Archiv der Kategorie: Michael Hensle

Findbücher des Reichskammergerichts mit Heubach-Geschichte

Von Dr. Michael Hensle | Stadtarchiv Heubach

Am 8. Juli 2020 übergab Herr Dr. Raimund Weber anlässlich seines 70. Geburtstages in Anwesenheit von Stadtarchivar Dr. Michael Hensle an Herrn Bürgermeister Frederick Brütting einen Bestand von Findbücher zum Reichskammergericht. Herr Dr. Weber ist nicht nur Rechtshistoriker und Jurist, sondern auch ausgewiesener Spezialist für das Reichskammergericht.

Das Reichskammergericht war ab dem Jahr 1495 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806 das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs. Das Reichskammergericht hatte überwiegend seinen Sitz bis in die letzten Jahre in Wetzlar. Dort arbeitete vom Mai bis September 1772 auch der wohl bekannteste zeitweilige Mitarbeiter, der junge Rechtspraktikant Johann Wolfgang von Goethe. Aber statt mit juristischen beschäftige sich der junge Rechtspraktikant lieber mit Liebesdingen. Immerhin: Herausgekommen ist dabei Goethes autobiografischer Roman „Die Leiden des jungen Werthers“, der damals geradezu eine Lesesucht auslöste und Goethe über Nacht in Deutschland berühmt machte.

Herr Dr. Weber hat sich anders mit dem Reichskammergericht beschäftigt, nämlich wissenschaftlich. Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat Herr Dr. Weber die Akten des Reichskammergerichts im Landesarchiv Baden-Württemberg über lange Jahre inhaltlich erschlossen. Im Grunde ein Lebenswerk, zusammengefasst in acht dicken Bänden mit zwölf Kilogramm Gewicht.

Stadtarchivar Dr. Michael Hensle, Bürgermeister Frederick Brütting und Dr. Raimund Weber. Foto: pr.

Bedeutsam für die Stadt Heubach ist, dass sie ebenfalls in den Akten des Reichskammergerichts als Beteiligte vorkommt. Einmal ab 1558 in dem Rechtstreit der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd gegen den Herzog von Württemberg, in dem es um „Neuversteinung“ also neue Grenzziehung ging. Diese hatte als Folge eine Beeinträchtigung der so genannten „Freien Pirsch“ von Schwäbisch Gmünd, was auch die Markungen von Heubach und Lautern sowie Essingen betraf. Der Prozess dauerte übrigens über 40 Jahre, was beim Reichskammergericht nicht ungewöhnlich war, wie Herr Dr. Weber erläuterte. Das brachte den Vorteil einer langen Dauer des Rechtsfriedens mit sich.

Ein anderes Mal ging es 1618 wiederum um einen Prozess der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd gegen den Herzog von Württemberg, konkret gegen Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Heubach. Letzteren wurde vorgeworfen, sie hätten die Schafherde des Gmünder Schäfers Jakob Weber vom Menshof „pfänden und in die Stadt treiben lassen und sechs Schafe nicht wieder zurückgegeben“. Außerdem hätte die Stadt Heubach auf Befehl des Herzogs „auf dem Lengenfeld nach Schlaghandel Hans Böck von Zimmern in Arrest genommen und zehn Gulden Strafe auferlegt“ und habe auf dem dortigen Gelände auch „Weideland umgepflügt und Hafner angesät“. Im Grunde genommen banale und alltägliche Rechtstreitigkeiten, wie diese auch heute in der einen oder anderen Form vorkommen könnten. Für das Stadtarchiv Heubach sind sie deshalb von Bedeutung, weil dessen eigene Bestände überwiegend aus der Zeit nach dem 17. Jahrhundert stammen.

Herr Bürgermeister Frederick Brütting dankte Herrn Dr. Weber ausdrücklich für die großzügige Schenkung, die nicht nur einen großen ideellen, sondern auch materiellen Wert darstellt.