Durch den Landespreis für Heimatforschung würdigt das Land Baden-Württemberg seit 1982 jedes Jahr die Leistungen Ehrenamtlicher, die zur lokalen Geschichte und Landeskunde forschen. Bei der diesjährigen 41. Verleihung am 17. November 2022 in Offenburg gingen zwei Preise an Arbeiten mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd: Der gebürtige Gmünder Florian Setzen wurde für seine Edition des „Stammbüchleins der Grafen und Herren von Rechberg“ mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Auch der Preis „Heimatforschung Digital“ ging an eine Arbeit mit Gmünder Bezügen, nämlich den Blog des Lienzingers Günter Bächle.
Von links: Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen mit Florian Henning Setzen und den Buchgestaltern Peter Freitag und Annika Gramsch (freitag & häussermann). Bild: Veronika Setzen.
Bei dem „Stammbüchlein“ handelt es sich um eine adlige Familienchronik, verfasst 1643 durch den Gmünder Johann Frey, damals rechbergischer Vogt in der Herrschaft Waldstetten. Das Original wird mit zwei späteren Fassungen im rechbergischen Familienarchiv in Donzdorf aufbewahrt; das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verfügt über eine Kopie. Als Quelle ergänzt das „Stammbüchlein“ nicht nur die bisher publizierten genealogischen Fakten zur Familie Rechberg und reichert diese mit biographischem Hintergrund aus zeitgenössischen Quellen an, sondern enthält auch wertvolle Informationen zu Orten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Die kenntnisreiche Einleitung des Bearbeiters verdeutlicht die Entstehungssituation der Chronik und macht ihre Quellen nachvollziehbar. Die Arbeit wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Hauses Rechberg, des Kreisarchivs Göppingen, des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sowie vor allem die erhebliche intrinsische Motivation des Bearbeiters. Sie ist bereits am 29. Oktober 2021 als Band 7 in der Reihe „Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Digitale Editionen“ erschienen.
Abbildung von Burg Hohenrechberg im Original des “Stammbüchleins”, S. 17 (Archiv des Grafen von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Donzdorf).
Relevant für die Gmünder Stadtgeschichte sind auch die ebenfalls prämierten „Lienzinger Geschichten“ des CDU-Kommunalpolitikers und Heimatforschers Günter Bächle aus Lienzingen bei Mühlacker, der sich in zwei ebenso spannenden wie informativen Blogposts mit der Biographie seines ersten Grundschullehrers auseinandersetzte: Hermann Oppenländer, 1937 bis 1945 Kreisleiter der NSDAP in Schwäbisch Gmünd (Teil 1, Teil 2). Gestützt auf eine solide und anschaulich vermittelte Quellenbasis (wobei auch die Edition des Oppenländer-Tagebuchs von Dr. David Schnur herangezogen wurde), thematisiert der Autor auch seine persönliche Betroffenheit in der Auseinandersetzung mit der Biographie seines früheren Lehrers.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Preisträger und ihre Projekte in Kurzfilmen vorgestellt, die hier (Setzen) und hier (Bächle) angeschaut werden können.
Das Gmünder Wappentier stand Pate: Das neue Projektlogo.
Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um geschlechtliche Vielfalt, es geht um Achtung und Würde und am Ende vor allem um Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Vielfalt in unserer Stadt möchte das Projekt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen.
Vor diesem Hintergrund haben sich alle Projektbeteiligten – das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd – entschlossen, eine Geschichtswerkstatt zu gründen. Diese soll queeres Leben in Schwäbisch Gmünd erforschen und dokumentieren, Objekte und Fotos sammeln und Interviews führen.
Ein Hauptanliegen der Geschichtswerkstatt ist sicherlich, eine Leerstelle zu füllen: die deutsche Erinnerungskultur, wie sie heute vielfach noch vermittelt wird, ist immer noch eher ausklammernd als identitätsstiftend. Das betrifft die Lebenswelten von Menschen mit diversen Erfahrungen und Hintergründen, insbesondere hinsichtlich sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Eine Geschichtswerkstatt möchte ein erster Ansatz sein, diese Leerstelle in Schwäbisch Gmünd zu rahmen, um die vielschichtige und bunte Geschichte von Schwulen, Lesben, Trans*personen, Bisexuellen, Intersexuelle und anderen nicht-heterosexuellen Menschen zu erforschen.
Geschichtswerkstatt – was ist das überhaupt?
Geschichtswerkstatt ist regionale Geschichtsschreibung „von unten“, der sogenannten „kleinen Leute“ von Minderheiten und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Menschen, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, werden so sichtbar. Im Grunde geht es darum, Alltagsgeschichte vor Ort zu erforschen.
Was ist geplant?
Geplant ist erst einmal eine Einladung: Am 20. Oktober, 19 Uhr, in der VHS am Münsterplatz, Raum 3.6., startet die (gebührenfreie) Geschichtswerkstatt. Dann treffen sich alle, die queeres Leben in Schwäbisch Gmünd nachspüren möchten. Neben dem Kennenlernen ist das Ziel, die Motivation der Teilnehmer zu erfragen.
Insgesamt sind nur drei von zehn Termine vordefiniert. Neben dem Starttermin am 20.10., sind das die Besuche im Stadtarchiv (10.11.) und im Museum im Prediger (01.12), um dort die vorhandenen Bestände queer zu lesen. Weiter Orte/Besuche werden mit den Teilnehmern besprochen.
Inhaltlich erhalten alle Teilnehmenden eine bewusste Mischung aus historischem, fachlichem und methodischen Input. Das gewonnene Wissen sollte alle Beteiligte in die Lage versetzen, selbst auf queere Spurensuche zu gehen.
Seien Sie ein Teil davon!
Queere Geschichte braucht viele Perspektiven: Mitmachen können historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, die neugierig sind und sich an zehn Terminen mit Spürsinn an der Erforschung der lokalen LSBTTIQ-Geschichte beteiligen möchten. Seien Sie ein Teil davon!
Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.
Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.
Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.
Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“, das sich zum Ziel setzt, queere Geschichte in Gmünd zu dokumentieren, erforschen und sichtbar zu machen. Projektpartner sind das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd. Vorbild ist das Forschungsprojekt „Queer durch Tübingen“, in dessen Rahmen das Tübinger Stadtarchiv seit 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum und externen Partnern historische Quellen zu LSBTTIQ+ recherchiert und Dokumente zur queeren Geschichte der Stadt gesammelt hat, die 2021 in einer Ausstellung des Stadtmuseums präsentiert wurden. Als Auftakt für das Gmünder Vorhaben werden am kommenden Montag, 16. Mai um 17.30 Uhr auf der Remsparkbühne Karl-Heinz Steinle und Kirsten Plötz über Aspekte schwuler und lesbischer Geschichte im 20. Jahrhundert referieren (siehe hier).
Am 7. September 1903 berichtete die Remszeitung über die Verhaftung des protestantischen Geistlichen Carl Schlegel, eines Pioniers der US-amerikanischen Schwulenbewegung, wegen Verstoß gegen § 175. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37
Die einschlägige Überlieferung in öffentlich-rechtlichen Archiven ist überwiegend im Zuge staatlicher Repression entstanden, die sich etwa über den § 175 StGB bis in die jüngste Vergangenheit vor allem gegen schwule Männer richtete. Solche Unterlagen befinden sich heute vor allem in staatlichen Archiven, wo die Unterlagen der Strafverfolgungsbehörden aufbewahrt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Perspektive der Betroffenen in solchen Quellen selten zum Ausdruck kommt und sie darin in erster Linie als Opfer vorkommen, während andere Aspekte ihres Lebens unbeleuchtet bleiben. Andere queere Minderheiten waren zwar ebenfalls wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen, deren Folgen ähnlich gravierend sein konnten wie eine gerichtliche Verurteilung, wurden aber deswegen nicht ausdrücklich kriminalisiert und sind daher kaum über Unterlagen der Strafverfolgung fassbar. Diese Probleme der archivischen Überlieferungssituation gilt es soweit wie irgend möglich durch die Sicherung und Bewahrung von privaten Dokumenten (z. B. Briefe, Tagebücher, Fotos, Szenezeitschriften mit Lokalbezug) und Zeitzeugenberichten auszugleichen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wird daher einerseits als Wegweiser zu den staatlichen Quellen fungieren und die dort verfügbaren Informationen, soweit möglich, aus kommunalen Archivalien ergänzen, andererseits sich aktiv um den Erwerb von privatem Sammlungsgut bemühen, in dem die Stimmen der Betroffenen zu Wort kommen.
Der Bericht der Neuen Württembergischen Zeitung vom 24. Januar 1947 über das Spruchkammerurteil gegen Ernst Haug ließ seine KZ-Haft völlig unerwähnt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.15.
Einzelne Gmünder Biographien waren bereits Gegenstand regionaler Studien, etwa im Projekt „Der Liebe wegen. Von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden“,1 das sich u.a. auf die langjährige Recherchearbeit von Rainer Hoffschildt stützt. Die Website dokumentiert die Inhaftierung des Gmünders Bruno Stütz in den Strafgefangenenlagern Rodgau und Schlitz sowie des aus Gmünd stammenden Kaplans Erich Selzle und des Lindachers Georg Auwärter, die beide in den KZs Mauthausen und Dachau gefangen gehalten wurden. Eindrücklich ist auch der Fall von Ernst Haug, einem Angestellten der Gmünder Stadtwerke, der als „überzeugter Nationalsozialist“ mehrere Parteiämter in der Gmünder NSDAP innehatte, 1940 jedoch wegen seiner Homosexualität aus der Partei ausgestoßen und in das Soldatenkonzentrationslager Esterwegen gebracht wurde. Über seine KZ-Haft verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in seiner Spruchkammerakte überliefert ist. Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat die Quelle als Digitalisat online gestellt.
1 Herzlichen Dank an Dr. Martin Pozsgai für den Hinweis auf diese Website!
Eine gemeinsame Vortragsveranstaltung des Stadtarchivs und der PH Schwäbisch Gmünd.
Am 13. September 1878 wies die Remszeitung in einer fast ganzseitigen Anzeige auf eine unmittelbar bevorstehende Abendveranstaltung hin. Die „altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft“ werde an vier aufeinanderfolgenden Abenden im Hotel zum Goldenen Rad am Marktplatz „[g]roße Darstellungen aus dem Leben und Leiden unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus“ aufführen. Bei der „Gesellschaft“ handelte es sich um eine 30 Personen starke mobile Theatergruppe unter der Leitung des Direktors Eduard Allesch, die offenbar jahrzehntelang mit ihrem Programm von Stadt zu Stadt zog: Noch 25 Jahre später weist eine Annonce in der “Heidelberger Zeitung” auf eine Aufführung dieser Gruppe im Heidelberger Hotel “Prinz Max“ am 6. November 1903 hin.
Veranstaltungshinweis in der Remszeitung vom 13. September 1878 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 18)
Allesch und seine Schauspieltruppe knüpften an eine einst weitverbreitete europäische Theatertradition an, die tief ins Mittelalter zurückreichte. Auch in Gmünd waren Passionsspiele bis zum Ende des Alten Reichs jahrhundertelang ein fester Bestandteil der Osterliturgie gewesen. In enger Beziehung zur Karfreitagsprozession war die Passionsgeschichte jedes Jahr an Gründonnerstag und Karfreitag auf dem Münsterplatz aufgeführt worden, in unmittelbarer Nähe des heutigen Stadtarchivs. Das Gmünder Passionsspiel ist deswegen von erheblicher musik- und theatergeschichtlicher Bedeutung, weil es sich besonders detailliert rekonstruieren lässt: Denn hierzu sind nicht nur Noten und Reimtexte erhalten geblieben, sondern auch Beschreibungen von Augenzeugen, Verzeichnisse von Kostümen, Requisiten und Musikintrumenten sowie eine Abbildung der Passionsspielbühne von 1783 in der Debler’schen Chronik.
Das Letzte Abendmahl, unbekannter Künstler, Privatbesitz
Ein in Privatbesitz befindliches Tafelgemälde, das offenbar bei der Aufführung von 1878 verwendet wurde, konnte nun als Kulisse identifiziert werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Zusammenhang des frühneuzeitlichen Gmünder Passionsspiels stammt. Es handelt sich um eine auf Holz gemalte Darstellung des Letzten Abendmahls, deren Ränder entlang der Figurensilhouetten ausgeschnitten sind. Wohl im 18. Jahrhundert entstanden, wurde das Gemälde 1878 durch den Gmünder Maler Carl Tiefenbronn (1831-1885) restauriert, wahrscheinlich veranlasst durch die oben geschilderte Aufführung – den Hinweis auf die “altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft” entdeckte Johannes Schüle, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs.
Aufschrift rechts unten: “Renoviert von Carl Tiefenbronn / Gmünd 1878″.
Dieses Abendmahlsgemälde wird Prof. Dr. Hermann Ullrich, Musikwissenschaftler an der PH Schwäbisch Gmünd, in einer gemeinsamen Veranstaltung von Stadtarchiv und PH am 13. April 2022 um 19.30 Uhr im Festsaal im Prediger vorstellen. Aus der Verbindung von historischen Text-, Musik- und Bildquellen versucht der Vortrag, einen Eindruck vom Gründonnerstag in der alten Reichsstadt Gmünd zu vermitteln.
Im Gedenken an den Erzbergermord am 26. August 1921 veranstalten Stadtarchiv, VHS und PH Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Podiumsdiskussion, die Bezüge zu heutigen Entwicklungen herstellen soll. Ursprünglich vorgesehen für das Erzbergerjahr 1921, wurde die Veranstaltung auf den 5.4.2022 verschoben.
Am 26. August 1921 wurde Matthias Erzberger von Rechtsterroristen erschossen. Der württembergische Katholik Erzberger war einer der profiliertesten demokratischen Politiker der Weimarer Republik, deren Gründung und demokratische Ausrichtung er maßgeblich mitgestaltet hatte. Erzberger hatte außerdem einen Bezug zu Schwäbisch Gmünd, denn er hatte während seiner Ausbildung zum Volksschullehrer zwei Jahre seines Lebens dort verbracht. Durch seine Friedensinitiativen während des Ersten Weltkriegs und seine Rolle bei der Einführung der Demokratie war Erzberger zur Hassfigur der antidemokratischen Rechten geworden. Rechtsextreme Gruppen, Parteien und Presseorgane diffamierten ihn als Reichsfeind und machten ihn zu einem wichtigen Protagonisten ihrer Verschwörungserzählung, der Dolchstoßlüge. Die systematische Hetze und zunehmenden Drohungen gegen Erzbergers Person mündeten schließlich 1921 in seine Ermordung.
Gedenkstein für Matthias Erzberger an einer Haarnadelkurve der B28 bei Bad Griesbach. Bild: Public Domain
Die Diffamierung und Bedrohung von Personen des öffentlichen Lebens – die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walther Lübcke 2019 ist ein trauriger Meilenstein – hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, oft in Verbindung mit Verschwörungserzählungen, die das Vertrauen in demokratische Institutionen und Politiker zu untergraben suchen. Das Gedenken an den 100. Todestag Erzbergers ist daher Anlass und Anknüpfungspunkt einer Veranstaltung, deren Gegenstand diese Themen sein werden: „Hass, Hetze, Mord. Vom Attentat auf Erzberger bis zur Diffamierung von Politikern heute“ am Dienstag, 5.4., 19.30 bis 21.30 Uhr in der Gmünder VHS am Münsterplatz.
Nach Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold und einer Einführung durch den Erzberger-Biografen Dr. Christopher Dowe gehen die Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion der Frage nach, in welcher Form sich heute ähnliche Entwicklungen vollziehen, welche Gegenmaßnahmen von staatlicher Seite erfolgen und welche Folgen die Situation für Betroffene hat.
Es diskutieren:
Landrat Dr. Joachim Bläse
Dr. Christopher Dowe, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Leitender Kriminaldirektor Thomas Georgi, Staatsschutzleiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg
Ricarda Lang MdB (online)
Michael Länge, Redaktionsleiter Gmünder Tagespost
Moderation: Prof. Dr. Helmar Schöne, PH Schwäbisch Gmünd
Eine Kooperation von Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, VHS Schwäbisch Gmünd, PH Schwäbisch Gmünd und Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Gebührenfrei – Anmeldung erforderlich unter Tel. 07171 92515-0 bzw. info@gmuender-vhs.de.
Ergänzung am 05.04.2022: Digitalisierte Quellen und Literatur zu Matthias Erzberger und Schwäbisch Gmünd:
Vorstellung des Forschungsprojekts von Nadja Lang (Universität Heidelberg), auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur, Abtsgmünd
Wasserspeier am Heilig-Kreuz-Münster. Undatierte Aufnahme; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 02 (Sammlung Seitz), Nr. 2083.
Das Gmünder Heilig-Kreuz-Münster erweckt in seiner Größe und der geballten Pracht seiner gotischen Bauplastik bei auswärtigen Besuchern mitunter den Eindruck, eigentlich in eine deutlich größere Stadt zu gehören. Sein kathedralenhafter Charakter muss auf zeitgenössische Beobachter in seiner Entstehungszeit, als die Reichsstadt Gmünd nur etwa 2.500 bis 3.000 Einwohner hatte, noch massiver gewirkt haben. Frühneuzeitliche Stadtansichten wie der Merian-Stich von 1646 vermitteln in anschaulicher Weise die nach außen weithin sichtbare, stadtbeherrschende Stellung der spätmittelalterlichen Pfarrkirche. Ihre Errichtung war ein jahrhundertelang verfolgtes Projekt der reichsstädtischen Bürgergemeinschaft, das vom Baubeginn unter der berühmten Baumeisterfamilie Parler um 1320 über Rückschläge wie dem Einsturz der noch vom romanischen Vorgängerbau stammenden Chorflankentürme in der Karfreitagnacht 1497 bis zur Fertigstellung 1521 unter enormem Ressourceneinsatz durchgezogen wurde.
Dieser kommunale Kraftakt ist seit 2020 Gegenstand der Doktorarbeit von Frau Nadja Lang, Doktorandin am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Frau Lang untersucht einerseits die historischen Entstehungsbedingungen des Gmünder Heilig-Kreuz-Münsters. Dabei richtet sie ihren Blick insbesondere auf die zeitgenössischen Beziehungen von Pfarrgemeinde und Kirchenherren sowie auf die handelnden Personen, die für die Verwirklichung des Bauprojekts relevant waren. Zum anderen will sie Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Heilig-Kreuz-Münster und ähnlichen zeitgenössischen Bauvorhaben untersuchen. Denn auch andere reichsfreie und reichsunmittelbare Städte wie Ulm, Nürnberg oder Lübeck errichteten im Spätmittelalter große Pfarrkirchen, deren kunsthistorische Merkmale spannende Vergleichsmöglichkeiten eröffnen. Die Arbeit wird durch Prof. Dr. Matthias Untermann betreut, einem renommierten Fachmann für spätmittelalterliche Sakralarchitektur, und durch die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur aus Abtsgmünd gefördert. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat das Projekt durch konzeptionelle Vorarbeiten sowie Hilfestellung bei der Quellenrecherche unterstützt.
Frau Langs Forschungsprojekt wird nun auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am 31.03.2022 von 17 bis 18.30 Uhr im Klösterlesaal der Gmünder VHS der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort von Herrn OBM Arnold und kurzen Stellungnahmen der Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie des Stadtarchivs wird Prof. Dr. Untermann in einem Vortrag zum Thema „Stadt und Kirche im Mittelalter“ auf das Thema der Dissertation hinführen, bevor schließlich Frau Lang selbst das Projekt in einem weiteren Vortrag vorstellt. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang im Foyer der VHS die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach treffen sich die Projektbeteiligten zum Austausch im kleinen Kreis. Eine Anmeldung ist bis 28. März bei der Gmünder VHS unter Tel. (0 71 71) 92 51 50 möglich.
Die Wanderausstellung „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und ‚Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945“ thematisiert die systematische Verdrängung der Juden aus dem Wirtschaftsleben auf regionaler sowie – anhand zahlreicher Fallbeispiele – auf lokaler Ebene. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 27. Januar 2022, dem Holocaust-Gedenktag, um 19.30 Uhr mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Richard Arnold und einem Vortrag des Ausstellungskurators Dr. Martin Ulmer im Vortragssaal der Gmünder VHS eröffnet. Eine Teilnahme in Präsenz ist möglich, allerdings sind die Plätze aufgrund der Pandemiemaßnahmen stark begrenzt, sodass unbedingt eine Anmeldung erforderlich ist (07171/925150 oder www.gmuender-vhs.de). Die VHS ermöglicht Interessierten bei Anmeldung alternativ die virtuelle Teilnahme über einen Videokonferenz-Link. Die Vorbereitung der Ausstellungseröffnung erfolgte in Zusammenarbeit von VHS und Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
Grundlage der Ausstellung ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e.V. und des Landesarchivs Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten aus Kommunalarchiven und Geschichtsvereinen, dessen Ergebnisse bereits 2019 in einem in seiner Materialfülle und Anschaulichkeit beeindruckenden Sammelband veröffentlicht worden sind. Darin werden auch Gmünder Fälle thematisiert: Dr. Martin Häußermann (Staatsarchiv Ludwigsburg) schildert (S. 537-540) die Verfolgung des Rechtsanwalts David Heimann, der aus rasseideologischen Gründen seine Zulassung als Rechtsanwalt verlor, 1939 als Vertreter der jüdischen Gemeinde den Zwangsverkauf der Synagoge an die Kreissparkasse abwickeln musste und selbst durch das Gmünder Finanzamt enteignet wurde, bevor er schließlich in die USA emigrierte. Nach seinem Tod 1947 erwirkten seine Söhne in einem mehrjährigen Verfahren eine Rückerstattung seines Wohn- und Kanzleigebäudes (Kornhausstraße 10). In der Fachliteratur zu Gmünd bekannt sind darüber hinaus prominente Fälle von “Arisierungen”, etwa der Schuhfabrik R.L. Mayer oder des Kaufhauses Alfred Meth.
Verdrängung aus dem Wirtschaftsleben: Die Gmünder Familie Meth musste ihr Geschäft 1936 aufgeben, nachdem antisemitische Boykottmaßnahmen den Umsatz ihres Kaufhauses (hier eine Werbeanzeige von 1927) hatte einbrechen lassen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Adressbuch der Stadt Schwäbisch Gmünd 1927.
Der Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern unter dem NS-Regime ist erst seit vergleichsweise kurzer Zeit in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Wichtige Meilensteine hierbei waren der mit dem Ende des Kalten Krieges verbundene Wegfall politischer Hindernisse für eine historische und juristische Aufarbeitung sowie die Einrichtung der Stiftung „Erinnerung, Vergangenheit und Zukunft“ im Jahr 2000, die erstmals den Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen die Einforderung von Rentenansprüchen ermöglichte.
In Schwäbisch Gmünd waren während des Zweiten Weltkriegs über 3000 Fremd- und Zwangsarbeiter eingesetzt, vor allem in Rüstungsindustrie und Landwirtschaft – Männer, Frauen und Kinder, die häufig gegen ihren Willen verschleppt und zur Arbeit gezwungen worden waren, darunter Franzosen, Polen, Russen, Slowenen, Tschechen, Griechen, Holländer, Belgier, Italiener, Letten und Litauer. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen sind durch ein umfangreiches Konvolut von Verwaltungsunterlagen im Stadtarchiv dokumentiert, vor allem die Einwohnermeldekartei sowie Krankenversicherungsakten – insgesamt 17 Regalmeter Schriftgut. Ein Teil davon – insbesondere die Meldekarten der Stadt Schwäbisch Gmünd zu den während des Zweiten Weltkriegs dort lebenden Ausländern – ist digitalisiert bei Arolsen Archives einsehbar.
Krankenversicherungskarte eines polnischen Landarbeiters mit Eintrag zur medizinischen Behandlung wegen Rippenfellentzündung 1944/45 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A17.02.01 Bü 45).
Diese einschlägigen Quellen wurden seit Sommer 2018 durch Prof. Dr. Ulrich Müller ausgewertet, der sich bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen als Experte für die NS-Zeit und Nachkriegszeit in Schwäbisch Gmünd profiliert hat. Seine Ergebnisse sind nun in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd“ erschienen und werden im Rahmen einer öffentlichen Buchvorstellung am Dienstag, 9. November 2021 im Refektorium des Kulturzentrums Prediger präsentiert (Anmeldung hier möglich). Ein kurzes Interview mit dem Autor (3 Minuten) wird außerdem am gleichen Tag zwischen 16 und 17 Uhr auf SWR4 gesendet.
Müller, Ulrich: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17), Schwäbisch Gmünd: einhorn, 2021, ISBN 978-3-95747-113-0.
Heute vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet: Bei einem Spaziergang oberhalb von Bad Griesbach im Schwarzwald, wo der Zentrumspolitiker Urlaub machte, lauerten ihm am 26. August 1921 zwei Mitglieder der rechtsterroristischen “Organisation Consul” auf und töteten ihn mit acht Schüssen. Das Attentat wurde in weiten Teilen des Landes mit Bestürzung aufgenommen; so auch in Schwäbisch Gmünd, wo Erzberger, lange bevor er als Reichstagsabgeordneter im Kaiserreich seine wirkmächtige politische Laufbahn begann, die ersten Jahre seiner Ausbildungszeit verbracht hatte.
Die Remszeitung am Tag nach dem Attentat: “Deutschland und im engeren Sinne unser Nachbarland Baden war gestern der Schauplatz einer verabscheuungswürdigen, gemeinen Mordtat, die schwere innen- wie außenpolitische Folgen nach sich ziehen kann.” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 103)
Geboren 1875 in Buttenhausen (heute Ortsteil von Münsingen), entschied sich Erzberger nach dem Besuch der katholischen Volksschule im benachbarten Bichishausen, selbst Volksschullehrer zu werden. Bevor er jedoch in ein Lehrerseminar eintreten konnte, musste Erzberger eine zweistufige Vorbereitung durchlaufen: zunächst für ein Jahr als „Aspirant“, dann nach Bestehen der Aspirantenprüfung als „Präparand“ an einer sogenannten Präparandenanstalt, deren Abschluss zum Eintritt ins Lehrerseminar berechtigte. Erzberger kam 1889 im Alter von 14 Jahren nach Schwäbisch Gmünd, absolvierte dort 1890 die Aspirantenprüfung und schon 1891, ein Jahr früher als regulär, die Präparandenprüfung.
In Gmünd wurden sowohl Aspiranten als auch Präparanden in einem viel zu kleinen zweistöckigen Gebäude im Kronengässle unterrichtet, in unmittelbarer Nähe des Lehrerseminars im Franziskaner. Die Auszubildenden mussten dort mit unerträglicher Enge, Lärm und Sauerstoffmangel zurechtkommen. Untergebracht war Erzberger bei Bernhard Kaißer, einem Oberlehrer am Lehrerseminar, in der Baldungstraße 13, zwischen Wasserturm und Schmiedturm. Seine Lehrer Fischer und Banholzer charakterisierten ihn später gegenüber Stadtarchivar Albert Deibele „als hochbegabten jungen Mann mit einem recht gewandten Mundstück“, der schon als Vierzehnjähriger „jede Zeitung, deren er habhaft werden konnte, eifrig gelesen und Auszüge aus ihr gemacht“ habe. An seine Mitschüler “habe er oft politische Reden gerichtet, sei aber stets deshalb ausgelacht worden.“ Seinen Lehrern gegenüber sei er “stets höflich und dienstbereit gewesen”. Nach dem Präparandenexamen setzte Erzberger 1891-93 seine Ausbildung am Lehrerseminar in Saulgau fort.
Über Erzbergers Verbindung zu Schwäbisch Gmünd wurde nach seinem Tod auch in der zeitgenössischen Lokalpresse berichtet, hier in der Remszeitung vom 31. August 1921 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 103; vgl. a. Randecker, a.a.O.).
Im Schuldienst blieb Erzberger dann nur wenige Jahre. Stattdessen wurde er 1896 Redakteur beim Deutschen Volksblatt, einer zentrumsnahen württembergischen Tageszeitung, und engagierte sich in der katholischen Sozialbewegung sowie in Handwerksvereinen. Bei der Reichstagswahl 1903 kandidierte er für die Zentrumspartei, deren demokratischem Flügel er angehörte, und zog als jüngster Abgeordneter in den Reichstag ein. In den folgenden Jahren machte er sich einen Namen als Experte für militär-, kolonial- und finanzpolitische Fragen.
Im Ersten Weltkrieg trat er anfangs noch für weitreichende Annexionen ein, änderte seine Haltung im Verlauf des Krieges jedoch grundlegend und engagierte sich ab 1917 für einen Verständigungsfrieden ohne Annexionen und Reparationen, der den Status quo zwischen den Kriegsparteien wiederherstellen sollte. Die Mehrheitsparteien im Reichstag – MSPD, Zentrum und Linksliberale – verabschiedeten auf Erzbergers Initiative im Juli 1917 eine entsprechende Friedensresolution. Die Zahl der Kriegstoten, die durch entsprechende außenpolitische Bemühungen des Reichs potenziell hätten verhindert werden können, ist unschätzbar, aber sicher erheblich. Doch hatte der Reichstag keine Möglichkeit, die Verwirklichung seiner Resolution durchzusetzen: Schon die zivile Reichsregierung unterlag im Kaiserreich keiner parlamentarischen Kontrolle, noch weniger die Oberste Heeresleitung (OHL), die seit Erklärung des Kriegszustands 1914 de facto die Regierungsgewalt ausübte. Die OHL hielt jedoch an weitreichenden Eroberungszielen zu Lasten Belgiens, Frankreichs und Russlands fest, zerstörte damit jegliche Chance auf Friedensverhandlungen und führte das Reich schließlich im Herbst 1918 in eine katastrophale Niederlage.
Als dieses Ende absehbar wurde, gaben OHL und Kaiser ihren bisherigen Widerstand gegen die Einführung einer vom Parlament gewählten Regierung auf. Dieses Vorgehen ermöglichte den Militärs, die Verantwortung für die Abwicklung der Niederlage auf die neue Zivilregierung und die Mehrheitsparteien im Reichstag abzuwälzen. Der neu ernannte Reichskanzler Max von Baden berief Erzberger am 4. Oktober als Staatssekretär in sein Kabinett und beauftragte ihn am 7. November, die Waffenstillstandsverhandlungen mit den Entente-Mächten zu leiten. So kam es, dass Erzberger und nicht den militärisch und politisch Verantwortlichen die schwere Aufgabe zufiel, den Waffenstillstand von Compiègne zu unterzeichnen und im Namen der Reichsregierung die damit verbundenen Bedingungen zu akzeptieren.
Matthias Erzberger in Trier auf dem Weg zu Verhandlungen über die Verlängerung des Waffenstillstands von Compiègne, Februar 1919. Bild: NARA, ID 20807014.
Die Hauptverantwortlichen der militärischen Katastrophe, insbesondere die OHL-Führung, setzten daraufhin die Dolchstoßlegende in die Welt: Das deutsche Heer sei „im Felde unbesiegt“ geblieben und der Krieg nur durch die Machenschaften von zivilen Politikern und Revolutionären verloren gegangen. Besonders Erzberger wurde daraufhin neben anderen demokratischen Politikern der Weimarer Republik zur Hassfigur der demokratiefeindlichen Rechten. Erzberger wehrte sich öffentlich gegen diese Vorwürfe; so enthüllte er etwa am 25. Juli 1919 vor der Nationalversammlung in einer leidenschaftlichen Anklagerede gegen die deutschnationale Partei, dass die OHL schon vor der Novemberrevolution, nämlich im September 1918, die Unausweichlichkeit der Niederlage eingestanden hatte.
Nach Kriegsende war Matthias Erzberger als Delegierter der Weimarer Nationalversammlung und später als Minister an wichtigen politischen Weichenstellungen der Weimarer Republik beteiligt. Seine Reichsfinanzreform stellte die Finanzverwaltung auf eine völlig neue Grundlage, indem sie dem Zentralstaat einen bedeutenden Anteil an den Staatseinnahmen zuführte, die im Kaiserreich noch den Länderregierungen zugeflossen waren – angesichts der zerrütteten Finanzen der jungen Republik ein notwendiger Schritt, der die Gegner des tatkräftigen Finanzministers allerdings in ihrer Feindschaft bestärkte. Angesichts der Hetze gegen seine Person in der rechtsextremen Presse machte sich Erzberger selbst keine Illusionen über die Lebensgefahr, in der er schwebte. Bereits im Januar 1920 wurde er so zum Ziel eines ersten Attentats, das jedoch scheiterte. Das zweite Attentat am 26. August 1921 wurde ihm dann zum Verhängnis.
Aus Anlass von Matthias Erzbergers 100. Todestag wird sich das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd im Herbst mit einer Veranstaltung an der Initiative „Erzberger-Jahr 2021“ des Hauses der Geschichte beteiligen.
Update (5.4.2022): Die geplante Veranstaltung wurde auf den 5.4.2022 verlegt. Siehe dazu hier (dort auch eine Auswahl digitalisierter Quellen zum Thema).
Literatur:
Albert Deibele: Matthias Erzberger – Reichsfinanzminister u. stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau, in: Gmünder Heimatblätter 1961, Nr. 9, S. 68-69.
Ders.: Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825-1962, 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962.
Christopher Dowe: Matthias Erzberger. Ein Leben für die Demokratie, Stuttgart 2011.
Franz Merkle: „Wenn der Matthias kommt, kann man nicht nein sagen.“ Matthias Erzberger und seine Beziehung zu Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 2017, S. 183-188.
Günter Randecker: Matthias Erzberger 1875-1921. Reichsminister in Deutschlands schwerster Zeit, Schwäbisch Gmünd 2019 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd F07 Nr. 306).
Andreas Wirsching: Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 58), München 22008.