Archiv der Kategorie: Stadtarchiv Aalen

Das Aalener Stadtarchiv: Damals und heute

Das moderne Stadtarchiv der Stadt Aalen datiert zwar erst auf die 1950er Jahre. Tatsächlich existierte der Vorgänger des Stadtarchivs bereits im Spätmittelalter: in Form einer Registratur der Stadtschreiberei in einem Anbau an der Stadtkirche. Diese ging aber im Dreißigjährigen Krieg verloren. Nach der katastrophal verlorenen Schlacht bei Nördlingen im September 1634 konnte sich nämlich der Aalener Stadtrat nicht entscheiden, das Schriftgut an einen sicheren Ort zu bringen. Kurz darauf plünderten kaiserliche Soldaten Aalen. Ein Feuer brach aus, das auch die reichsstädtische Registratur erreichte. Der Stadtschreiber Johann Balthasar Enßlin musste 1672 erkennen, dass “alles miteinander bey Einigem Buchstaben im Fewer verdorben” war.

Nach dem Brand ist vor dem Ausverkauf

Wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts wanderte die städtische Registratur in die reichsstädtische Kanzlei (heute: Reichsstädter Straße 13). Nach dem Übergang an Württemberg 1802 nahmen königliche Beamte einen Teil der reichsstädtischen Registratur mit nach Stuttgart. Die restlichen Archivalien wurden in eine Kammer beim Ratszimmer im Reichsstädter Rathaus (Marktplatz 4) geholt, wo die württembergischen Archivare ein erstes Repertorium anlegten. In der Amtszeit des Schultheißen Philipp Ehmann (1829-1848) allerdings wurden “alle Acten und Papiere, soweit sie nicht unmittelbar praktische Bedeutung hatten, als Maculatur verkauft”. Als sein Nachfolger Gutstav Oesterlein (1848-1873) die Bestände verzeichnen ließ, passten alle Archivalien in ein einziges Regal mit 40 Fächern.

Das “Spionrathaus” um 1900 (Mitte) – Standort des Stadtarchivs von 1802-1907, links davon das “Alte Rathaus” – Standort des Stadtarchivs von 1907 bis ca. 1976. (©Stadtarchiv Aalen)

Übersiedlung und zweite Systematisierung

Am 21. März 1884 brach im Rathaus ein Feuer aus. Zwar konnten die Archivalien gerettet werden, gerieten aber in Unordnung. Eine Neuverzeichnung wurde nötig: Der Verwaltungskandidat Paul Maier gliederte die Archivalien – inzwischen 20 Regale umfassend – nach den sechs Departements Justiz, Innere und Auswärtige Angelegenheiten, Militär- und Finanzwesen sowie Kirchen- und Schulsachen. Im sanierten Reichsstädtischen Rathaus bezog die städtische Registratur nun das Erdgeschoss; ausgestattet mit einer feuersicheren Decke. 1907 übersiedelte das Rathaus in den ehemaligen Gasthof zur Goldenen Krone/Post (Marktplatz 4). Die Registratur wurde im ehemaligen Stall untergebracht, obwohl man bereits 1908 feststellte, dass der dortige Fußboden dauernd feucht war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine Teil der Archivalien in den Keller des Gebäudes verlegt, wodurch die alte Ordnung von Maier verlorenging.

Der erste Aalener Stadtarchivar und die dritte Verzeichnung

Nach dem Krieg wurde zum 1. August 1950 Studienrat Herbert Plickert, ein Heimatvertriebener, als Ehrenamtlicher verpflichtet, die städtische Registratur neu zu ordnen. Nach Richtlinien der württembergischen Archivdirektion trennte er Registratur von historischem Archiv und verfasste ein Repertorium nach modernen Ansprüchen: Die eigentliche Geburtsstunde des Stadtarchivs Aalen. Das Repertorium unterschied in seinem Aufbau nach den Quellengattungen Urkunden, Bände/Ratsprotokolle, Akten und Rechnungen – eine Bestandstektonik, die auch für dieses Findbuch noch genutzt wird.

Die erste Rollregalanlage im neuen Rathaus um 2000 ©Stadtarchiv Aalen

Das Stadtarchiv und die Registratur heute

Nach der Einweihung des neuen Aalener Rathauses 1975 wanderte das Stadtarchiv in das Untergeschoss des neuen brutalistischen Baus (Marktplatz 30). Seit 1977 ist das Stadtarchiv mit einem hauptamtlichen Stadtarchivar besetzt. Auf Karlheinz Bauer folgte 1995 Dr. Roland Schurig und 2016 Dr. Georg Wendt. Schurig begann ab 2009 eine Neuverzeichnung der Archivalien, wobei auch Akten und Bände bis zum Abschluss der Kommunalreform 1975 berücksichtigt wurden. Wendt schloss 2021 diese Bemühungen – mit Ausnahme der Rechnungen nach 1925 – ab. Jüngeres Schriftgut aus Aalen und den eingemeindeten Kommunen ist Teil des neuen Bestandes “AA 2 – Bestand Stadt Aalen ab 1975”. Älteres Schriftgut (1634-1802) befindet sich z.T. auch im Staatsarchiv Ludwigsburg. Seit 2015/2016 besitzt das Stadtarchiv eine moderne und mechanische Rollregalanlage, die Platz für gut 1200 lfd. Meter Akten, Bände und Rechnungen hat. Hinzu kommen zwei weitere Räume mit Rollregalanlagen (gut 2400 lfd. Meter), in denen die städtische Registratur untergebracht ist, für die das Stadtarchiv ebenfalls zuständig ist.

Die neue Rollregalanlage seit 2016 ©Stadtarchiv Aalen

Die Ortsarchive und die Fremdprovenienz

Ab 2009 holte der damalige Stadtarchivar Dr. Schurig nach und nach die kleineren Ortsarchive aus den Rathäusern der eingemeindeten Teilorte als eigenständige Bestände ins Stadtarchiv. Bis 2021 gelang es ihm und seinem Nachfolger Dr. Wendt, diese vollständig zu erschließen und zu verzeichnen. Darüber hinaus liegen weitere Bestände aus städtischer und nicht-städtischer Überlieferung verzeichnet vor. Eine genaue Zusammenstellung der Bestände samt digitaler Findbücher finden Sie hier. Weitere Informationen zum Archiv und zur stadtgeschichtlichen Forschung hier.

Die neuen Findbücher des Aalener Stadtarchivs ©Stadtarchiv Aalen

Neue Findbücher des Aalener Stadtarchivs

Die gedruckte Variante der neu erschienenen Findbücher des Stadtarchivs Aalen. ©Stadtarchiv Aalen

Ab sofort kann jedermann und jede Frau die Aalener Archivbestände der städtischen Überlieferung bis 1975 barrierefrei durchsuchen. Möglich machen das die jüngst erschienenen Findbücher des Aalener Stadtarchivs. Auf unserer Website finden Sie als PDFs die Findbücher zur Aalener Kernstadt und (fast) aller Aalener Ortsteile bis zur Kommunalreform. Die Dateien sind über den Suchbefehl (Strg+F) komplett nach Stichworten durchsuchbar.

Die Findbücher sind das Ergebnis von knapp zwanzigjähriger Verzeichnungsarbeit der Stadtarchivare Dr. Roland Schurig und Dr. Georg Wendt mit tatkräftiger Unterstützung der FaMIs Sebastian Sperfeldt und Alexander Falkenberg. Zuvor existierte lediglich ein schmales Register des ehemaligen Stadtarchivars Herbert Plickert von 1956, das die Bestände bis Ende des Ersten Weltkriegs berücksichtigte.

Die Findbücher zu den Stadtbezirken Wasseralfingen, Unterrombach, Unterkochen, Dewangen, Ebnat und Waldhausen machen zudem erstmals die Bestände der ehemals selbstständigen Gemeindearchive von der Säkularisierung um 1800 bis zur Eingemeindung in den 1970er Jahren zugänglich. Die Findbücher zur Fachsenfeld und Hofen folgen noch in diesem Jahr.

Doch schon jetzt ermöglichen die erschienenen Findbücher den Zugang zu insgesamt 12.934 Urkunden, Akten, Bänden und Rechnungen, die im Stadtarchiv Aalen gut 702 lfd. Meter Regalfläche füllen. Die Hoffnung ist es nun, dass die Online-Findbücher viele Wissenschaftler und Heimatforscher von Nah und Fern anlocken, die spannende Aalener Stadtgeschichte zu erforschen.

Oberbürgermeister Thilo Rentschler: “Ich möchte den beiden Archivaren hierfür meinen herzlichen Dank aussprechen und Sie, liebe Leser, ermuntern, selbst auf eine Zeitreise sich zu begeben in die Geschichte unserer Stadt.”

Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs

Briefe von Willi, Aalen 69, Denk mal Schubart! und ein Audioguide

Geschichtsvermittlung digital: Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 beschreitet das Stadtarchiv Aalen neue Wege bei der Vermittlung von Stadtgeschichte. Auf dem “Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs” sind seither bereits drei Hörreihen und ein Audioguide erschienen. Ein Angebot, das bisher meines Wissens nach so deutschlandweit kein anderes Stadtarchiv Geschichtsbegeisterten gemacht hat.

Start im ersten Lockdown

Alles begann Ende März 2020. Nach Beginn des ersten Lockdowns war deutlich: Bis auf weiteres würden Vorträge, die das Stadtarchiv mit dem Geschichtsverein Aalen e.V. gemeinsam anbieten, nicht mehr umsetzbar sein. Neue Lösungen waren gefragt. Die Option “Video/Streaming” wurde bald verworfen. Zu groß erschien der technische Aufwand, zu sehr lenkt die “Optik” von den Inhalten ab. Das (gesprochene) Wort sollte zählen.

Ein Podcast erschien mir als Stadtarchivar am ehesten noch als möglich. Einerseits brachte ich ein wenig Erfahrung mit: Vor 15 Jahren produzierte ich in meinem Medienwissenschaftsstudium in Trier selbst Radiobeiträge. Andererseits vermisste ich als Podcastfan historische Angebote, die mit Originalquellen arbeiten. Warum es also nicht selbst probieren?

Briefe von Willi: Ein Aalener Bua im Zweiten Weltkrieg

Das Logo der ersten Hörreihe zeigt den 18-jährigen Friedrich Wilhelm Klumpp.

Zufällig las ich praktisch gleichzeitig für das Forschungsprojekt “Aalen 1939-1945” die Feldpostbriefe des jungen Aaleners Friedrich Wilhelm Klumpp (StA Aalen Q 865). Der junge Mann schrieb ab 1939 mindestens wöchentlich Feldpostbriefe von der Grundausbildung in Steyr bis zur Ostfront bei Kaluga.

Chronologisch begann ich, Folge für Folge die “Briefe von Willi” einzulesen und zu kommentieren. Diese erschienen zunächst täglich, später (mehrmals) wöchentlich und endeten am 10. Januar mit der vorerst letzten und 94. Folge.

Das Format zeitigte großes Interesse auch jenseits von Ostwürttemberg, brachte es doch “unmittelbar” einen jungen Mann zum Sprechen, wie es ihn millionenmal gegeben hat – klug, liebevoll und fürchterlich verblendet. Besonders erschreckend sind Willis Äußerungen zum Film “Jud Süß” in Folge 55. Oft wird gefragt: “Wie konnte es so weit kommen?” Willis Briefe sind eine Antwort darauf.

Presseecho, Reichweite und Community

Nach Presseveröffentlichungen unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2020 stieg die Hörerzahl sprunghaft an. Inzwischen zählt der Podcast zirka 1.200 Hörer, gut 700 von ihnen sind treu und hören wirklich jede Woche. “Anchor.fm“, das Podcast-Tool meiner Wahl, verrät auch demographische Daten der Hörer. Dreißig Prozent stammen aus Baden-Württemberg, zwölf Prozent kommen gar nicht aus Deutschland. Die Hälfte der Hörer ist zudem jünger als 35 Jahre. Immerhin ein Drittel der Hörerschaft ist weiblich.

Die “Briefe von Willi” lassen viele Fragen offen – entsprechend erhielt ich im Laufe der Monate über 200 Anfragen von Hörern, die ich regelmäßig zu Beginn der Folgen vorlas. Zwei Hörerinnen meldeten sich zudem bei mir, da sie wenigstens Willis Mutter Klara Klumpp persönlich kannten. Es ist auch der Community zu verdanken, dass die Hörreihe noch nicht ganz beendet ist. Im Januar 2021 machte mich eine Hörerin darauf aufmerksam, dass weitere Briefe von Willi Klumpp im Hauptstaatsarchiv schlummern. Seit 10. Januar lese ich auch diese in der Anschlussreihe “Briefe an Heidi” vor.

“Denk mal Schubart!” und Audioguide zur Schillerhöhe

Im September 2020 bereicherten zwei weitere Angebote den Podcast. In der inzwischen abgeschlossenen Reihe “Denk mal Schubart!” geht es um die Geschichte des Aalener Schubartdenkmals. Eine Rezeptionsgeschichte Schubarts, die vor allem viele Aalener und Schubartbegeisterte ansprechen sollte. Unter anderem erzählt die Hörreihe von einem erstaunlichen Künstlerplagiatsfall aus dem Jahr 1938 und stellt die Frage, wo Schubart nun eigentlich begraben liegt.

Zudem probierte ich das Format “Audioguide” aus und sprach einen Stadtspaziergang über das Aalener Stadtquartier Schillerhöhe ein. In Pandemiezeiten können Stadtgeschichtsinteressierte sich von “mir” jederzeit vor Ort informieren lassen über das Limesmuseum, die Stadthalle oder den Mahnmalturm.

“Aalen 69”

Das Logo der neuen Hörreihe zeigt eine Modenschau in der Aalener Diskothek Bottich im Frühjahr 1969.

Der neueste Zugang zur “Podcastfamilie” des Aalener Stadtarchivs ist die Reihe “Aalen 69”. Seit Beginn des Jahres schaue ich jeden Sonntag zurück, was die Aalener vor 52 Jahren beschäftigt hat (SWR berichtete).

Zugrunde liegen hierfür als Quelle die Zeitungsartikel der Schwäbischen Post aus diesem Jahr sowie von Fall zu Fall auch Aktenauszüge aus dem Stadtarchiv. Artikel und Akten vermitteln den Sound einer Zeit irgendwo zwischen Oswalt Kolle und Minirock, Kurt-Georg Kiesinger und Schweinebauch.

Aufgebaut sind die 15-20 Minütigen Folgen wie eine Tagesschau: Es beginnt mit den wichtigsten (inter-)nationalen Themen, gefolgt von Aalener “Aufregern” und schließt versöhnlich ab mit dem “Vermischten”. Viel Vergnügen beim Hören!