Archiv der Kategorie: Wissenschaft & Forschung

Umriss einer Leerstelle, hinterlassen von fünfzig Familien: Digitale Edition des Familienregisters der jüdischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd online

Von Niklas Konzen

Am 11. März 1940 nach Philadelphia verzogen” – so lautet der letzte Eintrag in dem Register, das die Vorsteher der Gmünder jüdischen Gemeinde seit etwa 1890 über ihre Mitglieder geführt hatten. Analog zu den Kirchenbüchern christlicher Glaubensgemeinschaften wurden darin die Haushaltsvorstände mit ihren Familien erfasst, jede Geburt, jede Eheschließung und jeder Sterbefall festgehalten, ebenso wie die Wegzüge von Gemeindemitgliedern. Der eingangs zitierte Vermerk galt Ludwig Hess (*1888), seiner Ehefrau Martha (*1885), getraut am 23. März 1921 in Schwäbisch Gmünd, und ihrer 1925 geborenen Tochter Liselotte Babette. Seit Kriegsausbruch interniert in der Königsturmstr. 18, einem enteigneten Haus aus jüdischem Besitz, das die Stadt den verbliebenen Juden als Zwangsquartier zugewiesen hatte, gelang der kleinen Familie ein halbes Jahr später noch die Flucht vor dem Terror der Nazis. Die jüdische Gemeinde von Schwäbisch Gmünd existierte da schon nicht mehr.

Unter den Gründern der modernen jüdischen Gemeinde war der aus Oberdorf zugezogene David Heimann (1837-1893), der im “Remsthal-Boten” vom 15. September 1864 für sein neueröffnetes Textilgeschäft warb (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.03, Bd. 36, S. 457). Auch er ist mit seiner Familie im Familienregister der Gemeinde verzeichnet.

Ein Blick zurück: Juden siedelten sich in der Stadt seit den 1860er Jahren an, als die Emanzipationsgesetze des Königreichs Württemberg sie bürgerrechtlich weitgehend mit der christlichen Mehrheit gleichgestellt hatten. Die mittelalterliche Gemeinde, die Kaiser Maximilian 1501 auf Betreiben der damaligen Stadtobrigkeit nach etwa drei Jahrhunderten gemeinsamer Geschichte aus Gmünd ausgewiesen hatte, war zu diesem Zeitpunkt nur noch eine ferne Erinnerung. Im Zuge der Neuansiedlung wirkte nun eine Gruppe jüdischer Gmünder erfolgreich auf die Neugründung einer religiösen Gemeinde hin. Am 22. August 1890 verfügte die Israelitische Oberkirchenbehörde in Stuttgart die Einrichtung einer selbständigen, staatlich anerkannten Synagogengemeinde in Gmünd, die dem Rabbinat Oberdorf zugeordnet wurde. Die jüdische Gemeinde wuchs nie über eine Mitgliederzahl von 100 hinaus, blieb aber über die folgenden Jahrzehnte eine konstante Größe der Stadtgesellschaft. Mit der Einweihung der neuen Synagoge in der Katharinenstraße gewann die Gemeinde am 16. Mai 1926 ein eigenes Zentrum und war nicht mehr auf die Nutzung städtischer Räume angewiesen, deren Zusage jederzeit zurückgezogen werden konnte.

Bericht der Remszeitung vom 22. Mai 1926 zur Einweihung der neuen Gmünder Synagoge (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37, Bd. 117).

Hoffnungen auf eine weitere günstige Entwicklung wurden durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor nunmehr 90 Jahren zerstört. Bereits 1934 wurde die neue Synagoge bei einem Einbruch geschändet, der Thoraschrein zerschlagen, Bücher, Thorarollen und Gebetsmäntel zu Boden geworfen. In der Reichspogromnacht wurde der Innenraum der Synagoge erneut von einer Gruppe Nationalsozialisten verwüstet, am Folgetag, dem 10. November 1938, Mobiliar, Bücher und Kultgegenstände von der Polizei beschlagnahmt. Die bereits durch die Emigration zahlreicher Mitglieder in Auflösung begriffene Gemeinde verkaufte das Gebäude 1939 an die Kreissparkasse, die es 1955 abreißen ließ, um einen Erweiterungsbau zu errichten. Mit der Deportation der letzten Gmünder Juden 1942 endete die zweite jüdische Gemeinde in der Stadt.

Das Familienregister war nicht unter den 1938 beschlagnahmten Büchern, denn es erscheint nicht in den erhaltenen Objektlisten und wurde, wie der Eintrag zu Ludwig und Martha Hess zeigt, noch bis 1940 weitergeführt. In diesem Jahr jedoch wurden die Personenstandsunterlagen sämtlicher jüdischen Gemeinden in Deutschland durch das Reichssippenamt eingezogen und in Berlin gesammelt. Zur Sicherung vor Luftangriffen wurden die Dokumente später auf Schloss Rathsfeld am Kyffhäuser gebracht und dort durch die Duisburger Firma Gatermann mikroverfilmt. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt, denn die Originale sind bis heute verschollen; die Mikrofilme jedoch überstanden den Krieg. Die Reprographien der Register jüdischer Gemeinden aus Baden und Württemberg wurden in den Fünfziger Jahren durch das Landesarchiv Baden-Württemberg erworben, später digitalisiert und online bereitgestellt. Das Register der Gmünder Gemeinde ist dort heute unter der Signatur Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 386 Bü 512 abrufbar.

Damit war das Dokument bereits in den letzten Jahren weltweit einsehbar, doch stellte die Lesbarkeit der fast 80 Jahre alten Mikrofilme eine gewisse Hürde dar. Um die Nutzung für Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde sowie die Familienforschung zu erleichtern, hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd nun eine Edition herausgegeben, die über den Publikationsserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ebenfalls online verfügbar ist: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1603

Die Transkription sowie die Ergänzung von Informationen aus städtischen Melde- und Personenstandsregistern besorgte Valeska Martin, die Übersetzung der hebräischen Textteile Dr. Andreas Lehnertz. Das Layout wurde durch das Team von freitag & häussermann realisiert. Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten!

Die anlässlich des diesjährigen Tags des Gedenkens der Opfer des Holocaust vorgestellte Edition soll ein personenkundliches Hilfsmittel für die Forschung sein, zugleich aber auch ein virtuelles Denkmal, das die Namen der Emigrierten und Ermordeten in ihrem familiären Gefüge dokumentiert und so beiträgt, die Leerstelle nachvollziehbar zu machen, die der Holocaust in Gmünd hinterlassen hat.

Walcher-Chronik online

Pfarrer Friedrich Walcher (1872–1957) betreute knapp vier Jahre lang, vom 10. Januar 1900 bis zum 08. Dezember 1903 die 1867 gegründete, evangelische Pfarrgemeinde Spraitbach im heutigen Ostalbkreis.1

Neben seinen Pflichten als Seelsorger fand er noch die Zeit, eine “Chronik der evangelischen Gemeinde Spraitbach” zu verfassen, die heute so genannte „Walcher-Chronik“. Zunächst als Synodalaufsatz entstanden, wurde der Text nach Walchers Weggang aus Spraitbach noch ergänzt und überarbeitet. Die Walcher-Chronik ist heute ein wertvolles Zeitdokument, nicht nur wegen der umfassenden, quellengestützten Darstellung von Ort und Umland, sondern vor allem als Zeugnis jenes bildungsbürgerlichen, vom typischen Nationalstolz der Zeit geprägten Millieus, dem Walcher angehörte.2

Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde wurde die Chronik 1996 von Marlis Schleissner-Beer als kommentierte Ausgabe erstmals im Druck veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand G 519, Nr. 29 bzw. Nr. 30).

Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeberin und des Einhorn-Verlags konnte das Werk vom Kreisarchiv digitalisiert werden.3

Das Digitalisat ist auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitgestellt, mit OCR-Texterkennung bearbeitet und im Volltext durchsuchbar. Zu erreichen ist es über den nachfolgenden Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1524.

Buchcover der Walcher-Chronik
  1. Zu Leben und Wirken Walchers vgl. Hermann Ehmer, Friedrich Walcher 1872–1957, in: Spraitbacher Autoren, hg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 104–123 []
  2. Vgl. das Vorwort zur Walcher-Chronik, hg. von Marlis Schleissner-Beer, Schwäbisch Gmünd 1996, S. 8–9. []
  3. Dank für unermüdliche Scan-Arbeit geht an Frieder Schupp. []

Johann Christoph Haas – Ein Tiroler Maler in Gmünd. Eine Wiederentdeckung

Von Karlheinz Hegele

Eine Anfrage aus Reutte in Tirol brachte den Autor überraschend auf die Spur eines Malers, der in Schwäbisch Gmünd ganz und gar vergessen war: Johann Christoph Haas, geb. 1753 in Reutte und verstorben 1829 in Gmünd in St. Katharina, das damals als Armenhaus diente. Anlass der Anfrage war eine Ausstellung im Museum im „Grünen Haus“ in Reutte, die sich den Malern der Zeit um 1800 im Außerfern, dem Bezirk Reutte, widmete. Dabei fiel den Tiroler Ausstellungsmachern schmerzlich auf, dass man über den Maler Haas, dessen Person und Werk, gute Kenntnis hatte, solange er in seiner Heimat lebte und arbeitete, dass aber über seine späten Jahre fast gar nichts bekannt war. Nach 1811 war er dort gleichsam über Nacht verschwunden, man wusste nichts mehr über ihn bis auf das Datum seines Todes im Sterbebuch von St. Katharina in Gmünd am 5. September 1829. Wie und wann war er dorthin gekommen? Was war mit ihm in den Jahren in Gmünd geschehen? Ließen sich in Gmünd Spuren finden?

‚Kreuzigung‘, 1816, St. Leonhard, Gmünd-Hussenhofen. Bild: Karlheinz Hegele

Eine erste Recherche führte nach Hussenhofen in die Kirche St. Leonhard, wo sich angeblich ein Bild von Haas befinden sollte. Das Bild, eine Kreuzigung, fand sich tatsächlich, wenn auch in einem sehr schlechten, ja ruinösen Zustand. Die erhaltenen Stellen zeigten jedoch die frühere Qualität dieser Malerei, die eine weiter lohnende Suche versprach. Schnell stellte sich heraus, dass das Gmünder Museum im Prediger drei Bilder des Malers besaß, die sogar zum Urbestand des Museums gehörten, aber nie ausgestellt und kaum beachtet worden waren. Dazu kam die falsche Identifikation des Malers, mit einem namensgleichen Gmünder Zeitgenossen, dem Zeichenlehrer Jakob Haas, mit dem 1926 Walter Klein, der damalige Doyen der Gmünder Kunstgeschichte, die Person Johann Christoph gleichsetzte und dem er die Bilder im Museum zuschrieb – und das obwohl in den Inventaren des Museums der richtige Name und auch seine Herkunft aus Tirol verzeichnet war. Der Irrtum von Walter Klein war seither nie in Zweifel gezogen worden. So blieb Johann Christoph Haas in Gmünd verkannt und vergessen.

Durch Nachforschungen im Gmünder Stadtarchiv konnten zwar zum Tiroler Haas in Gmünd keine Zeugnisse aufgefunden werden, über sein Leben in Gmünd wissen wir also auch weiterhin nichts, aber wenigstens konnte die Person Jakob Haas nun eindeutig identifiziert und von Johann Christoph gesondert werden. Dazu konnte die Urheberschaft der Bilder durch einen Vergleich der Signaturen auf Gmünder und Reuttener Bildern zweifelsfrei geklärt und eindeutig dem Tiroler Haas zugeordnet werden. Inzwischen war noch ein weiteres Haas-Bild in Privatbesitz aufgetaucht, das aus dem Gmünder (!) Kunsthandel stammt. Wir haben nun also ein gesichertes Spätwerk von immerhin fünf Bildern in Gmünd. Die Fragen, warum Haas Reutte verließ, warum er ausgerechnet nach Gmünd ging und wie es ihm hier erging, müssen also leider auch weiter offen bleiben, aber das in Gmünd entstandene Spätwerk des Malers lässt sich nun einschätzen und im Vergleich mit seinen Tiroler Werken mit Vorsicht zu einem Gesamtbild fassen:

‚Christus segnet die Kinder‘, 1821. Bildnachweis: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEA-1687.

Haas, der noch ganz in der Tradition des ausklingenden Rokoko ausgebildet war, zeigt sich in seinem Tiroler Werk als Epigone des späten Barock und seines Lehrers Franz Anton Zeiller mit nur zaghaften Reminiszenzen an den inzwischen immer stärker aufkommenden Klassizismus. Im Außerfern mit seinen tief eingewurzelten barocken Traditionen war das  noch lange akzeptiert. Als er um 1811 dann ins inzwischen württembergisch gewordene Gmünd kam, trugen seine barocken Bildmuster jedoch nicht mehr. Er musste sich hier in direkter Nähe zum Stuttgarter Dannecker-Kreis dem neuen Stil anpassen. Wo er auf seine vertrauten barocken Muster noch zurückgreifen konnte, erwies er sich durchaus als potenter Maler und Freskant, vor allem als guter Kolorist. Wo er sich aber gezwungen sah, in der für ihn ganz ungewohnten Manier zu arbeiten, da konnte er seine bisherige Qualität nicht weiter halten. Inzwischen war er weit über 60 Jahre alt und zu einem stilistischen Neuanfang reichte seine Kraft offensichtlich nicht (mehr) aus, ein Grund, warum seine beiden größeren Bilder im Museum wohl auch nie ausgestellt wurden. Natürlich muss man aber den Maler Haas und seine Bilder in Gmünd im Kontext der Zeit sehen. Es waren schlechte Zeiten allgemein und eben auch für die Kunst. Und Haas war in Gmünd ein Fremder, ein Außenseiter. Dass er im Armenhaus in St. Katharina starb, ist dafür wohl symptomatisch, aber nicht einer grundsätzlich mangelnden künstlerischen Qualität geschuldet. Bei den Recherchen ergab sich vielmehr, dass er durchaus Aufträge hatte, die das in Gmünd damals vorhandene Niveau überragten. So malte er ein Außenfresko am heutigen Haus Rettenmayr am Marktplatz unmittelbar neben dem Rathaus, das leider nicht mehr erhalten ist. Er war damals wohl der einzige, der allein aufgrund seiner Ausbildung in der Lage war, einen solchen Auftrag technisch auszuführen. Jetzt können wir uns wenigstens eine vage Vorstellung von diesem Bild machen und es wäre auch heute noch eine Bereicherung unseres Gmünder Marktplatzes. Mit der Wiederentdeckung seiner späten Bilder kann so nun auch ein blinder Punkt in der Gmünder Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts geschlossen werden.

Das Außenfresko am Haus Marktplatz 3, Ausschnitt aus einer Fotografie des Gmünder Marktplatzes von ca 1865. Bildnachweis der Vorlage: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEB-328.

Ein ausführlicher Aufsatz zum Thema, natürlich auch mit dem angemessenen Bildmaterial, ist vom Autor in Arbeit und es ist geplant, ihn in den nächsten Gmünder Studien zu veröffentlichen.

41. Landespreis für Heimatforschung: Auszeichnungen für Florian H. Setzen und Günter Bächle

Durch den Landespreis für Heimatforschung würdigt das Land Baden-Württemberg seit 1982 jedes Jahr die Leistungen Ehrenamtlicher, die zur lokalen Geschichte und Landeskunde forschen. Bei der diesjährigen 41. Verleihung am 17. November 2022 in Offenburg gingen zwei Preise an Arbeiten mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd: Der gebürtige Gmünder Florian Setzen wurde für seine Edition des „Stammbüchleins der Grafen und Herren von Rechberg“ mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Auch der Preis „Heimatforschung Digital“ ging an eine Arbeit mit Gmünder Bezügen, nämlich den Blog des Lienzingers Günter Bächle.

Von links: Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen mit Florian Henning Setzen und den Buchgestaltern Peter Freitag und Annika Gramsch (freitag & häussermann). Bild: Veronika Setzen.

Bei dem „Stammbüchlein“ handelt es sich um eine adlige Familienchronik, verfasst 1643 durch den Gmünder Johann Frey, damals rechbergischer Vogt in der Herrschaft Waldstetten. Das Original wird mit zwei späteren Fassungen im rechbergischen Familienarchiv in Donzdorf aufbewahrt; das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verfügt über eine Kopie. Als Quelle ergänzt das „Stammbüchlein“ nicht nur die bisher publizierten genealogischen Fakten zur Familie Rechberg und reichert diese mit biographischem Hintergrund aus zeitgenössischen Quellen an, sondern enthält auch wertvolle Informationen zu Orten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Die kenntnisreiche Einleitung des Bearbeiters verdeutlicht die Entstehungssituation der Chronik und macht ihre Quellen nachvollziehbar. Die Arbeit wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Hauses Rechberg, des Kreisarchivs Göppingen, des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sowie vor allem die erhebliche intrinsische Motivation des Bearbeiters. Sie ist bereits am 29. Oktober 2021 als Band 7 in der Reihe „Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Digitale Editionen“ erschienen.

Abbildung von Burg Hohenrechberg im Original des “Stammbüchleins”, S. 17 (Archiv des Grafen von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Donzdorf).

Relevant für die Gmünder Stadtgeschichte sind auch die ebenfalls prämierten „Lienzinger Geschichten“ des CDU-Kommunalpolitikers und Heimatforschers Günter Bächle aus Lienzingen bei Mühlacker, der sich in zwei ebenso spannenden wie informativen Blogposts mit der Biographie seines ersten Grundschullehrers auseinandersetzte: Hermann Oppenländer, 1937 bis 1945 Kreisleiter der NSDAP in Schwäbisch Gmünd (Teil 1, Teil 2). Gestützt auf eine solide und anschaulich vermittelte Quellenbasis (wobei auch die Edition des Oppenländer-Tagebuchs von Dr. David Schnur herangezogen wurde), thematisiert der Autor auch seine persönliche Betroffenheit in der Auseinandersetzung mit der Biographie seines früheren Lehrers.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Preisträger und ihre Projekte in Kurzfilmen vorgestellt, die hier (Setzen) und hier (Bächle) angeschaut werden können.

Start der queeren Geschichtswerkstatt “Einhorn sucht Regenbogen” in Schwäbisch Gmünd: Es geht um Liebe!

von Arnd Kolb

Das Gmünder Wappentier stand Pate: Das neue Projektlogo.

Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um geschlechtliche Vielfalt, es geht um Achtung und Würde und am Ende vor allem um Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Vielfalt in unserer Stadt möchte das Projekt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen.

Vor diesem Hintergrund haben sich alle Projektbeteiligten – das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd – entschlossen, eine Geschichtswerkstatt zu gründen. Diese soll queeres Leben in Schwäbisch Gmünd erforschen und dokumentieren, Objekte und Fotos sammeln und Interviews führen.

Ein Hauptanliegen der Geschichtswerkstatt ist sicherlich, eine Leerstelle zu füllen: die deutsche Erinnerungskultur, wie sie heute vielfach noch vermittelt wird, ist immer noch eher ausklammernd als identitätsstiftend. Das betrifft die Lebenswelten von Menschen mit diversen Erfahrungen und Hintergründen, insbesondere hinsichtlich sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Eine Geschichtswerkstatt möchte ein erster Ansatz sein, diese Leerstelle in Schwäbisch Gmünd zu rahmen, um die vielschichtige und bunte Geschichte von Schwulen, Lesben, Trans*personen, Bisexuellen, Intersexuelle und anderen nicht-heterosexuellen Menschen zu erforschen.

Geschichtswerkstatt – was ist das überhaupt?

Geschichtswerkstatt ist regionale Geschichtsschreibung „von unten“, der sogenannten „kleinen Leute“ von Minderheiten und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Menschen, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, werden so sichtbar. Im Grunde geht es darum, Alltagsgeschichte vor Ort zu erforschen.

Was ist geplant?

Geplant ist erst einmal eine Einladung: Am 20. Oktober, 19 Uhr, in der VHS am Münsterplatz, Raum 3.6., startet die (gebührenfreie) Geschichtswerkstatt. Dann treffen sich alle, die queeres Leben in Schwäbisch Gmünd nachspüren möchten. Neben dem Kennenlernen ist das Ziel, die Motivation der Teilnehmer zu erfragen.

Insgesamt sind nur drei von zehn Termine vordefiniert. Neben dem Starttermin am 20.10., sind das die Besuche im Stadtarchiv (10.11.) und im Museum im Prediger (01.12), um dort die vorhandenen Bestände queer zu lesen. Weiter Orte/Besuche werden mit den Teilnehmern besprochen.

Inhaltlich erhalten alle Teilnehmenden eine bewusste Mischung aus historischem, fachlichem und methodischen Input. Das gewonnene Wissen sollte alle Beteiligte in die Lage versetzen, selbst auf queere Spurensuche zu gehen.

Seien Sie ein Teil davon!

Queere Geschichte braucht viele Perspektiven: Mitmachen können historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, die neugierig sind und sich an zehn Terminen mit Spürsinn an der Erforschung der lokalen LSBTTIQ-Geschichte beteiligen möchten. Seien Sie ein Teil davon!

Weitere Informationen:

https://www.gmuender-vhs.de/programm/kurssuche/kurs/Einhorn-sucht-Regenbogen-Queer-in-Schwaebisch-Gmuend/S107102#inhalt

Beginn: Do. 20.10.22, 19:00 – 20:30 Uhr

Dauer: 9 Abende

Kursort: VHS am Münsterplatz, Münsterplatz 15, Raum A 3.6, 73525 Schwäbisch Gmünd

Gebühr: gebührenfrei – Anmeldung erforderlich

“Index Librorum Civitatum” – Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Screenshot Startseite Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Das Index-Projekt „Index Librorum Civitatum“ weist in einer Online-Datenbank ortsübergreifend die Überlieferung an Stadtbüchern bis 1800 nach. Dazu werden Daten aus eigenen Erhebungen der Universität Halle-Wittenberg sowie aus Informationen Dritter, z.B. einzelne Archive, verwendet. Das Projekt wird als Langfristvorhaben seit 1. Februar 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, gefördert und ist an eine Seniorprofessur am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg angesiedel.

Als Stadtbücher (libri civitatum) werden Kodizes bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert bei städtischen Ämtern zu Verwaltungszwecken geführt wurden. Je nach Verwendungsdauer und Aufzeichnungsumfang entstanden starke Bände oder schmale Hefte. Als Beschreibstoffe begegnen Pergament, Papier und Wachs. Ziel des Projektes ist es, die Stadtbücher aller Bundesländer bis 2028 möglichst vollständig zu erfassen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Darüber hinaus wurden in einem parallelen Forschungsprojekt auch die Stadtbücher jener Teile der historischen Länder bzw. Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, die heute zu Polen gehören, in die Datenbank aufgenommen.

Online-Datenbank von A wie Adorf bis Z wie Zwönitz

Die Stadtbücher werden nach dem Provenienzprinzip den Städten ihrer Entstehung zugeordnet. In der Online-Datenbank  sind sowohl vorhandene als auch verschollene Bücher aufgenommen. Die Datenbank beinhaltet zurzeit (Stand September 2022) rund 140.000 Stadtbücher. Davon sind ca. 129.000 aus Deutschland und ca. 10.600 aus Polen. Der Anteil mittelalterlicher Stadtbücher, also jener Bücher, die vor 1550 begonnen wurden, liegt bei ca. 4.200 Bänden. Bisher wurden zu 1.654 Städten Daten erhoben.

Die Stadtbücher wurden und werden dabei bei der Erfassung nach inhaltlichen Kriterien einer Kategorie zugeordnet:

1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt, 2. Kopiare, Register, 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse, 4. Bücher des Rates, 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen, 6. Gerichtsbücher, 7. Zinsregister, 8. Steuerbücher, 9. Zollregister, 10. Rechnungsbücher, 11. Sonstige Stadtbücher.

Derzeit (Stand September 2022) beinhaltet die Datenbank rund 500 Archive, Bibliotheken und andere Institutionen, die Stadtbücher verwahren. Dabei reicht das Spektrum von kleinen ehrenamtlich betreuten Stadtarchiven bis zu Landes- und Staatsarchiven. Zu den einzelnen Archiven und Bibliotheken findet man in der Datenbank weiterführende Informationen, die eine mögliche Kontaktaufnahme erleichtern sollen und einen Überblick über die dortigen Stadtbuchbestände geben.

Stadtbücher der Stadtarchive Aalen, Ellwangen und Heidenheim an der Brenz sind in der Online-Datenbank aufgenommen (Stand September 2022).

Screenshot Online-Datenbank www.stadtbuecher.de

Erreichbar ist die Online-Datenbank über den Link https://www.stadtbuecher.de/

Die Informationen, die diesem Text als Quelle dienen, sind abrufbar unter https://www.stadtbuecher.de/de/about/ und

https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/speer/speer/#anchor2996813

Zum 50. Todestag des Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele: Digitalisierung und Onlinestellung seiner Schriftwerke

Vor 50 Jahren starb Albert Deibele, der Wiederbegründer des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, Mitinitiator des Gmünder Geschichtsvereins und bedeutender Impulsgeber zahlreicher Forschungen zur Stadtgeschichte. Aus diesem Anlass hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd seine sämtlichen Publikationen digitalisiert und online verfügbar gemacht.

Albert Deibele, um 1970. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 01 Nr. 19570.

Geboren am 30. März 1889 in Oeffingen (bei Fellbach), absolvierte Deibele nach Besuch der Volksschule, der Aspirantenanstalt in Gmünd und der Präparandenanstalt in Saulgau von 1905 bis 1908 die Lehrerausbildung in Gmünd.  Nach dem Studium der Geographie und Botanik in Tübingen kehrte er in die Stauferstadt zurück und bildete künftig als Oberlehrer am Lehrerseminar selbst Schulpädagogen aus. Durch die Verlegungen des Seminars führte ihn seine Tätigkeit 1934 nach Rottweil, später nach Heilbronn und schließlich zurück nach Gmünd. Nach seiner Entlastung im Entnazifizierungsverfahren genehmigte die amerikanische Militärregierung seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor des Lehrerseminars anlässlich von dessen Wiedereröffnung am 10. Mai 1946. Einen dauerhaften Platz in der Gmünder Stadtgeschichte erwarb er sich jedoch vor allem durch seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Stadtarchivar, die in den späten zwanziger Jahren begann und erst mit Deibeles Tod am eigenen Archivschreibtisch heute vor genau fünfzig Jahren endete.

Im Jahr 1928 stieß Deibele in einem feuchten Raum der Alten Kaserne (heute Prediger) auf die Reste des alten reichsstädtischen Archivs. Was davon übriggeblieben war, fand Deibele in einem kläglichen Zustand vor: In den über 120 Jahren seit dem Verlust reichsstädtischer Autonomie hatten die Staatsarchivare Lotter und Stälin wichtige Kernbestände zur Sicherung nach Stuttgart und Ludwigsburg geholt, andere Unterlagen waren verloren, vermodert oder verkauft worden, der Rest durch mehrfache Ortsverlagerungen in Unordnung geraten und kaum noch benutzbar. Es ist Deibeles großes Verdienst, dass er das absehbare Ende des schriftlichen Kulturerbes der Stadt abwendete und dessen Bewahrung zu seiner Mission machte, die er für mehr als vierzig Jahre mit großem Eifer und Beharrlichkeit verfolgte. Auf seine Initiative stellte die Stadt zwei trockene Räume im Prediger zur Verfügung, wo Deibele das Schriftgut ordnete und in einem Repertorium erfasste. Wenig später stellte ihm die Stadt neue Räume am heutigen Standort, der alten Lateinschule in der Augustinerstraße 3 zur Verfügung, und längerfristig wurde das ganze Gebäude dem Archiv gewidmet. Im Herbst 1939 fanden das städtische Spitalsarchiv sowie archivalische Unterlagen aus der Erhardt’schen Altertümersammlung Eingang ins Stadtarchiv, 1940 die Unterlagen der städtischen Registratur bis zum Stichjahr 1932, unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Maschinenschriftliches Findmittel zum Archiv der Reichsstadt Gmünd (Titelblatt).

Deibeles Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltungsspitze beim Neuaufbau des historischen Stadtarchivs setzte sich im Dritten Reich zunächst ohne große Veränderungen fort. Deibele stand in gutem Einvernehmen zu Oberbürgermeister Konrad, mit dem ihn eine starke katholische Prägung verband. Für Deibele begründete sein Katholizismus eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus, die sich in zahlreichen Einträgen seiner von 1939 bis 1945 heimlich geführten Tagebücher niedergeschlagen hat, zugleich allerdings auch eine in einigen seiner Publikationen deutlich spürbare antisemitische Haltung,[1] die für konservative Katholiken des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts leider nicht untypisch war.[2]

Im Herbst 1933 trat Deibele in die SA ein, nach eigenen Angaben in der (vergeblichen) Hoffnung, auf diese Weise Einfluss auf die ideologische Entwicklung seiner zur SA eingezogenen Seminaristen ausüben zu können. In den Folgejahren geriet Deibele über die Ausübung seiner Religion und deren Rolle in der Schulpädagogik in Konflikte mit der Gmünder NSDAP-Leitung, die schließlich zum offenen Bruch führten: Auf Betreiben des Kreisleiters Oppenländer wurde er 1938 aus der SA entfernt und als Stadtarchivar abgesetzt, weil er entgegen ausdrücklicher Anweisung an der Fronleichnamsprozession teilgenommen sowie seine Kinder aus dem “weltanschaulichen Unterricht” entfernt hatte und seine persönliche Nähe zu Parteigegnern bekannt war.[3] Mit OB Konrads Unterstützung konnte Deibele zwar bald als „Ehrenbeamter“ in das Stadtarchiv zurückkehren, musste aber berufliche Rückschläge hinnehmen und stand offenbar unter besonderer Beobachtung. Deibeles Parteimitgliedschaft, die seiner späteren Darstellung zufolge 1937 durch die damalige Leitung seiner SA-Standarte initiiert wurde, endete 1944 mit dem Ausschluss durch ein Parteigericht. Bereits 1942 war er als einfacher Volksschullehrer nach Hellershof bei Alfdorf versetzt worden; für einen vormaligen Oberlehrer am Lehrerseminar eine deutliche Degradierung. Die Gmünder Spruchkammer sah in diesen Vorgängen sowie zahlreichen Zeugenaussagen glaubwürdige Belege für Deibeles Ablehnung des Nationalsozialismus, die nach dessen Ende seine schnelle Weiterverwendung in der Lehrerausbildung ermöglichte.

Albert Deibele in Aktion im Erdkundeunterricht an der Internatsschule St. Bernhard, ca. 1950/60; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 09 Nr. 25.

In den Nachkriegsjahren wurde das Stadtarchiv unter Deibeles Leitung zum Zentrum eines Kreises von Personen, die ein leidenschaftliches Interesse an der Erforschung der Gmünder Stadtgeschichte teilten und darin gemeinsam wegweisende Pionierarbeit leisteten. Als sich am 21. Oktober 1964 der Gmünder Geschichtsverein bildete, gehörte Deibele als zweiter Vorsitzender zu seinen Gründungsmitgliedern. Zwischen 1928 und 1972 veröffentlichte er neben mehreren umfangreichen Quelleneditionen von grundlegender Bedeutung für die Stadtgeschichte über 300 Texte, die meisten davon Klein- und Kleinstpublikationen, die alle nur erdenklichen kulturellen, biographischen, architektonischen und ereignisorientierten Aspekte der Geschichte Gmünds und seiner Umgebung behandelten und deren Themenspektrum von der Entwicklung des Nachtwächterliedes nach der Mediatisierung, über den Beginn des Tomatenkonsums in Gmünd, das „Steinkind von Leinzell“ und das Gitter am Stahl’schen Garten, verschwundene Burgen, Gasthäuser, Inschriften bis hin zur Darstellung von Ereignissen reichte, die Deibele selbst als Zeitzeuge erlebt hatte.

Dieses umfangreiche Gesamtwerk an gamundiensischen Miszellen, Aufsätzen und Monographien kann jetzt über Wikisource vollständig online eingesehen werden.

Nachtrag (05.07.2022): An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass die urheberrechtliche Genehmigung zur Digitalisierung und kostenlosen Bereitstellung von Deibeles Werken dankenswerterweise bereits 2018 durch Klaus Graf von seinen Erbinnen eingeholt wurde (vgl. hier).


[1] Vgl. dazu die Schilderung der Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519 bei Deibele, Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, in: Gmünder Heimatblätter 9 (1936), S. 85-91, oder auch ders., Zur Geschichte der Juden in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10 (1937), S. 85-89, 97-102.

[2] Diese Haltung bestand in Teilen der katholischen Bevölkerung unabhängig von der NS-Ideologie. Nach Blaschke (s.u.) differenzierten viele katholische Zeitgenossen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen einem „abzulehnenden, unchristlichen Antisemitismus“ – darunter fiel u.a. der eliminatorische Rassenfanatismus der NS-Ideologie – und einem „erlaubten, christlichen Antisemitismus“, der Juden pauschal eine Reihe schädlicher Absichten unterstellte, die aufgrund ihres Gegensatzes zu katholischen Idealen bekämpft werden müssten; s. Olaf Blaschke: Wie wird aus einem guten Katholiken ein guter Judenfeind? Zwölf Ursachen des katholischen Antisemitismus auf dem Prüfstand, in: Olaf Blaschke, Aram Mattioli (Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich, Zürich 2000, S. 77-109, hier S. 82-85, Zitate 82. Die judenfeindlichen Argumentationsmuster in den von Blaschke zitierten Quellen lassen sich in ähnlicher Form in Deibeles oben angeführten Publikationen wiederfinden.

[3] Oppenländer begründete Deibeles SA-Ausschluss in einem Schreiben an OB Konrad vom 22. Juli 1938 folgendermaßen: „Studienrat Deibele hat sich an der Fronleichnamsprozession beteiligt. Aus diesem Grunde wurde er aus dem Stabe der SA-Standarte 121 entlassen. Diese Art des Ausscheidens ist meines Erachtens dazu angetan, den Deibele aus weiteren öffentlichen Ämtern zu entlassen. Ich selbst beobachte regelmässig auf der Strasse, dass er es nicht für nötig findet, Hoheitsträger der Partei zu grüssen. Sein Privatverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf einen Kreis von offenen Gegnern der Partei; davon habe ich mich selbst schon des öfteren überzeugen können. Weiterhin hat er seine Kinder vom weltanschaulichen Unterricht in der Schule abgemeldet. Dies sind Gründe, die meiner Ansicht nach genügen, ihn auch von den Ehrenämtern innerhalb der Stadtverwaltung zu entbinden. Ich habe bereits Antrag gestellt, ihn auch als Heeresfachlehrer zu entlassen.“ Spruchkammerakte zu Albert Deibele; StA Ludwigsburg EL 902_7 Bü 2441.

Hinweise auf Literatur zu Künstlerinnen und Künstlern aus Schwäbisch Gmünd

Klaus Graf hat unter besonderer Würdigung des einschlägigen Werks von Hermann Kissling die online verfügbare Literatur zu Künstlern und Handwerkern aus Schwäbisch Gmünd in einem Blogbeitrag verlinkt und zugleich durch zusätzliche Informationsbausteine zur Biographie von 43 Personen ergänzt.

Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd und die monumentalen Stadtpfarrkirchen des 14. Jahrhunderts

Vorstellung des Forschungsprojekts von Nadja Lang (Universität Heidelberg), auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur, Abtsgmünd

Wasserspeier am Heilig-Kreuz-Münster. Undatierte Aufnahme; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E 02 (Sammlung Seitz), Nr. 2083.

Das Gmünder Heilig-Kreuz-Münster erweckt in seiner Größe und der geballten Pracht seiner gotischen Bauplastik bei auswärtigen Besuchern mitunter den Eindruck, eigentlich in eine deutlich größere Stadt zu gehören. Sein kathedralenhafter Charakter muss auf zeitgenössische Beobachter in seiner Entstehungszeit, als die Reichsstadt Gmünd nur etwa 2.500 bis 3.000 Einwohner hatte, noch massiver gewirkt haben. Frühneuzeitliche Stadtansichten wie der Merian-Stich von 1646 vermitteln in anschaulicher Weise die nach außen weithin sichtbare, stadtbeherrschende Stellung der spätmittelalterlichen Pfarrkirche. Ihre Errichtung war ein jahrhundertelang verfolgtes Projekt der reichsstädtischen Bürgergemeinschaft, das vom Baubeginn unter der berühmten Baumeisterfamilie Parler um 1320 über Rückschläge wie dem Einsturz der noch vom romanischen Vorgängerbau stammenden Chorflankentürme in der Karfreitagnacht 1497 bis zur Fertigstellung 1521 unter enormem Ressourceneinsatz durchgezogen wurde.

Dieser kommunale Kraftakt ist seit 2020 Gegenstand der Doktorarbeit von Frau Nadja Lang, Doktorandin am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Frau Lang untersucht einerseits die historischen Entstehungsbedingungen des Gmünder Heilig-Kreuz-Münsters. Dabei richtet sie ihren Blick insbesondere auf die zeitgenössischen Beziehungen von Pfarrgemeinde und Kirchenherren sowie auf die handelnden Personen, die für die Verwirklichung des Bauprojekts relevant waren. Zum anderen will sie Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Heilig-Kreuz-Münster und ähnlichen zeitgenössischen Bauvorhaben untersuchen. Denn auch andere reichsfreie und reichsunmittelbare Städte wie Ulm, Nürnberg oder Lübeck errichteten im Spätmittelalter große Pfarrkirchen, deren kunsthistorische Merkmale spannende Vergleichsmöglichkeiten eröffnen. Die Arbeit wird durch Prof. Dr. Matthias Untermann betreut, einem renommierten Fachmann für spätmittelalterliche Sakralarchitektur, und durch die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur aus Abtsgmünd gefördert. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat das Projekt durch konzeptionelle Vorarbeiten sowie Hilfestellung bei der Quellenrecherche unterstützt.

Frau Langs Forschungsprojekt wird nun auf Einladung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Kessler+CO für Bildung und Kultur in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am 31.03.2022 von 17 bis 18.30 Uhr im Klösterlesaal der Gmünder VHS der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort von Herrn OBM Arnold und kurzen Stellungnahmen der Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie des Stadtarchivs wird Prof. Dr. Untermann in einem Vortrag zum Thema „Stadt und Kirche im Mittelalter“ auf das Thema der Dissertation hinführen, bevor schließlich Frau Lang selbst das Projekt in einem weiteren Vortrag vorstellt. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang im Foyer der VHS die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach treffen sich die Projektbeteiligten zum Austausch im kleinen Kreis. Eine Anmeldung ist bis 28. März bei der Gmünder VHS unter Tel. (0 71 71) 92 51 50 möglich.

Neue Erkenntnisse zum Gmünder Geschlecht der Storr

Im vergangenen Herbst hat Hans-Helmut Dieterich einen neuen Beitrag zur Geschichte des Gmünder Patriziergeschlechts der Storr veröffentlicht. Dank der freundlichen Genehmigung des Autors und des Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. (als Herausgeber) kann die Arbeit nun online zugänglich gemacht werden:

Hans-Helmut Dieterich, Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96, https://archive.org/details/dieterich-storr-gmuend-swdb-39-071-096

Wappen des Gmünder Bürgermeisters Joseph Ferdinand Anton Storr von Ostrach (1715-1785) in seinem Wappenbrief vom 4. August 1759; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A02.12 Bü 48.

Mit derselben Familie hat sich unter Bezugnahme auf oben genannten Beitrag auch Klaus Graf beschäftigt (hier) und auf die bei Wikimedia verfügbaren Familienporträts hingewiesen (hier).