Einen nicht ganz alltäglichen Zugang konnte das Kreisarchiv Ostalbkreis im Dezember letzten Jahres verzeichnen. Bei Umbauarbeiten am Ostalb-Klinikum konnte die Grundsteinkassette des 1953 bis 1955 neu gebauten Aalener Kreiskrankenhauses geborgen werden.
Dienstag, 13. Oktober 1953: Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Presse sowie der versammelten Bauleute verlas Landrat Dr. Anton Huber eine Urkunde anlässlich der Grundsteinlegung des Neubaus. Danach wurde die Urkunde, zusammen mit einer Auswahl zeitgenössischer Dokumente, in einer Blechkassette verschlossen und in den Grundstein des Kreiskrankenhauses eingelassen. Mit den symbolischen Hammerschlägen des Landrats endete die Zeremonie.
66 Jahre später kam die wertvolle Zeitkapsel bei Bauarbeiten wieder ans Tageslicht. Leider hat das Behältnis, eine von Flaschnermeister Vitus König gefertigte Blechkassette, den Eingriff mit der Baggerschaufel nicht überstanden. Der Inhalt blieb aber glücklicherweise unversehrt und wurde Ende 2019 vom ehemaligen Pflegedirektor Günter Schneider dem Kreisarchiv übergeben.
Die Kassette enthielt neben der Urkunde eine Vielzahl an Schriften und Verzeichnissen, die das Bauprojekt dokumentieren. Dazu kommen mehrere Zeitungen mit Berichten über den Neubau, ein Modellfoto des Krankenhauses und ein Sortiment an Geldscheinen, Münzen und Briefmarken der Zeit.
Der Inhalt im Überblick:
- Urkundenrolle über den Bau des Kreiskrankenhauses
- Mehrere Verzeichnisse über die Abgeordneten, Spender und Firmen, die an der Realisierung des Baus beteiligt waren
- Schriften zur Ausschreibung, Planung und Finanzierung des Baus
- Chronologische Darstellung bis zur Entstehung des Krankenhauses (1873 bis 1953)
- Außerordentlicher Haushaltsplan für den Neubau
- Ordentlicher Haushaltsplan des Kreisverbands Aalen für 1953
- Geldscheine und Münzen von 1948 bis 1953 (43,68 DM)
- Notgeld, herausgegeben vom Kreisverband Aalen im April 1945 (35 RM)
- Briefmarken aus der Zeit der Grundsteinlegung
- 1 Modellfoto des Krankenhauses
- 44 Tageszeitungen (Schwäbische Post, Ipf- und Jagstzeitung, Aalener Volkszeitung, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten) aus der Zeit vom 10. April 1948 bis zum Tag der Grundsteinlegung
Wichtigstes Einzelstück ist die Urkunde, die in einem stabilen Lederetui aufbewahrt wird. Die Pergamentrolle misst 130 x 29 cm und ist sorgfältig von Hand beschrieben. Besonders eindrücklich ist aber der Inhalt, der die langjährigen Vorarbeiten und die Beweggründe der Verantwortlichen ausführlich darlegt. Der Text lässt keinen Zweifel an der enormen Bedeutung des Neubaus für die Krankenversorgung, aber auch für das Selbstverständnis des Kreises.
Man liest von den früheren, gescheiterten Neubauvorhaben und von den Engpässen durch stetig wachsende Einwohnerzahlen, vor allem nach der Aufnahme tausender Heimatvertriebener. Jedem war klar, dass die bisherigen städtischen Bauten längst nicht mehr ausreichten. Man liest aber auch vom „bewundernswerten Wiederaufbau der Wirtschaft“, von der „Überwindung der schlimmsten Nachkriegsnotstände“ und von einem erheblichen finanziellen Einsatz von rund 6 Millionen DM, die der Bau kosten sollte. Mit der Verabschiedung des außerordentlichen Haushaltsplans für den Krankenhausbau am 12. Juni 1953 war auch diese Hürde genommen. Danach ging alles ganz schnell. Schon am nächsten Tag erfolgten die nötigen Ausschreibungen und am 3. August konnten die Arbeiten beginnen.
Die Urkunde setzt das Ereignis bewusst in einen großen zeithistorischen Kontext. Der Beschluss des Kreistags zum Neubau des Krankenhauses erfolgte nach dem Wortlaut der Urkunde
„Im 8. Jahr nach dem unseligen zweiten Weltkrieg (…), im 5. Jahr nach der Neuordnung der Währungsverhältnisse, im 4. Jahr der Bundesrepublik Deutschland, im 2. Jahr des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg, als das Vaterland immer noch zerstückelt und geteilt war (…), der Friedensvertrag aber in weiter Ferne“
Es ist unverkennbar, wie sehr das geglückte Vorhaben als ein Meilenstein empfunden wurde. In der Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders wurde das neue Kreiskrankenhaus ein Sinnbild des Aufbruchs.
Diese Aufbruchsstimmung wird auch im weiteren medialen Echo spürbar: Emil Sperle produzierte zur Fertigstellung des Krankenhauses 1955 für die Aalener Wochenschau einen Dokumentarfilm über das Projekt. Die Aufnahmen führen den Zuschauer von der Planungsphase über die Grundsteinlegung bis zu einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten. Der Film ist im Stadtarchiv Aalen verwahrt (Signatur: F VHS 57) und nun auf archive.org frei verfügbar.