Archiv der Kategorie: Sammlungsgut

Ein Dokumentenschatz aus fünf Jahrhunderten: Erben von Dr. Moritz Debler (1876-1931) schenken dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd das bisherige Depositum “Salvatorkiste”

Von Karlheinz Hegele

Dr. Moritz Debler (1876-1931), der Spross eines der wichtigsten Patriziergeschlechter des alten Gmünd, hinterließ einen weit in die Vergangenheit reichenden Schriftnachlass, den nach seinem Tod seine Witwe Berta geb. Eberle (1880-1979) kuratierte. Ab 1963 stand Berta im Kontakt mit dem Gmünder Stadtarchiv, dem sie zunächst Dokumente zur Anfertigung von Foto- und Mikrofilmkopien überließ, bevor sie schließlich testamentarisch verfügte, die Unterlagen dem Archiv als Dauerleihgabe zu hinterlassen. Nach ihrem Tod 1979 gelangte dieses Konvolut von Urkunden und Akten, im Archiv nur als die ‚Salvatorkiste‘ bezeichnet, schließlich dauerhaft ins Stadtarchiv. Bedingt durch seinen Status als Depositum wurde der Bestand nur sporadisch genutzt[i]. 2024 ist dieser Bestand nun durch Schenkung seitens der Erben von Berta und Moritz Debler in das Eigentum des Archives übergegangen und wurde nun systematisch als Bestand B 25 neu verzeichnet.

Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof von Trier und Bischof von Augsburg, beurkundet in einem Libell vom 8. Juli 1771 die Einrichtung der Kaplanei auf dem Salvator auf Grundlage der Debler’schen Stiftung von 1770. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 U15.

Er umfasst 15 Urkunden und 28 Büschel Akten. Ein wesentlicher Teil davon steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Stiftung des Deblerschen Beneficiums auf dem Salvator im Jahr 1770 durch das Ehepaar Johann Georg (1717-1770) und Maria Theresia Debler (1713-1774) (Originalstiftungsbrief U 15), daher der Name ‚Salvatorkiste‘.

Der ganze Bestand umfasst Akten zur Stiftung selbst mit ihren detaillierten Bestimmungen, ihrer Finanzierung, ihrem Fortleben und dem Patronatsrecht der Familie Debler bis in die 1960er Jahre (Bü 2-7 und Bü 17, 18, 28). Dazu kommen aber auch umfangreiche, über Generationen angesammelte Schriftstücke dieses Familienzweigs und ihrer einzelnen Mitglieder über 16 Generationen, 7 Generationen bis zum Stifterehepaar und dann weitere 9 Generationen bis heute.

Ergebnis akribischer genealogischer Recherchen des Kaplans Sebastian Zeiler (1812-1872): Der Debler-Stammbaum von 1845, seither bis zur Übergabe an das Stadtarchiv laufend ergänzt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 Bü 24.

Den Kern dieser Familienforschung bildet dabei die Stammbaumforschung des Gmünder Kaplans Zeiler, angelegt zwischen 1842 und 1845 aus Anlass der Neubesetzung der Kaplaneistelle auf dem Salvator. Da 1830 die Deblersche und die parallel dazu bestehende von Stahl-Storrsche Salvatorstiftung zusammengelegt worden waren, ergab sich damals ein komplexes Verfahren bei der Besetzung der Stelle unter Wahrung der Patronatsrechte der Familien. Es musste für das bischöfliche Ordinariat in Rottenburg ein berechtigter Ansprechpartner bestimmt werden, weshalb das württ. Oberamt Kaplan Zeiler beauftragte, für sämtliche Gmünder Stiftungen entsprechende Familienforschungen an- und zusammenzustellen. Der Zeilersche Stammbaum des Stifterehepaares Johann Georg und Maria Theresia Debler (Bü 24) samt der damals lebenden Erben mit den Anhängen der Zeilerschen Recherchen (Bü 26) und der Fortschreibung desselben bis in die 1980er-Jahre (Bü 25) bilden damit den eigentlichen Kern der Familiengeschichte der Debler.[ii] Sie sind wegen der zusammengelegten Salvatorstiftungen ergänzt um Daten zu den Familien der von Stahl und der Storr (Bü 26), die ebenfalls zu den bestimmenden Gmünder Familien gehörten und mit den Deblern eng verwandt waren.

Da das Stifterehepaar selbst ohne Nachkommen verstarb, ging das Fortleben von Familie und Stiftung auf den Bruder Johann Debler (1720-1790) bzw. dessen Erben über. Die beiden Brüder waren die Gründer des Handelshauses ‚Gebrüder Debler‘ gewesen, die im ‚Grünen Haus‘ (Bocksgasse 18) residierten und eine der reichsten Familien der Stadt waren. Unter den beiden Söhnen Johanns, Franz Xaver (1757-1796) und Johann Georg (1762-1804), teilte sich die Familie in zwei Zweige (Bü 15-17). Der ältere Franz Xaver heiratete Maria Josepha Daser (1760-1819) aus Augsburg, wodurch ein Augsburger und späterhin Münchener Zweig von Familie und Firma entstand, über den umfangreiche Akten samt der Vorfahren Daser vorhanden sind (Bü 19, 21 und 27).[iii] Dieser Zweig erlosch jedoch nach zwei Generationen wieder und die alleinige Erbfolge ging nach Gmünd an den Zweig des in Gmünd gebliebenen Sohnes von Franz Xaver und Josepha Daser, Johann Baptist Debler (1782-1812), zurück. In dieser Erbfolge standen dann auch Dr. Moritz Debler und stehen dessen Nachfahren, durch die der Bestand ans Archiv überging (Bü 1 u. 23).

Johann Georg Debler, der jüngere der beiden Neffen der Stifter auf dem Salvator, kaufte zum Andenken an den verstorbenen Vater das Gut bei der Dreifaltigkeitskapelle und übergab es an die andere große Deblerstiftung, die schon seit 1616 bestehende Balthasar-Debler-Stiftung zur Unterstützung notleidender Mitglieder der Sippe (Bü 8). So finden sich im Bestand auch umfangreiche Akten zu dieser Stiftung, die ebenfalls bis heute besteht.[iv] Sie beschäftigen sich besonders mit der Ein- und Zuteilung der Parzellen vor allem im 19. Jahrhundert (Bü 9), den Finanzgeschäften der Stiftung (Bü 13), Bittgesuchen (Bü 12, 14) und dem Schriftwechsel mit den württ. Staatseisenbahnen, als die Nebenstrecke Gmünd-Göppingen, das ‚Klepperle‘, durch das Gelände geführt wurde (Bü 10). Dazu kommen Akten zu Reparaturen an der Dreifaltigkeitskapelle (Bü 9).

Vor allem die Akten zu diesen beiden Deblerschen Stiftungen gewähren über die reine Familiengeschichte hinaus auch interessante Einblicke in die Organisation kirchlicher Privatstiftungen und die Gmünder Volksfrömmigkeit des 18.bis 20. Jahrhunderts. So führte die eigenmächtige Abschaffung der traditionell privilegierten Kirchenstühle im Münster für die Familien der alten Gmünder ‚Nomenklatura‘ 1915 durch den damaligen Stadtpfarrer zu einem erbittert geführten Rechtsstreit zwischen diesen Familien unter Führung des Rechtsanwaltes Dr. Moritz Debler und dem Ordinariat in Rottenburg (Bü 22).

Durch einen hier beurkundeten Häusertausch mit dem Gmünder Bartholomäus Enslin gelangte das Benediktinerkloster Lorch am 29. Januar 1532 in den Besitz eines Anwesens zwischen Augustinerkloster, Stadtmauer und innerem Bockstor, das zuvor bereits durch die Hände der niederadligen Familien Hack von Hoheneck und Wöllwarth zu Lauterburg gegangen war. Nach mehreren weiteren Besitzwechseln gelangte es an die Familie Debler. Heute steht an seiner Stelle das 1791 errichtete Palais Debler (Bocksgasse 31). Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, B25 U4.

Den für die Stadtgeschichte vielleicht wertvollsten Teil des Bestandes stellen aber wohl die Urkunden 1-14 dar, die nur mittelbar mit der Familie Debler und den restlichen Akten zu tun haben. Sie überliefern die wechselvolle Besitzgeschichte des Gebäudes Bockgasse 31, heute als Palais Debler Teil des Finanzamtes, seit dem Jahr 1502. Diese Originalurkunden von Kaufverträgen, Gebäudetauschen und Verträgen, auf Pergament und mit schönen Siegeln versehen, kamen durch den Ankauf des Anwesens 1786 durch Franz Xaver Debler (Kaufvertrag in Bü 20) in den Familienbesitz. Er riss das alte Gebäude ab und errichtete 1791 das heute bestehende Debler Palais. Vorher hatte er in einem Haus beim Kornhaus gewohnt, von dessen Vorgeschichte ebenfalls Urkunden im Bestand sind und das beim Stadtbrand 1793 abbrannte. So ergibt sich der seltene Fall, dass sich die Besitzgeschichte eines vornehmen Gmünder Hauses lückenlos über Jahrhunderts hinweg überliefert hat.[v]

Das Findbuch zum Bestand B25 kann in der Beständeübersicht des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd eingesehen werden (Urkunden, Akten).


[i] Seit der Deponierung im Archiv hat offenbar nur Werner Debler, selbst kein Spross dieses Familienzweiges, für sein Buch „Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung für die Stadt Schwäbisch Gmünd“, Gmünd, 1985, mit dem Aktenbestand gearbeitet, damals allerdings sehr intensiv, so dass sich sehr vieles in seinem Buch verarbeitet findet. Ein weiterer Beitrag widmete sich der Kaplaneistiftung (Werner Debler: „Zur größeren Ehre und Glorii Gottes“: Johann Georg und Theresia Debler stiften 1770 das Kaplaneihaus auf dem St. Salvator, in: einhorn Jahrbuch 2010, S. 93-112.

[ii] So auch nach Werner Debler, S. 23, der sich ganz an den Zeilerschen Stammbaum hält.

[iii] Zu dieser Familie Daser gibt es einen Aufsatz von Dr. Karl Debler, einem Sohn von Dr. Moritz Debler: „Russischer Handel mit ‚Nürnberger Waren‘ z. Zt. Peters d.Gr. (1689 – 1725) und die Beziehungen zu Schwäbisch Gmünd und Ausgburg“, bereits 1937 in den Gmünder Heimatblättern, 10. Jg., S. 55-58 veröffentlicht, als sich der Bestand noch in der Obhut der Familie befand.

[iv] Im Archiv befindet sich auch noch ein weiterer Bestand (B 26) aus anderer Provenienz zur Balthasar-Debler-Stiftung.

[v] Diese Urkunden wurden von Klaus Jürgen Herrmann erstmals bearbeitet, ausgestellt und im Gmünder Heimatforum Nr. 58, 1982 veröffentlicht (anlässlich der Einweihung des renovierten Finanzamtes), aber niemals archivisch verzeichnet.

Neue Objektdatenbank online: Museum im Prediger (Schwäbisch Gmünd) startet Digitalisierungskampagne

Der neue Auftritt des Museums im Prediger bei bawue.museum-digital.de.

Das Museum im Prediger, 1876 aus den privaten Sammlungen der Gmünder Fabrikanten Hermann Bauer und Julius Erhard hervorgegangen, hat begonnen, seine Objekte online in digitaler Form recherchierbar zu machen. Die ersten 1.400 mit Digitalisaten versehenen Datensätze dokumentieren vorrangig magazinierte Objekte, die nicht in der Schausammlung zu sehen sind, und die vorwiegend zum Anfangsbestand des Hauses gehören (Erhard’sche Altertümersammlung bzw. Erhard’sche Bilderchronik). Die Nutzung der Bilder ist für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei, ansonsten fällt eine Nutzungsgebühr an (Lizenzierung nach CC BY-NC-SA). Link zur Datenbank und Zugang zu näheren Informationen hier.

Historische Plakate der US-Armee im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd entdeckt

von Jannik Staudenmaier und Jennifer Adami, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Spannender Fund: in einem Erker des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd wurden kürzlich bisher unbekannte Plakate der zwischen 1945 und 1946 in Schwäbisch Gmünd und Umgebung stationierten US-Truppen entdeckt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs boten sich den US-Soldaten im besetzten Deutschland höchst unterschiedliche Möglichkeiten: während es für die einen zurück in die Heimat ging, verblieben andere als Teil der Besatzungstruppe. Damit Entmilitarisierung, Entnazifizierung und materieller wie demokratischer Wiederaufbau gelingen konnten, benötigte man jedoch nicht nur kampferprobte Soldaten. Innerhalb der amerikanischen Militärregierung(en) machten viele vormalige Soldaten nun eine Verwaltungskarriere. In diesen inhaltlichen Kontext fallen auch die im Stadtarchiv aufgefundenen Armee-Plakate. Dabei handelt es sich offenbar um interne Aushänge aus amerikanischen Einrichtungen in Schwäbisch Gmünd und Umgebung, die orientierende Informationen vermittelten. Mit Slogans wie „What job are you best fitted for?“ und „What shall I do? Prepare now for the job ahead!“ sollten Armeeangehörige dazu inspiriert werden, eine neue Karriere innerhalb der US-Armee zu beginnen. Auf der anderen Seite sollten die Soldaten jedoch auch für neue Herausforderungen und Aufgaben in der Nachkriegszeit sensibilisiert werden: darüber geben Plakate mit Titeln wie „Code for the conquered“ und „The atomic question“ Auskunft.

Einzigartig: Plakat über die Nachkriegspläne ehemaliger US-Soldaten (StA GD Best. C07.02 Nr. 302).

Art und Datum des Erwerbs der Plakate durch das Gmünder Stadtarchiv wurden nie dokumentiert und sind daher unbekannt. Klar ist jedoch, dass sie sich in ihrer Funktion, Botschaft und Herkunft von den bereits im Stadtarchiv vorhandenen Plakaten der lokalen US-Militärregierung unterscheiden, bei denen es sich zumeist um Plakate zur Information und Belehrung der Gmünder Bevölkerung handelt. Unikatcharakter hat ein Plakat mit dem Titel „Post War Plan of the Soldier“, das in Eigenregie hergestellt wurde und in Form von aufgeklebten Figuren die unterschiedlichen Nachkriegs-Pläne ehemaliger US-Soldaten in Prozentsätzen darstellt. Anschauliche Zeitdokumente sind auch zwei Plakate, die um Aufmerksamkeit für die in der heutigen Schulturnhalle des Heidenheimer Schiller-Gymnasiums (Bühlstraße 24) stattfindende Basketball-Saison des 14. Infanterie-Bataillons (14th Armed Infantry Battalion) warben. Dieses Bataillon gehörte zur 1. Amerikanischen Panzerdivision (1st Armored Division), deren Hauptquartier in Gmünd lag, wie sich auch über die damals in Schwäbisch Gmünd erscheinenden Militärzeitungen nachvollziehen lässt.[1] Auffällig ist auch die Herstellungsart der Armeeplakate: die einen wurden auf den Rückseiten alter Armeekarten aus der Kriegszeit gedruckt, die anderen fungierten als Wendeplakate mit unterschiedlichen Botschaften und waren damit vielseitig einsetzbar.

Der Zustand der Plakate insgesamt machte eine konservatorische Behandlung notwendig. Hierzu wurden die gerollten, zerknitterten und mitunter recht schmutzigen Plakate zunächst mit speziellen Latexschwämmen trockengereinigt. Im nächsten Schritt wurde jedes Plakat in eine sogenannte Klimakammer gelegt, in der künstlich eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % hergestellt wurde. In diesem Zustand konnte sich das Papier über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden hinweg “entspannen”. Anschließend wurden die Plakate unter Gewicht über mehre Wochen plangelegt und getrocknet.

Vorher versus Nachher: Plakat über die Basketball-Spiele des 14. US-Infanterie-Bataillons (StA GD C07.02 Nr. 292).

Die Plakate sind über das nun erstmals veröffentlichte Findbuch zum Bestand der politischen Plakate und Flugblätter recherchierbar (Bestand C07.02, Nr. 286-293 und Nr. 300-302). Der Bestand, dessen zeitlicher Schwerpunkt im Moment noch auf der unmittelbaren Nachkriegszeit liegt, soll in den nächsten Jahren sukzessive erweitert werden, um das politische Leben in Schwäbisch Gmünd so breit und umfänglich wie möglich abbilden.


[1] Vgl. auch: 1st Armored Division, U.S. Army in Germany, https://www.usarmygermany.com/Sont.htm?https&&&www.usarmygermany.com/units/1st%20Armd%20Div/USAREUR_1st%20Armd%20Div.htm (Aufruf: 08.07.2024).

Archiv des Turnvereins Weiler in den Bergen 1920 e. V. im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd erschlossen

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd konnte vor kurzem wesentliche Teile des historischen Archivs des Turnvereins Weiler in den Bergen 1920 e. v. als Leihgabe des Vereins in seine Bestände aufnehmen. In einem nächsten Schritt wurden die Unterlagen nun aufbereitet, neu verpackt und in der Datenbank des Stadtarchivs verzeichnet. Das dabei entstandene Findbuch (Bestand B24) steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung.

Der Turnverein Weiler in den Bergen wurde am 01. August 1920 formell gegründet. Für die Erstellung des Jubiläumsbuches zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 diente das sich nun im Stadtarchiv befindliche Archivgut als zentrale Recherchegrundlage. Hervorzuheben sind davon insbesondere die originalen Protokollbände und Mitgliederbücher des Vereins, sowie die historischen Feldpostbriefe von Vereinskameraden aus dem 2. Weltkrieg, die im Zuge der Zusendung von Feldpostpaketen verfasst wurden.

Ein junger Verein: die Mannschaft des Turnvereins Weiler in den Bergen beim Gauturnfest am 10.07.1921 in Heubach (StA GD Best. B24 Bü 10).

Drei Tage im September – die Prominentenblockade in Mutlangen vor 40 Jahren

Von Arnd Kolb, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Blitzlichtgewitter, Kameras surren. Reporter scharen sich um eine Gruppe von prominenten Demonstranten. Es ist die Hochzeit der Friedensbewegung, deren Protest gegen die Stationierung von Pershing-II-Atomraketen im schwäbischen Mutlangen für internationales Aufsehen sorgt. Im Fokus steht eine illustre Anzahl bekannter und berühmter Menschen: Heinrich Böll, Günter Grass, Walter Jens, Erhard Eppler, Oskar Lafontaine, Petra Kelly und noch vielen weiteren Personen. Die Bilder, die die anwesenden Fotografen von ihnen und ihren Protesten schießen, gehen um die Welt. Es sind Bilder, die bleiben, die aus einem Ereignis ein besonderes machen. Die sogenannte „Prominentenblockade“, die vom 1. bis zum 3. September 1983 stattfand, wird so zu einem besonderen Moment unserer Erinnerungskultur (oder: zu einem besonderen Moment der Zeitgeschichte).

Fotos und Druckschriften der Mutlanger Friedensbewegung in den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd: C02 (Zeitgeschichtliche Sammlung), B22.1 (Volker Nick).

Allerdings sollte man sich von der Wirkungsmacht der Bilder nicht täuschen lassen: Die Ereignisse rund um die Blockade bilden nur einen Teil der Proteste ab, die mit Einführung des NATO-Doppelbeschlusses 1979 auch in deutschen Südwesten entstanden. Die medienwirksame Protestform steht deshalb im Kontext einer viel längeren und ereignisreichen Auseinandersetzung um die Pershing-Stationierung in Mutlangen.[1] Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd finden sich zum Themenkomplex Stationierung der Pershing-II-Raketen eine Reihe von Beständen, die es ermöglichen, weitere Schlaglichter auf die Ereignisse von damals zu werfen.[2] Hervorzuheben sind z.B. die umfangreichen Unterlagen von Volker Nick[3] zur „Kampagne Ziviler Ungehorsam bis zur Abrüstung“, die ab 1983 Protestaktionen vor dem US-Raketendepot organisierte. Dieser Bestand wurde im Zuge der Erschließung durch Carola Moser inhaltlich sehr detailliert aufgearbeitet, sodass weitere Forschungsfragen damit bearbeitet werden könnten.

Eine Fotoausstellung zur Mutlanger Prominentenblockade mit Bildern von Erika Sulzer-Kleinemeier wird vom 2.-20. Oktober 2023 in der VHS Schwäbisch Gmünd zu sehen sein. Zur Ausstellungseröffnung wird auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Philipp Gassert, Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, die Ereignisse in zeitgeschichtlicher Perspektive einordnen (Link).


[1] Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung siehe: Rohrmoser, Richard: „Sicherheitspolitik von unten“, Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983–1987, Frankfurt u.a. 2021.

[2] Bestand C02 – Zeitgeschichtliche Sammlung – Prominenten-Blockade.

[3] Bestand B22.1 – Volker Nick, Friedensbewegung Mutlangen. Vgl. a. die Zeitzeugenvideos mit ihm im Zeitzeugenportal des Bonner Hauses der Geschichte (Link).

Queer gelesen! – Gmünder Geschichte einmal anders

Finale der Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen“ – Auftakt zur Artikel-Serie über queere Gmünder Geschichte(n)

Von Arnd Kolb

LSBTTIQ ist ein Sammelbegriff. Er steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere Menschen. Anders ausgedrückt, steht LSBTTIQ, abgekürzt unter dem Sammelbegriff „Queer“, für Vielfalt. Vielfalt ist keine Modeerscheinung, sondern gehört zu unserer Lebenswirklichkeit – nicht zuletzt aus einer historischen Perspektive. Für die Teilnehmenden der Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen” in Schwäbisch Gmünd ein Anlass, im Pride Month Juni, in dem es auch um die Geschichte der LSBTTIQ –Bewegung geht, bis in den August einzelne Beiträgen zur queeren Gmünder Geschichte zu veröffentlichen.

Die Geschichtswerkstatt hat es sich zur Aufgabe gemacht, der queeren Geschichte unserer Stadt nachzuspüren. Sie wurde im Juli 2022 von den Kooperationspartnern Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit der Stadt Gmünd und der Volkshochschule Gmünd ins Leben gerufen, die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Die notwendigen finanziellen Mittel stellte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zur Verfügung. Das Ziel der Geschichtswerkstatt war nicht nur, eine Leerstelle in der deutschen Erinnerungskultur zu füllen, sondern auch, die Überlieferungsbildung des Stadtarchivs um eine queere Perspektive zu ergänzen. Dafür wurden Zeitzeug:innengespräche geführt und nach Unterlagen und Objekten gesucht, mit Erfolg. Allein aus dem Bestand der Gmünder Aids-Hilfe sind einige neue Laufmeter an Archivunterlagen zu erwarten.

Die Recherchen im Rahmen der Geschichtswerkstatt warfen spannende Fragen auf, denen die Teilnehmenden nachgingen, wie etwa:

Was war der “Kreis der Freunde”? Welches Schicksal hatte Irene S.? Wie lebt es sich mit nichtbinärer Geschlechtsidentität in Gmünd? Warum ist das Einhorn für manche mehr als ein Wappentier? Weshalb musste der „Parteigenosse“ Ernst Haug ins Zuchthaus? Was ist eine “Klappe”? War der Stadtgarten eine Cruising Area? Und welche Rolle nahm der Bahnhof ein?

Ein Kaleidoskop aus bekannten Orten, vielschichtigen Symbolen, eindrücklichen Schicksalen und persönlichen Impressionen.

Die Ergebnisse werden am 13. Juni 2023, um 19 Uhr im Saal der VHS Gmünd einem breiten Publikum präsentiert. Seien sie mit dabei!

Weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie hier.

Von Marmelade und Äpfeln, Kampfflugzeugen und Bomben. Die Feldpost des Ludwig Selzers an seine Schwester Maria

von Tim-Luka Schwab

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist ein neuer Bestand für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden: Es handelt sich um zahlreiche Feldpostbriefe sowie Feldpostkarten des Soldaten Ludwig Selzers an seine Schwester Maria Selzer, welche während des Ersten Weltkrieges als Hausbedienstete in Schwäbisch Gmünd lebte und arbeitete. Ludwig Selzer selbst wurde am 28. August 1882 in Gmünd geboren, war gelernter Silberarbeiter, ging in seiner Freizeit gerne in die Berge, war Mitglied der Naturfreunde und heiratete am 26. September 1907 in Schaffhausen seine Ehefrau Caroline Maria (geb. Piccolin), welche in Falcade in Norditalien geboren wurde. Beide waren katholischer Konfession, die Ehe wurde allerdings recht bald geschieden. Zudem gab es einen Rechtsstreit um das Sorgerecht für das gemeinsame Kind.

Portraitbild von Ludwig Selzer in Uniform. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D46 (Nachlass Maria Selzer), Nr. 4 (Bilder / Postkarten 1915-1918).

Der neue Bestand stellt eine spannende und ergiebige Quelle für alltagsgeschichtliche Fragestellungen dar. Ludwig Selzer schilderte detailreich und sehr regelmäßig viele Facetten des Kriegsalltages, von der (mangelhaften) Verpflegung, über Freundschaften, zahlreiche Verlegungen an verschiedene Einsatzorte an den Fronten im Westen und im Osten, bis hin zu Kampfhandlungen sowie traumatisierende Kriegserlebnisse. Darüber hinaus schrieb er über Hoffnungen und Lebensziele, die er nach dem Weltkrieg angehen wollte. Er wollte wieder zurück in die Schweiz, dort Arbeit finden und in seiner Freizeit wandern. Er war dem Krieg gegenüber kritisch eingestellt und wünschte sich gegen Ende des Krieges nur noch den Frieden herbei. Diesen sollte er allerdings nicht mehr erleben: Er ist am 5. Oktober 1918 bei Landres durch eine Handgranate gefallen. Neben den Feldpostbriefen und Feldpostkarten sind einige Fotodokumente und Postkarten mit Bildmotiven überliefert, unter diesen befindet sich auch ein Foto von Ludwig Selzer.

Häufiges Thema in Selzers Briefen – hier ein Schreiben vom 15. August 1918 – ist die Versorgungslage: “Nach dem Mittagessen wird Weizen gestohlen; bei Nacht kann man keinen holen, da stehen Posten rum und da stiehlt man halt bei Tag, da sieht man auch besser dazu.” Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. D46 (Nachlass Maria Selzer), Nr. 3 (Feldpostbriefe von Ludwig August Selzer (1888-1918) an Maria Adelheid Selzer).

Zum 50jährigen Bestehen der Silberwarenfirma Gustav Hauber in Schwäbisch Gmünd – Festschrift von 1920 online!

Klaus Graf verweist darauf, dass die Universitätsbibliothek der Uni Stuttgart die im Jahr 1920 erschienene Jubiläumsfestschrift des 1870 durch Gustav Hauber in Schwäbisch Gmünd als Silberwaren- und Kettenfabrik gegründeten Unternehmens als Digitalisat online gestellt hat. Das Unternehmen besteht bis heute.

Das Dokument mit der Signatur Xu 22/Haube 1 ist unter folgendem Link zu erreichen: https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1658840133049/5/#topDocAnchor

Start der queeren Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen” in Schwäbisch Gmünd: Es geht um Liebe!

von Arnd Kolb

Das Gmünder Wappentier stand Pate: Das neue Projektlogo.

Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um geschlechtliche Vielfalt, es geht um Achtung und Würde und am Ende vor allem um Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Vielfalt in unserer Stadt möchte das Projekt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen.

Vor diesem Hintergrund haben sich alle Projektbeteiligten – das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd – entschlossen, eine Geschichtswerkstatt zu gründen. Diese soll queeres Leben in Schwäbisch Gmünd erforschen und dokumentieren, Objekte und Fotos sammeln und Interviews führen.

Ein Hauptanliegen der Geschichtswerkstatt ist sicherlich, eine Leerstelle zu füllen: die deutsche Erinnerungskultur, wie sie heute vielfach noch vermittelt wird, ist immer noch eher ausklammernd als identitätsstiftend. Das betrifft die Lebenswelten von Menschen mit diversen Erfahrungen und Hintergründen, insbesondere hinsichtlich sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Eine Geschichtswerkstatt möchte ein erster Ansatz sein, diese Leerstelle in Schwäbisch Gmünd zu rahmen, um die vielschichtige und bunte Geschichte von Schwulen, Lesben, Trans*personen, Bisexuellen, Intersexuelle und anderen nicht-heterosexuellen Menschen zu erforschen.

Geschichtswerkstatt – was ist das überhaupt?

Geschichtswerkstatt ist regionale Geschichtsschreibung „von unten“, der sogenannten „kleinen Leute“ von Minderheiten und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Menschen, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, werden so sichtbar. Im Grunde geht es darum, Alltagsgeschichte vor Ort zu erforschen.

Was ist geplant?

Geplant ist erst einmal eine Einladung: Am 20. Oktober, 19 Uhr, in der VHS am Münsterplatz, Raum 3.6., startet die (gebührenfreie) Geschichtswerkstatt. Dann treffen sich alle, die queeres Leben in Schwäbisch Gmünd nachspüren möchten. Neben dem Kennenlernen ist das Ziel, die Motivation der Teilnehmer zu erfragen.

Insgesamt sind nur drei von zehn Termine vordefiniert. Neben dem Starttermin am 20.10., sind das die Besuche im Stadtarchiv (10.11.) und im Museum im Prediger (01.12), um dort die vorhandenen Bestände queer zu lesen. Weiter Orte/Besuche werden mit den Teilnehmern besprochen.

Inhaltlich erhalten alle Teilnehmenden eine bewusste Mischung aus historischem, fachlichem und methodischen Input. Das gewonnene Wissen sollte alle Beteiligte in die Lage versetzen, selbst auf queere Spurensuche zu gehen.

Seien Sie ein Teil davon!

Queere Geschichte braucht viele Perspektiven: Mitmachen können historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, die neugierig sind und sich an zehn Terminen mit Spürsinn an der Erforschung der lokalen LSBTTIQ-Geschichte beteiligen möchten. Seien Sie ein Teil davon!

Weitere Informationen:

https://www.gmuender-vhs.de/programm/kurssuche/kurs/Einhorn-sucht-Regenbogen-Queer-in-Schwaebisch-Gmuend/S107102#inhalt

Beginn: Do. 20.10.22, 19:00 – 20:30 Uhr

Dauer: 9 Abende

Kursort: VHS am Münsterplatz, Münsterplatz 15, Raum A 3.6, 73525 Schwäbisch Gmünd

Gebühr: gebührenfrei – Anmeldung erforderlich

“Index Librorum Civitatum” – Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Screenshot Startseite Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Das Index-Projekt „Index Librorum Civitatum“ weist in einer Online-Datenbank ortsübergreifend die Überlieferung an Stadtbüchern bis 1800 nach. Dazu werden Daten aus eigenen Erhebungen der Universität Halle-Wittenberg sowie aus Informationen Dritter, z.B. einzelne Archive, verwendet. Das Projekt wird als Langfristvorhaben seit 1. Februar 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, gefördert und ist an eine Seniorprofessur am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg angesiedel.

Als Stadtbücher (libri civitatum) werden Kodizes bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert bei städtischen Ämtern zu Verwaltungszwecken geführt wurden. Je nach Verwendungsdauer und Aufzeichnungsumfang entstanden starke Bände oder schmale Hefte. Als Beschreibstoffe begegnen Pergament, Papier und Wachs. Ziel des Projektes ist es, die Stadtbücher aller Bundesländer bis 2028 möglichst vollständig zu erfassen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Darüber hinaus wurden in einem parallelen Forschungsprojekt auch die Stadtbücher jener Teile der historischen Länder bzw. Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, die heute zu Polen gehören, in die Datenbank aufgenommen.

Online-Datenbank von A wie Adorf bis Z wie Zwönitz

Die Stadtbücher werden nach dem Provenienzprinzip den Städten ihrer Entstehung zugeordnet. In der Online-Datenbank  sind sowohl vorhandene als auch verschollene Bücher aufgenommen. Die Datenbank beinhaltet zurzeit (Stand September 2022) rund 140.000 Stadtbücher. Davon sind ca. 129.000 aus Deutschland und ca. 10.600 aus Polen. Der Anteil mittelalterlicher Stadtbücher, also jener Bücher, die vor 1550 begonnen wurden, liegt bei ca. 4.200 Bänden. Bisher wurden zu 1.654 Städten Daten erhoben.

Die Stadtbücher wurden und werden dabei bei der Erfassung nach inhaltlichen Kriterien einer Kategorie zugeordnet:

1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt, 2. Kopiare, Register, 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse, 4. Bücher des Rates, 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen, 6. Gerichtsbücher, 7. Zinsregister, 8. Steuerbücher, 9. Zollregister, 10. Rechnungsbücher, 11. Sonstige Stadtbücher.

Derzeit (Stand September 2022) beinhaltet die Datenbank rund 500 Archive, Bibliotheken und andere Institutionen, die Stadtbücher verwahren. Dabei reicht das Spektrum von kleinen ehrenamtlich betreuten Stadtarchiven bis zu Landes- und Staatsarchiven. Zu den einzelnen Archiven und Bibliotheken findet man in der Datenbank weiterführende Informationen, die eine mögliche Kontaktaufnahme erleichtern sollen und einen Überblick über die dortigen Stadtbuchbestände geben.

Stadtbücher der Stadtarchive Aalen, Ellwangen und Heidenheim an der Brenz sind in der Online-Datenbank aufgenommen (Stand September 2022).

Screenshot Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Erreichbar ist die Online-Datenbank über den Link https://www.stadtbuecher.de/

Die Informationen, die diesem Text als Quelle dienen, sind abrufbar unter https://www.stadtbuecher.de/de/about/ und

https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/speer/speer/#anchor2996813