Das moderne Stadtarchiv der Stadt Aalen datiert zwar erst auf die 1950er Jahre. Tatsächlich existierte der Vorgänger des Stadtarchivs bereits im Spätmittelalter: in Form einer Registratur der Stadtschreiberei in einem Anbau an der Stadtkirche. Diese ging aber im Dreißigjährigen Krieg verloren. Nach der katastrophal verlorenen Schlacht bei Nördlingen im September 1634 konnte sich nämlich der Aalener Stadtrat nicht entscheiden, das Schriftgut an einen sicheren Ort zu bringen. Kurz darauf plünderten kaiserliche Soldaten Aalen. Ein Feuer brach aus, das auch die reichsstädtische Registratur erreichte. Der Stadtschreiber Johann Balthasar Enßlin musste 1672 erkennen, dass “alles miteinander bey Einigem Buchstaben im Fewer verdorben” war.
Nach dem Brand ist vor dem Ausverkauf
Wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts wanderte die städtische Registratur in die reichsstädtische Kanzlei (heute: Reichsstädter Straße 13). Nach dem Übergang an Württemberg 1802 nahmen königliche Beamte einen Teil der reichsstädtischen Registratur mit nach Stuttgart. Die restlichen Archivalien wurden in eine Kammer beim Ratszimmer im Reichsstädter Rathaus (Marktplatz 4) geholt, wo die württembergischen Archivare ein erstes Repertorium anlegten. In der Amtszeit des Schultheißen Philipp Ehmann (1829-1848) allerdings wurden “alle Acten und Papiere, soweit sie nicht unmittelbar praktische Bedeutung hatten, als Maculatur verkauft”. Als sein Nachfolger Gutstav Oesterlein (1848-1873) die Bestände verzeichnen ließ, passten alle Archivalien in ein einziges Regal mit 40 Fächern.
Übersiedlung und zweite Systematisierung
Am 21. März 1884 brach im Rathaus ein Feuer aus. Zwar konnten die Archivalien gerettet werden, gerieten aber in Unordnung. Eine Neuverzeichnung wurde nötig: Der Verwaltungskandidat Paul Maier gliederte die Archivalien – inzwischen 20 Regale umfassend – nach den sechs Departements Justiz, Innere und Auswärtige Angelegenheiten, Militär- und Finanzwesen sowie Kirchen- und Schulsachen. Im sanierten Reichsstädtischen Rathaus bezog die städtische Registratur nun das Erdgeschoss; ausgestattet mit einer feuersicheren Decke. 1907 übersiedelte das Rathaus in den ehemaligen Gasthof zur Goldenen Krone/Post (Marktplatz 4). Die Registratur wurde im ehemaligen Stall untergebracht, obwohl man bereits 1908 feststellte, dass der dortige Fußboden dauernd feucht war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine Teil der Archivalien in den Keller des Gebäudes verlegt, wodurch die alte Ordnung von Maier verlorenging.
Der erste Aalener Stadtarchivar und die dritte Verzeichnung
Nach dem Krieg wurde zum 1. August 1950 Studienrat Herbert Plickert, ein Heimatvertriebener, als Ehrenamtlicher verpflichtet, die städtische Registratur neu zu ordnen. Nach Richtlinien der württembergischen Archivdirektion trennte er Registratur von historischem Archiv und verfasste ein Repertorium nach modernen Ansprüchen: Die eigentliche Geburtsstunde des Stadtarchivs Aalen. Das Repertorium unterschied in seinem Aufbau nach den Quellengattungen Urkunden, Bände/Ratsprotokolle, Akten und Rechnungen – eine Bestandstektonik, die auch für dieses Findbuch noch genutzt wird.
Das Stadtarchiv und die Registratur heute
Nach der Einweihung des neuen Aalener Rathauses 1975 wanderte das Stadtarchiv in das Untergeschoss des neuen brutalistischen Baus (Marktplatz 30). Seit 1977 ist das Stadtarchiv mit einem hauptamtlichen Stadtarchivar besetzt. Auf Karlheinz Bauer folgte 1995 Dr. Roland Schurig und 2016 Dr. Georg Wendt. Schurig begann ab 2009 eine Neuverzeichnung der Archivalien, wobei auch Akten und Bände bis zum Abschluss der Kommunalreform 1975 berücksichtigt wurden. Wendt schloss 2021 diese Bemühungen – mit Ausnahme der Rechnungen nach 1925 – ab. Jüngeres Schriftgut aus Aalen und den eingemeindeten Kommunen ist Teil des neuen Bestandes “AA 2 – Bestand Stadt Aalen ab 1975”. Älteres Schriftgut (1634-1802) befindet sich z.T. auch im Staatsarchiv Ludwigsburg. Seit 2015/2016 besitzt das Stadtarchiv eine moderne und mechanische Rollregalanlage, die Platz für gut 1200 lfd. Meter Akten, Bände und Rechnungen hat. Hinzu kommen zwei weitere Räume mit Rollregalanlagen (gut 2400 lfd. Meter), in denen die städtische Registratur untergebracht ist, für die das Stadtarchiv ebenfalls zuständig ist.
Die Ortsarchive und die Fremdprovenienz
Ab 2009 holte der damalige Stadtarchivar Dr. Schurig nach und nach die kleineren Ortsarchive aus den Rathäusern der eingemeindeten Teilorte als eigenständige Bestände ins Stadtarchiv. Bis 2021 gelang es ihm und seinem Nachfolger Dr. Wendt, diese vollständig zu erschließen und zu verzeichnen. Darüber hinaus liegen weitere Bestände aus städtischer und nicht-städtischer Überlieferung verzeichnet vor. Eine genaue Zusammenstellung der Bestände samt digitaler Findbücher finden Sie hier. Weitere Informationen zum Archiv und zur stadtgeschichtlichen Forschung hier.