ehrung mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg entgegennehmen.
Nachwirken
Die Nachricht vom Tod Hildebrands am 27. Dezember 1987 wurde in der Region mit großer Bestürzung aufgenommen. Eine ganze Reihe von Nachrufen und Würdigungen erschienen in der Presse und in Fachpublikationen (vgl. hier). Einer seiner engen Freunde, der Maler-Pfarrer Sieger Köder sprach während der Beisetzung Hildebrands sehr persönliche, bewegende Worte4
Knapp 35 Jahre später darf Bernhard Hildebrand als einer der bedeutendsten Aalener Heimatforscher gelten. Sein wissenschaftliches Werk liefert auch heute noch eine wertvolle Grundlage für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt Aalen und des Ostalbkreises.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis hat daher, mit tatkräftiger Unterstützung5, eine Liste von Hildebrands Veröffentlichungen zusammengestellt, die auf Wikisource online verfügbar ist, und gerne ergänzt werden kann: Publikationen von Bernhard Hildebrand
- Hafner, Eugen: Bernhard Hildebrand 1922–1987, in: Heimatforscher aus dem Raum Aalen, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg (Unterm Stein. Lauterner Schriften 16), Schwäbisch Gmünd 2010, S. 84–89, hier S. 85 [↩]
- Vgl. Nußbaumer, Wolfgang: Die Rettung der Römer. Warum das Limesmuseum in Aalen fast nicht gebaut worden wäre, in: ostalb/einhorn 124 (2004), S. 253–256 [↩]
- Baumhauer, Hermann: Ehrung für Kreisarchivar Bernhard Hildebrand, in: ostalb/einhorn 36 (1982), S. 448 [↩]
- Trauerrede während der Beisetzung von Bernhard Hildebrand, in: pro Neresheim 11 (1988), S. 2–3 [↩]
- Herzlicher Dank für zahlreiche Literaturhinweise geht an: Heinrich Bickel, Werner K. Mayer, Christoph Remmele, Frieder Schupp, Georg Wendt, Reiner Wieland. [↩]