Archiv der Kategorie: Niklas Konzen

Umriss einer Leerstelle, hinterlassen von fünfzig Familien: Digitale Edition des Familienregisters der jüdischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd online

Von Niklas Konzen

Am 11. März 1940 nach Philadelphia verzogen” – so lautet der letzte Eintrag in dem Register, das die Vorsteher der Gmünder jüdischen Gemeinde seit etwa 1890 über ihre Mitglieder geführt hatten. Analog zu den Kirchenbüchern christlicher Glaubensgemeinschaften wurden darin die Haushaltsvorstände mit ihren Familien erfasst, jede Geburt, jede Eheschließung und jeder Sterbefall festgehalten, ebenso wie die Wegzüge von Gemeindemitgliedern. Der eingangs zitierte Vermerk galt Ludwig Hess (*1888), seiner Ehefrau Martha (*1885), getraut am 23. März 1921 in Schwäbisch Gmünd, und ihrer 1925 geborenen Tochter Liselotte Babette. Seit Kriegsausbruch interniert in der Königsturmstr. 18, einem enteigneten Haus aus jüdischem Besitz, das die Stadt den verbliebenen Juden als Zwangsquartier zugewiesen hatte, gelang der kleinen Familie ein halbes Jahr später noch die Flucht vor dem Terror der Nazis. Die jüdische Gemeinde von Schwäbisch Gmünd existierte da schon nicht mehr.

Unter den Gründern der modernen jüdischen Gemeinde war der aus Oberdorf zugezogene David Heimann (1837-1893), der im “Remsthal-Boten” vom 15. September 1864 für sein neueröffnetes Textilgeschäft warb (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.03, Bd. 36, S. 457). Auch er ist mit seiner Familie im Familienregister der Gemeinde verzeichnet.

Ein Blick zurück: Juden siedelten sich in der Stadt seit den 1860er Jahren an, als die Emanzipationsgesetze des Königreichs Württemberg sie bürgerrechtlich weitgehend mit der christlichen Mehrheit gleichgestellt hatten. Die mittelalterliche Gemeinde, die Kaiser Maximilian 1501 auf Betreiben der damaligen Stadtobrigkeit nach etwa drei Jahrhunderten gemeinsamer Geschichte aus Gmünd ausgewiesen hatte, war zu diesem Zeitpunkt nur noch eine ferne Erinnerung. Im Zuge der Neuansiedlung wirkte nun eine Gruppe jüdischer Gmünder erfolgreich auf die Neugründung einer religiösen Gemeinde hin. Am 22. August 1890 verfügte die Israelitische Oberkirchenbehörde in Stuttgart die Einrichtung einer selbständigen, staatlich anerkannten Synagogengemeinde in Gmünd, die dem Rabbinat Oberdorf zugeordnet wurde. Die jüdische Gemeinde wuchs nie über eine Mitgliederzahl von 100 hinaus, blieb aber über die folgenden Jahrzehnte eine konstante Größe der Stadtgesellschaft. Mit der Einweihung der neuen Synagoge in der Katharinenstraße gewann die Gemeinde am 16. Mai 1926 ein eigenes Zentrum und war nicht mehr auf die Nutzung städtischer Räume angewiesen, deren Zusage jederzeit zurückgezogen werden konnte.

Bericht der Remszeitung vom 22. Mai 1926 zur Einweihung der neuen Gmünder Synagoge (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37, Bd. 117).

Hoffnungen auf eine weitere günstige Entwicklung wurden durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor nunmehr 90 Jahren zerstört. Bereits 1934 wurde die neue Synagoge bei einem Einbruch geschändet, der Thoraschrein zerschlagen, Bücher, Thorarollen und Gebetsmäntel zu Boden geworfen. In der Reichspogromnacht wurde der Innenraum der Synagoge erneut von einer Gruppe Nationalsozialisten verwüstet, am Folgetag, dem 10. November 1938, Mobiliar, Bücher und Kultgegenstände von der Polizei beschlagnahmt. Die bereits durch die Emigration zahlreicher Mitglieder in Auflösung begriffene Gemeinde verkaufte das Gebäude 1939 an die Kreissparkasse, die es 1955 abreißen ließ, um einen Erweiterungsbau zu errichten. Mit der Deportation der letzten Gmünder Juden 1942 endete die zweite jüdische Gemeinde in der Stadt.

Das Familienregister war nicht unter den 1938 beschlagnahmten Büchern, denn es erscheint nicht in den erhaltenen Objektlisten und wurde, wie der Eintrag zu Ludwig und Martha Hess zeigt, noch bis 1940 weitergeführt. In diesem Jahr jedoch wurden die Personenstandsunterlagen sämtlicher jüdischen Gemeinden in Deutschland durch das Reichssippenamt eingezogen und in Berlin gesammelt. Zur Sicherung vor Luftangriffen wurden die Dokumente später auf Schloss Rathsfeld am Kyffhäuser gebracht und dort durch die Duisburger Firma Gatermann mikroverfilmt. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt, denn die Originale sind bis heute verschollen; die Mikrofilme jedoch überstanden den Krieg. Die Reprographien der Register jüdischer Gemeinden aus Baden und Württemberg wurden in den Fünfziger Jahren durch das Landesarchiv Baden-Württemberg erworben, später digitalisiert und online bereitgestellt. Das Register der Gmünder Gemeinde ist dort heute unter der Signatur Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 386 Bü 512 abrufbar.

Damit war das Dokument bereits in den letzten Jahren weltweit einsehbar, doch stellte die Lesbarkeit der fast 80 Jahre alten Mikrofilme eine gewisse Hürde dar. Um die Nutzung für Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde sowie die Familienforschung zu erleichtern, hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd nun eine Edition herausgegeben, die über den Publikationsserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ebenfalls online verfügbar ist: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1603

Die Transkription sowie die Ergänzung von Informationen aus städtischen Melde- und Personenstandsregistern besorgte Valeska Martin, die Übersetzung der hebräischen Textteile Dr. Andreas Lehnertz. Das Layout wurde durch das Team von freitag & häussermann realisiert. Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten!

Die anlässlich des diesjährigen Tags des Gedenkens der Opfer des Holocaust vorgestellte Edition soll ein personenkundliches Hilfsmittel für die Forschung sein, zugleich aber auch ein virtuelles Denkmal, das die Namen der Emigrierten und Ermordeten in ihrem familiären Gefüge dokumentiert und so beiträgt, die Leerstelle nachvollziehbar zu machen, die der Holocaust in Gmünd hinterlassen hat.

41. Landespreis für Heimatforschung: Auszeichnungen für Florian H. Setzen und Günter Bächle

Durch den Landespreis für Heimatforschung würdigt das Land Baden-Württemberg seit 1982 jedes Jahr die Leistungen Ehrenamtlicher, die zur lokalen Geschichte und Landeskunde forschen. Bei der diesjährigen 41. Verleihung am 17. November 2022 in Offenburg gingen zwei Preise an Arbeiten mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd: Der gebürtige Gmünder Florian Setzen wurde für seine Edition des „Stammbüchleins der Grafen und Herren von Rechberg“ mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Auch der Preis „Heimatforschung Digital“ ging an eine Arbeit mit Gmünder Bezügen, nämlich den Blog des Lienzingers Günter Bächle.

Von links: Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen mit Florian Henning Setzen und den Buchgestaltern Peter Freitag und Annika Gramsch (freitag & häussermann). Bild: Veronika Setzen.

Bei dem „Stammbüchlein“ handelt es sich um eine adlige Familienchronik, verfasst 1643 durch den Gmünder Johann Frey, damals rechbergischer Vogt in der Herrschaft Waldstetten. Das Original wird mit zwei späteren Fassungen im rechbergischen Familienarchiv in Donzdorf aufbewahrt; das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verfügt über eine Kopie. Als Quelle ergänzt das „Stammbüchlein“ nicht nur die bisher publizierten genealogischen Fakten zur Familie Rechberg und reichert diese mit biographischem Hintergrund aus zeitgenössischen Quellen an, sondern enthält auch wertvolle Informationen zu Orten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Die kenntnisreiche Einleitung des Bearbeiters verdeutlicht die Entstehungssituation der Chronik und macht ihre Quellen nachvollziehbar. Die Arbeit wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Hauses Rechberg, des Kreisarchivs Göppingen, des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sowie vor allem die erhebliche intrinsische Motivation des Bearbeiters. Sie ist bereits am 29. Oktober 2021 als Band 7 in der Reihe „Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Digitale Editionen“ erschienen.

Abbildung von Burg Hohenrechberg im Original des “Stammbüchleins”, S. 17 (Archiv des Grafen von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Donzdorf).

Relevant für die Gmünder Stadtgeschichte sind auch die ebenfalls prämierten „Lienzinger Geschichten“ des CDU-Kommunalpolitikers und Heimatforschers Günter Bächle aus Lienzingen bei Mühlacker, der sich in zwei ebenso spannenden wie informativen Blogposts mit der Biographie seines ersten Grundschullehrers auseinandersetzte: Hermann Oppenländer, 1937 bis 1945 Kreisleiter der NSDAP in Schwäbisch Gmünd (Teil 1, Teil 2). Gestützt auf eine solide und anschaulich vermittelte Quellenbasis (wobei auch die Edition des Oppenländer-Tagebuchs von Dr. David Schnur herangezogen wurde), thematisiert der Autor auch seine persönliche Betroffenheit in der Auseinandersetzung mit der Biographie seines früheren Lehrers.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Preisträger und ihre Projekte in Kurzfilmen vorgestellt, die hier (Setzen) und hier (Bächle) angeschaut werden können.

Betreff: „Unzüchtige Gebräuche, öffentliche Dirnen“. Ein Aktenfundstück aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Eine im Bestand der städtischen Sittenpolizei überlieferte Akte wirft ein anschauliches Schlaglicht auf das Thema Prostitution in Schwäbisch Gmünd zwischen 1879 und 1894. Der Inhalt besteht überwiegend aus Korrespondenz zwischen königlichem Oberamt, Stadtschultheißenamt und dem Leiter der städtischen Polizei, Inspektor Günter, dessen Berichten wiederum zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung, anonyme Denunziationen, Verhörprotokolle und Strafbefehle beiliegen.

Aktentitel; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 (Altregistratur), Bü 8.

Weibliche Prostitution war im Kaiserreich grundsätzlich legal, jedoch gemäß § 361 StGB nur unter der Bedingung, dass die Frauen nicht gegen “polizeiliche Anordnungen” verstießen. Diese Vorschriften, die im Gesetz nicht näher ausgeführt wurden, konnten sich je nach Ort und Auslegung erheblich unterscheiden und beinhalteten häufig gravierende Eingriffe in die persönliche Lebensführung der Betroffenen. Einen Eindruck vermitteln die Stuttgarter Vorschriften, die der Leiter der Stuttgarter Stadtpolizei, Eugen Honold, 1879 dem Gmünder Stadtschultheiß Untersee auf dessen Wunsch in Kopie übermittelte: Die Frauen wurden demnach mit ihren persönlichen Daten (u.a. Vermögensverhältnisse) in Listen erfasst, mussten jede reisebedingte Abwesenheit der Polizei melden, durften nur in Wohnungen ziehen, die ihnen genehmigt wurden, in der Öffentlichkeit oder an Fenstern oder Türen kein aufreizendes Verhalten zeigen und mussten sich außerdem zweimal wöchentlich ärztlichen Untersuchungen unterziehen.

Die sechs Seiten umfassenden Stuttgarter „Vorschriften in Betreff der unter polizeiliche Aufsicht gestellten Prostituirten“; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Viele der betroffenen Frauen wollten sich weder diesem Kontrollregime unterwerfen noch sich der mit einer Inskribierung als „öffentlicher Dirne“ verbundenen sozialen Stimatisierung aussetzen – sie prostituierten sich lieber unkontrolliert und illegal. Das stellte die Polizei vor ein schwer überwindbares Ermittlungsproblem: Sexuelle Handlungen, die in privaten Wohnungen stattfanden, ließen sich kaum überwachen oder nachweisen. Daher ging man vielerorts dazu über, relativ willkürlich Frauen, die sich zu ungewöhnlichen Zeiten auf der Straße aufhielten oder sich in der Wahrnehmung einzelner Polizisten auffällig verhielten, vorzuladen, zu verwarnen oder auch zu ärztlichen Untersuchungen zu zwingen. In Gmünd reagierte die Polizei dabei zum Teil auf Hinweise aus der Bevölkerung oder nahm Frauen ins Visier, die sich in bestimmten, als Anbahnungsorten verdächtigen Gaststätten aufhielten – in der Akte genannt werden die Gaststätten „Zum Einhorn“, „Zum Anker“, „Pfauen-Keller“ und „Zur Blauen Ente“.

Der „Gasthof zum Einhorn“ des Wirts Anton Vaas im damaligen Gebäude Bocksgasse 55 (rechts) stand zwischen 1880 und 1883 unter besonderer polizeilicher Beobachtung. Bild um 1900, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02 (Sammlung Seitz), Nr. 195.

Ausgangspunkt von Ermittlungen konnten Beschwerden Gmünder Bürger über nächtliche Ruhestörung oder auffälliges Verhalten verdächtiger Frauen in bestimmten Straßenzügen sein (als einschlägig galten u.a. der Weg vom Bahnhof zur Bocksgasse sowie das Umfeld der Strafanstalt Gotteszell). Ein anonymer Briefschreiber bezichtigte am 20. Juli 1886 die Elisabeth Kott, ihn als Freier mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben. Kott wurde daraufhin polizeilich vorgeladen und musste sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen – die allerdings negativ ausfiel. Polizeiinspektor Günther erstattete dem Stadtschultheißen Untersee über den Vorgang Bericht.

Anonyme Denunziation der Elisabeth Kott: “Herr Inspektor! Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, was allerdings eine Schande von mir ist, ich habe mich nämlich mit der Elisabethe Korth [sic] abgegeben, sowie noch mehrere Kollegen von mir, und sind alle von der Korth angesteckt worden; ich bitte Sie, Herr Inspektor, die Korth untersuchen zu lassen, sonst könnte die Sache noch weiter verbreitet werden. Achtungsvoll N. N.” Darunter Verfügung des Stadtschultheißen Untersee; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 Bü 8.

Dieselbe Elisabeth Kott wurde im Februar 1887 mit zwei anderen Frauen, Amalie Arnold und Karoline Schlenker, zum Verhör vorgeladen, weil sie in der Nähe des Bahnhofs sowie auf dem Marktplatz Anbahnungsversuche unternommen haben sollten. In seinem Bericht an das Stadtschultheißenamt machte Polizeiinspektor Günter deutlich, dass die Vorladung vor allem den Zweck hatte, in Ermangelung konkreter Beweise eine abschreckende Wirkung gegen verdächtige Frauen zu erzielen: „Die Dirnen (und ihre Louis [= Zuhälter]) wähnen sich in frecher Sicherheit, weil es naturgemäß sehr schwer und selten ist, sie in flagranti zu ertappen oder auf sonst glaubwürdige Weise zu erfahren, ob im einzelnen Fall Unzucht getrieben worden ist.“ Die Verhörte Karoline Schlenker war zum Zeitpunkt des Verhörs mit 32 Vorstrafen aus dem Zeitraum 1879 bis 1886 aktenkundig; davon bezogen sich jedoch nur acht auf eigentliche Prostitutionsdelikte, die übrigen auf „groben Unfug“ (ein Fall), Ruhestörung (fünf Fälle) oder – die große Mehrheit – Verstöße gegen die Kontrollvorschriften für eingeschriebene Prostituierte (18 Fälle).

Auszug aus dem Protokoll des Verhörs von Amalie Arnold, Elisabeth Kott und Karoline Schlenker; halbbrüchig links die Auflistung von Schlenkers Vorstrafen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.

Bei vielen der in der Akte genannten Frauen scheint es nie zum tatsächlichen Nachweis illegaler Prostitution gekommen zu sein – was zum einen die Frage aufwirft, ob sie sich jemals wirklich prostituiert haben, zum anderen, welche Chance eine einmal als „verdächtig“ eingestufte Frau hatte, dieser Kategorisierung überhaupt wieder zu entkommen.

Zum Hintergrund aus medizinhistorischer Sicht: Ann-Kathrin Ender, Geschlechtskrankheiten und Prostitution – Bekämpfung und Aufklärung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Württemberg / Stuttgart. Diss., Ulm 2020 (online).

Gedenken an die Deportation von Stuttgart nach Theresienstadt am 22. August 1942: Zwölf Deportierte aus Schwäbisch Gmünd

Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.

Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.

Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.

Zum 50. Todestag des Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele: Digitalisierung und Onlinestellung seiner Schriftwerke

Vor 50 Jahren starb Albert Deibele, der Wiederbegründer des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, Mitinitiator des Gmünder Geschichtsvereins und bedeutender Impulsgeber zahlreicher Forschungen zur Stadtgeschichte. Aus diesem Anlass hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd seine sämtlichen Publikationen digitalisiert und online verfügbar gemacht.

Albert Deibele, um 1970. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 01 Nr. 19570.

Geboren am 30. März 1889 in Oeffingen (bei Fellbach), absolvierte Deibele nach Besuch der Volksschule, der Aspirantenanstalt in Gmünd und der Präparandenanstalt in Saulgau von 1905 bis 1908 die Lehrerausbildung in Gmünd.  Nach dem Studium der Geographie und Botanik in Tübingen kehrte er in die Stauferstadt zurück und bildete künftig als Oberlehrer am Lehrerseminar selbst Schulpädagogen aus. Durch die Verlegungen des Seminars führte ihn seine Tätigkeit 1934 nach Rottweil, später nach Heilbronn und schließlich zurück nach Gmünd. Nach seiner Entlastung im Entnazifizierungsverfahren genehmigte die amerikanische Militärregierung seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor des Lehrerseminars anlässlich von dessen Wiedereröffnung am 10. Mai 1946. Einen dauerhaften Platz in der Gmünder Stadtgeschichte erwarb er sich jedoch vor allem durch seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Stadtarchivar, die in den späten zwanziger Jahren begann und erst mit Deibeles Tod am eigenen Archivschreibtisch heute vor genau fünfzig Jahren endete.

Im Jahr 1928 stieß Deibele in einem feuchten Raum der Alten Kaserne (heute Prediger) auf die Reste des alten reichsstädtischen Archivs. Was davon übriggeblieben war, fand Deibele in einem kläglichen Zustand vor: In den über 120 Jahren seit dem Verlust reichsstädtischer Autonomie hatten die Staatsarchivare Lotter und Stälin wichtige Kernbestände zur Sicherung nach Stuttgart und Ludwigsburg geholt, andere Unterlagen waren verloren, vermodert oder verkauft worden, der Rest durch mehrfache Ortsverlagerungen in Unordnung geraten und kaum noch benutzbar. Es ist Deibeles großes Verdienst, dass er das absehbare Ende des schriftlichen Kulturerbes der Stadt abwendete und dessen Bewahrung zu seiner Mission machte, die er für mehr als vierzig Jahre mit großem Eifer und Beharrlichkeit verfolgte. Auf seine Initiative stellte die Stadt zwei trockene Räume im Prediger zur Verfügung, wo Deibele das Schriftgut ordnete und in einem Repertorium erfasste. Wenig später stellte ihm die Stadt neue Räume am heutigen Standort, der alten Lateinschule in der Augustinerstraße 3 zur Verfügung, und längerfristig wurde das ganze Gebäude dem Archiv gewidmet. Im Herbst 1939 fanden das städtische Spitalsarchiv sowie archivalische Unterlagen aus der Erhardt’schen Altertümersammlung Eingang ins Stadtarchiv, 1940 die Unterlagen der städtischen Registratur bis zum Stichjahr 1932, unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Maschinenschriftliches Findmittel zum Archiv der Reichsstadt Gmünd (Titelblatt).

Deibeles Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltungsspitze beim Neuaufbau des historischen Stadtarchivs setzte sich im Dritten Reich zunächst ohne große Veränderungen fort. Deibele stand in gutem Einvernehmen zu Oberbürgermeister Konrad, mit dem ihn eine starke katholische Prägung verband. Für Deibele begründete sein Katholizismus eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus, die sich in zahlreichen Einträgen seiner von 1939 bis 1945 heimlich geführten Tagebücher niedergeschlagen hat, zugleich allerdings auch eine in einigen seiner Publikationen deutlich spürbare antisemitische Haltung,[1] die für konservative Katholiken des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts leider nicht untypisch war.[2]

Im Herbst 1933 trat Deibele in die SA ein, nach eigenen Angaben in der (vergeblichen) Hoffnung, auf diese Weise Einfluss auf die ideologische Entwicklung seiner zur SA eingezogenen Seminaristen ausüben zu können. In den Folgejahren geriet Deibele über die Ausübung seiner Religion und deren Rolle in der Schulpädagogik in Konflikte mit der Gmünder NSDAP-Leitung, die schließlich zum offenen Bruch führten: Auf Betreiben des Kreisleiters Oppenländer wurde er 1938 aus der SA entfernt und als Stadtarchivar abgesetzt, weil er entgegen ausdrücklicher Anweisung an der Fronleichnamsprozession teilgenommen sowie seine Kinder aus dem “weltanschaulichen Unterricht” entfernt hatte und seine persönliche Nähe zu Parteigegnern bekannt war.[3] Mit OB Konrads Unterstützung konnte Deibele zwar bald als „Ehrenbeamter“ in das Stadtarchiv zurückkehren, musste aber berufliche Rückschläge hinnehmen und stand offenbar unter besonderer Beobachtung. Deibeles Parteimitgliedschaft, die seiner späteren Darstellung zufolge 1937 durch die damalige Leitung seiner SA-Standarte initiiert wurde, endete 1944 mit dem Ausschluss durch ein Parteigericht. Bereits 1942 war er als einfacher Volksschullehrer nach Hellershof bei Alfdorf versetzt worden; für einen vormaligen Oberlehrer am Lehrerseminar eine deutliche Degradierung. Die Gmünder Spruchkammer sah in diesen Vorgängen sowie zahlreichen Zeugenaussagen glaubwürdige Belege für Deibeles Ablehnung des Nationalsozialismus, die nach dessen Ende seine schnelle Weiterverwendung in der Lehrerausbildung ermöglichte.

Albert Deibele in Aktion im Erdkundeunterricht an der Internatsschule St. Bernhard, ca. 1950/60; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 09 Nr. 25.

In den Nachkriegsjahren wurde das Stadtarchiv unter Deibeles Leitung zum Zentrum eines Kreises von Personen, die ein leidenschaftliches Interesse an der Erforschung der Gmünder Stadtgeschichte teilten und darin gemeinsam wegweisende Pionierarbeit leisteten. Als sich am 21. Oktober 1964 der Gmünder Geschichtsverein bildete, gehörte Deibele als zweiter Vorsitzender zu seinen Gründungsmitgliedern. Zwischen 1928 und 1972 veröffentlichte er neben mehreren umfangreichen Quelleneditionen von grundlegender Bedeutung für die Stadtgeschichte über 300 Texte, die meisten davon Klein- und Kleinstpublikationen, die alle nur erdenklichen kulturellen, biographischen, architektonischen und ereignisorientierten Aspekte der Geschichte Gmünds und seiner Umgebung behandelten und deren Themenspektrum von der Entwicklung des Nachtwächterliedes nach der Mediatisierung, über den Beginn des Tomatenkonsums in Gmünd, das „Steinkind von Leinzell“ und das Gitter am Stahl’schen Garten, verschwundene Burgen, Gasthäuser, Inschriften bis hin zur Darstellung von Ereignissen reichte, die Deibele selbst als Zeitzeuge erlebt hatte.

Dieses umfangreiche Gesamtwerk an gamundiensischen Miszellen, Aufsätzen und Monographien kann jetzt über Wikisource vollständig online eingesehen werden.

Nachtrag (05.07.2022): An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass die urheberrechtliche Genehmigung zur Digitalisierung und kostenlosen Bereitstellung von Deibeles Werken dankenswerterweise bereits 2018 durch Klaus Graf von seinen Erbinnen eingeholt wurde (vgl. hier).


[1] Vgl. dazu die Schilderung der Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519 bei Deibele, Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, in: Gmünder Heimatblätter 9 (1936), S. 85-91, oder auch ders., Zur Geschichte der Juden in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10 (1937), S. 85-89, 97-102.

[2] Diese Haltung bestand in Teilen der katholischen Bevölkerung unabhängig von der NS-Ideologie. Nach Blaschke (s.u.) differenzierten viele katholische Zeitgenossen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen einem „abzulehnenden, unchristlichen Antisemitismus“ – darunter fiel u.a. der eliminatorische Rassenfanatismus der NS-Ideologie – und einem „erlaubten, christlichen Antisemitismus“, der Juden pauschal eine Reihe schädlicher Absichten unterstellte, die aufgrund ihres Gegensatzes zu katholischen Idealen bekämpft werden müssten; s. Olaf Blaschke: Wie wird aus einem guten Katholiken ein guter Judenfeind? Zwölf Ursachen des katholischen Antisemitismus auf dem Prüfstand, in: Olaf Blaschke, Aram Mattioli (Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich, Zürich 2000, S. 77-109, hier S. 82-85, Zitate 82. Die judenfeindlichen Argumentationsmuster in den von Blaschke zitierten Quellen lassen sich in ähnlicher Form in Deibeles oben angeführten Publikationen wiederfinden.

[3] Oppenländer begründete Deibeles SA-Ausschluss in einem Schreiben an OB Konrad vom 22. Juli 1938 folgendermaßen: „Studienrat Deibele hat sich an der Fronleichnamsprozession beteiligt. Aus diesem Grunde wurde er aus dem Stabe der SA-Standarte 121 entlassen. Diese Art des Ausscheidens ist meines Erachtens dazu angetan, den Deibele aus weiteren öffentlichen Ämtern zu entlassen. Ich selbst beobachte regelmässig auf der Strasse, dass er es nicht für nötig findet, Hoheitsträger der Partei zu grüssen. Sein Privatverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf einen Kreis von offenen Gegnern der Partei; davon habe ich mich selbst schon des öfteren überzeugen können. Weiterhin hat er seine Kinder vom weltanschaulichen Unterricht in der Schule abgemeldet. Dies sind Gründe, die meiner Ansicht nach genügen, ihn auch von den Ehrenämtern innerhalb der Stadtverwaltung zu entbinden. Ich habe bereits Antrag gestellt, ihn auch als Heeresfachlehrer zu entlassen.“ Spruchkammerakte zu Albert Deibele; StA Ludwigsburg EL 902_7 Bü 2441.

Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons

Am 24. Mai 1792 starb der Gmünder Barockmaler Johann Georg Strobel. Aus Anlass seines 230. Todestages hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd digitale Abbildungen von fünf Strobel-Porträts auf Wikimedia Commons eingestellt, die sich in Privatbesitz befinden und bisher in keinem Katalog veröffentlicht wurden.

Strobel, geboren am 17. April 1735 in Wallerstein im Ries, muss der Datierung seiner Bilder nach um 1760 nach Gmünd gekommen sein, wo er 1763 das Bürgerrecht erwarb. Im Patriziat der Reichsstadt fand er zahlreiche zahlungskräftige Kunden, deren Porträtaufträge ihm zeitlebens ein gutes Auskommen sicherten und ihm in seiner späten Schaffensphase die Anstellung von Schülern und Gehilfen ermöglichten. So schuf Strobel im Laufe der Jahre eine umfassende Galerie der Gmünder High Society der späten Reichsstadtzeit; Dutzende seiner Bildnisse haben bis in die Gegenwart überlebt. Das Museum im Prediger würdigte Strobel 2001 mit einer Ausstellung, die 125 seiner Werke zeigte, darunter 65 Ölporträts zeitgenössischer Persönlichkeiten.

Die hier gezeigten Bildnisse wurden bei der Mobiliarauflösung des Hauses Münsterplatz 19 im vergangenen Jahr von einem privaten Sammler aufgekauft. Es handelt sich, soweit die Identität der Abgebildeten sich nachvollziehen lässt, um Mitglieder mehrerer Generationen aus mindestens einem Zweig der Patrizierfamilie Debler. In das Haus Münsterplatz 19 gelangten sie vermutlich auf folgenden Umwegen: Helena, die Enkelin von Matthäus Michael Debler (1734-?, vgl. u.) und Maria Helena Apollonia Debler geb. Storr von Ostrach (1753-?, vgl. u.), heiratete den Kaufmann Baptist Mayer, Sohn des Chrisostomus Mayer und der Josepha geb. Debler (ca. 1790-1819). Chrisostomus heiratete nach Josephas Tod ihre Schwester Aloisia; ihre gemeinsame Enkelin Emilie wurde schließlich 1887 die Ehefrau von Bernhard Kraus (1858-1942), der die gleichnamige Druckerei im Haus Münsterplatz 19 begründete. Im gleichen Überlieferungszusammenhang wie die unten präsentierten Strobel-Porträts fanden sich auch Porträts von Josepha Mayer, geb. Debler (dargestellt ca. 1795/1800) und Baptist Mayer.

Maria Helena Apollonia Debler, geb. von Storr, geb. am 9. Februar 1753 (dargestellt 1775), Tochter des Bürgermeisters Joseph Ferdinand Anton Storr von Ostrach, Ehefrau des Matthäus Michael Debler (siehe unten). Privatbesitz.
Matthäus Michael Debler (1734-?), dargestellt 1772 im Alter von 38 Jahren, Ehemann von Helena (siehe oben). Privatbesitz.
Maria Margaretha Debler, geb. Wohnli [andere Schreibweisen: Wohnle, Wohnlich], Tochter des Vogts in Spraitbach, ab 1722 Ehefrau von Gottfried Debler und Mutter von Matthäus Michael Debler (vgl. o.). Privatbesitz.
Maria Caecilia Storr von Ostrach, geb. Debler (1721-1786), dargestellt 1777, Mutter von Maria Helena Apollonia (siehe oben). Privatbesitz. Von ihr existiert ein weiteres Porträt von Strobel (Museum im Prediger, Inv. Nr. 1962/4445; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 16).
Unbekannter Mann. Privatbesitz. Dieses Porträt trägt keinerlei Hinweis auf die Identität des Abgebildeten, weist jedoch eine starke Ähnlichkeit zu einem Strobel-Porträt von Johann Georg Debler (1720-1790) auf, das sich im Museum im Prediger befindet (Inv. Nr. 2001/7009; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 27).

Auftakt zum Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“, das sich zum Ziel setzt, queere Geschichte in Gmünd zu dokumentieren, erforschen und sichtbar zu machen. Projektpartner sind das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd. Vorbild ist das Forschungsprojekt „Queer durch Tübingen“, in dessen Rahmen das Tübinger Stadtarchiv seit 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum und externen Partnern historische Quellen zu LSBTTIQ+ recherchiert und Dokumente zur queeren Geschichte der Stadt gesammelt hat, die 2021 in einer Ausstellung des Stadtmuseums präsentiert wurden. Als Auftakt für das Gmünder Vorhaben werden am kommenden Montag, 16. Mai um 17.30 Uhr auf der Remsparkbühne Karl-Heinz Steinle und Kirsten Plötz über Aspekte schwuler und lesbischer Geschichte im 20. Jahrhundert referieren (siehe hier).

Am 7. September 1903 berichtete die Remszeitung über die Verhaftung des protestantischen Geistlichen Carl Schlegel, eines Pioniers der US-amerikanischen Schwulenbewegung, wegen Verstoß gegen § 175. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37

Die einschlägige Überlieferung in öffentlich-rechtlichen Archiven ist überwiegend im Zuge staatlicher Repression entstanden, die sich etwa über den § 175 StGB bis in die jüngste Vergangenheit vor allem gegen schwule Männer richtete. Solche Unterlagen befinden sich heute vor allem in staatlichen Archiven, wo die Unterlagen der Strafverfolgungsbehörden aufbewahrt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Perspektive der Betroffenen in solchen Quellen selten zum Ausdruck kommt und sie darin in erster Linie als Opfer vorkommen, während andere Aspekte ihres Lebens unbeleuchtet bleiben. Andere queere Minderheiten waren zwar ebenfalls wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen, deren Folgen ähnlich gravierend sein konnten wie eine gerichtliche Verurteilung, wurden aber deswegen nicht ausdrücklich kriminalisiert und sind daher kaum über Unterlagen der Strafverfolgung fassbar. Diese Probleme der archivischen Überlieferungssituation gilt es soweit wie irgend möglich durch die Sicherung und Bewahrung von privaten Dokumenten (z. B. Briefe, Tagebücher, Fotos, Szenezeitschriften mit Lokalbezug) und Zeitzeugenberichten auszugleichen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wird daher einerseits als Wegweiser zu den staatlichen Quellen fungieren und die dort verfügbaren Informationen, soweit möglich, aus kommunalen Archivalien ergänzen, andererseits sich aktiv um den Erwerb von privatem Sammlungsgut bemühen, in dem die Stimmen der Betroffenen zu Wort kommen.

Der Bericht der Neuen Württembergischen Zeitung vom 24. Januar 1947 über das Spruchkammerurteil gegen Ernst Haug ließ seine KZ-Haft völlig unerwähnt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.15.

Einzelne Gmünder Biographien waren bereits Gegenstand regionaler Studien, etwa im Projekt „Der Liebe wegen. Von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden“,1 das sich u.a. auf die langjährige Recherchearbeit von Rainer Hoffschildt stützt. Die Website dokumentiert die Inhaftierung des Gmünders Bruno Stütz in den Strafgefangenenlagern Rodgau und Schlitz sowie des aus Gmünd stammenden Kaplans Erich Selzle und des Lindachers Georg Auwärter, die beide in den KZs Mauthausen und Dachau gefangen gehalten wurden. Eindrücklich ist auch der Fall von Ernst Haug, einem Angestellten der Gmünder Stadtwerke, der als „überzeugter Nationalsozialist“ mehrere Parteiämter in der Gmünder NSDAP innehatte, 1940 jedoch wegen seiner Homosexualität aus der Partei ausgestoßen und in das Soldatenkonzentrationslager Esterwegen gebracht wurde. Über seine KZ-Haft verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in seiner Spruchkammerakte überliefert ist. Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat die Quelle als Digitalisat online gestellt.

1 Herzlichen Dank an Dr. Martin Pozsgai für den Hinweis auf diese Website!

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übernimmt „Sammlung Osten“

Am 28. Oktober 1945 trafen die ersten geflüchteten und vertriebenen Deutschen aus aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa in Gmünd ein. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollten es über 10.000 werden, fast ein Drittel der Einwohnerzahl, die meisten von ihnen Sudeten- oder Ungarndeutsche. Ihre Eingliederung stellte vor dem Hintergrund der schwierigen Wohnsituation und Ernährungslage der Nachkriegsjahre eine Belastungsprobe für alle Beteiligten dar, am meisten für die Neuankömmlinge selbst. Das Trauma der erzwungenen Entwurzelung, die Herausforderung, sich in der neuen Umgebung einzugewöhnen und dabei viele Ressentiments der eingesessenen Bevölkerung überwinden zu müssen, gehört bis heute zur Geschichte vieler Gmünder Familien. Zugleich finden diese Erlebnisse bis zu einem gewissen Grad ihre Entsprechung in den Erfahrungen späterer Flüchtlingsbewegungen, die ebenfalls die Bevölkerung der Stadt geprägt haben, bis hin zur aktuellen Aufnahme von Menschen aus der Ukraine.

Vertriebene beim Bau von Wohnungen in Eigenarbeit im Ortsteil Rehnenhof. Nachdem die Stadt das Gelände zur Verfügung gestellt hatte, erstellte eine Siedlergemeinschaft von Vertriebenen dort unter der Leitung des Sudetendeutschen Alfred Pohl ab dem 11. März 1950 80 neue Wohnungen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E01 Nr. 17587

Im Jahr 2005 rief eine Gruppe von engagierten Bürgern ein Projekt zur Dokumentation der Erinnerungen der Vertriebenen ins Leben und veröffentlichte einen Aufruf zur Sammlung von Unterlagen und Büchern zu Flucht, Vertreibung und Eingliederung in der neuen Heimat. Daraus entstand die “Sammlung Osten”, ein bis heute durch ehrenamtliches Engagement aufrechterhaltenes Privatarchiv, dessen Bestand inzwischen auf über 100 Laufmeter angewachsen ist. Die Stadt Schwäbisch Gmünd hatte das Projekt bereits seit vielen Jahren durch Bereitstellung von Lagerräumen und archivfachliche Beratung unterstützt sowie darüber hinaus eine Übernahme der Sammlung in die Bestände des Stadtarchivs in Aussicht gestellt, um ihre dauerhafte Erhaltung zu sichern. Dieser Schritt wurde nun am 9. Mai 2022 mit der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags durch Oberbürgermeister Arnold und Wilhelm Lienert vom Verein “Brücke nach Osten” konkretisiert: Nach Ablauf einer Übergangsfrist, in der die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Übernahme geschaffen werden sollen, wird die “Sammlung Osten” zum 1. Januar 2026 in die Bestände des Stadtarchivs integriert.

Entdeckt: Das Letzte Abendmahl – ein Gemälde zum Gmünder Passionsspiel?

Eine gemeinsame Vortragsveranstaltung des Stadtarchivs und der PH Schwäbisch Gmünd.

Am 13. September 1878 wies die Remszeitung  in einer fast ganzseitigen Anzeige auf eine unmittelbar bevorstehende Abendveranstaltung hin. Die „altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft“ werde an vier aufeinanderfolgenden Abenden im Hotel zum Goldenen Rad am Marktplatz „[g]roße Darstellungen aus dem Leben und Leiden unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus“ aufführen. Bei der „Gesellschaft“ handelte es sich um eine 30 Personen starke mobile Theatergruppe unter der Leitung des Direktors Eduard Allesch, die offenbar jahrzehntelang mit ihrem Programm von Stadt zu Stadt zog: Noch 25 Jahre später weist eine Annonce in der “Heidelberger Zeitung” auf eine Aufführung dieser Gruppe im Heidelberger Hotel “Prinz Max“ am 6. November 1903 hin.

Veranstaltungshinweis in der Remszeitung vom 13. September 1878 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 18)

Allesch und seine Schauspieltruppe knüpften an eine einst weitverbreitete europäische Theatertradition an, die tief ins Mittelalter zurückreichte. Auch in Gmünd waren Passionsspiele bis zum Ende des Alten Reichs jahrhundertelang ein fester Bestandteil der Osterliturgie gewesen. In enger Beziehung zur Karfreitagsprozession war die Passionsgeschichte jedes Jahr an Gründonnerstag und Karfreitag auf dem Münsterplatz aufgeführt worden, in unmittelbarer Nähe des heutigen Stadtarchivs. Das Gmünder Passionsspiel ist deswegen von erheblicher musik- und theatergeschichtlicher Bedeutung, weil es sich besonders detailliert rekonstruieren lässt: Denn hierzu sind nicht nur Noten und Reimtexte erhalten geblieben, sondern auch Beschreibungen von Augenzeugen, Verzeichnisse von Kostümen, Requisiten und Musikintrumenten sowie eine Abbildung der Passionsspielbühne von 1783 in der Debler’schen Chronik.

Das Letzte Abendmahl, unbekannter Künstler, Privatbesitz

Ein in Privatbesitz befindliches Tafelgemälde, das offenbar bei der Aufführung von 1878 verwendet wurde, konnte nun als Kulisse identifiziert werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Zusammenhang des frühneuzeitlichen Gmünder Passionsspiels stammt. Es handelt sich um eine auf Holz gemalte Darstellung des Letzten Abendmahls, deren Ränder entlang der Figurensilhouetten ausgeschnitten sind. Wohl im 18. Jahrhundert entstanden, wurde das Gemälde 1878 durch den Gmünder Maler Carl Tiefenbronn (1831-1885) restauriert, wahrscheinlich veranlasst durch die oben geschilderte Aufführung – den Hinweis auf die “altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft” entdeckte Johannes Schüle, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs.

Aufschrift rechts unten: “Renoviert von Carl Tiefenbronn / Gmünd 1878″.

Dieses Abendmahlsgemälde wird Prof. Dr. Hermann Ullrich, Musikwissenschaftler an der PH Schwäbisch Gmünd, in einer gemeinsamen Veranstaltung von Stadtarchiv und PH am 13. April 2022 um 19.30 Uhr im Festsaal im Prediger vorstellen. Aus der Verbindung von historischen Text-, Musik- und Bildquellen versucht der Vortrag, einen Eindruck vom Gründonnerstag in der alten Reichsstadt Gmünd zu vermitteln.

Gebührenfrei – keine Anmeldung erforderlich.

Schwäbisch Gmünd: Podiumsveranstaltung zum Mord an Matthias Erzberger

Im Gedenken an den Erzbergermord am 26. August 1921 veranstalten Stadtarchiv, VHS und PH Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Podiumsdiskussion, die Bezüge zu heutigen Entwicklungen herstellen soll. Ursprünglich vorgesehen für das Erzbergerjahr 1921, wurde die Veranstaltung auf den 5.4.2022 verschoben.

Am 26. August 1921 wurde Matthias Erzberger von Rechtsterroristen erschossen. Der württembergische Katholik Erzberger war einer der profiliertesten demokratischen Politiker der Weimarer Republik, deren Gründung und demokratische Ausrichtung er maßgeblich mitgestaltet hatte. Erzberger hatte außerdem einen Bezug zu Schwäbisch Gmünd, denn er hatte während seiner Ausbildung zum Volksschullehrer zwei Jahre seines Lebens dort verbracht. Durch seine Friedensinitiativen während des Ersten Weltkriegs und seine Rolle bei der Einführung der Demokratie war Erzberger zur Hassfigur der antidemokratischen Rechten geworden. Rechtsextreme Gruppen, Parteien und Presseorgane diffamierten ihn als Reichsfeind und machten ihn zu einem wichtigen Protagonisten ihrer Verschwörungserzählung, der Dolchstoßlüge. Die systematische Hetze und zunehmenden Drohungen gegen Erzbergers Person mündeten schließlich 1921 in seine Ermordung.

Gedenkstein für Matthias Erzberger an einer Haarnadelkurve der B28 bei Bad Griesbach. Bild: Public Domain

Die Diffamierung und Bedrohung von Personen des öffentlichen Lebens – die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walther Lübcke 2019 ist ein trauriger Meilenstein – hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, oft in Verbindung mit Verschwörungserzählungen, die das Vertrauen in demokratische Institutionen und Politiker zu untergraben suchen. Das Gedenken an den 100. Todestag Erzbergers ist daher Anlass und Anknüpfungspunkt einer Veranstaltung, deren Gegenstand diese Themen sein werden: „Hass, Hetze, Mord. Vom Attentat auf Erzberger bis zur Diffamierung von Politikern heute“ am Dienstag, 5.4., 19.30 bis 21.30 Uhr in der Gmünder VHS am Münsterplatz.

Nach Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold und einer Einführung durch den Erzberger-Biografen Dr. Christopher Dowe gehen die Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion der Frage nach, in welcher Form sich heute ähnliche Entwicklungen vollziehen, welche Gegenmaßnahmen von staatlicher Seite erfolgen und welche Folgen die Situation für Betroffene hat.

Es diskutieren:

Landrat Dr. Joachim Bläse

Dr. Christopher Dowe, Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Leitender Kriminaldirektor Thomas Georgi, Staatsschutzleiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Ricarda Lang MdB (online)

Michael Länge, Redaktionsleiter Gmünder Tagespost

Moderation: Prof. Dr. Helmar Schöne, PH Schwäbisch Gmünd

Eine Kooperation von Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, VHS Schwäbisch Gmünd, PH Schwäbisch Gmünd und Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Gebührenfrei – Anmeldung erforderlich unter Tel. 07171 92515-0 bzw. info@gmuender-vhs.de.

Ergänzung am 05.04.2022: Digitalisierte Quellen und Literatur zu Matthias Erzberger und Schwäbisch Gmünd:

Traueranzeige der württembergischen Zentrumspartei in der Remszeitung vom 28.08.1921 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 103)