Archiv für den Monat: Juni 2020

Zeitkapsel ausgegraben: Grundsteinkassette des Kreis-krankenhauses Aalen

Einen nicht ganz alltäglichen Zugang konnte das Kreisarchiv Ostalbkreis im Dezember letzten Jahres verzeichnen. Bei Umbauarbeiten am Ostalb-Klinikum konnte die Grundsteinkassette des 1953 bis 1955 neu gebauten Aalener Kreiskrankenhauses geborgen werden.

Dienstag, 13. Oktober 1953: Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Presse sowie der versammelten Bauleute verlas Landrat Dr. Anton Huber eine Urkunde anlässlich der Grundsteinlegung des Neubaus. Danach wurde die Urkunde, zusammen mit einer Auswahl zeitgenössischer Dokumente, in einer Blechkassette verschlossen und in den Grundstein des Kreiskrankenhauses eingelassen. Mit den symbolischen Hammerschlägen des Landrats endete die Zeremonie.

Landrat Dr. Anton Huber bei der Grundsteinlegung

66 Jahre später kam die wertvolle Zeitkapsel bei Bauarbeiten wieder ans Tageslicht. Leider hat das Behältnis, eine von Flaschnermeister Vitus König gefertigte Blechkassette, den Eingriff mit der Baggerschaufel nicht überstanden. Der Inhalt blieb aber glücklicherweise unversehrt und wurde Ende 2019 vom ehemaligen Pflegedirektor Günter Schneider dem Kreisarchiv übergeben.

Die Kassette enthielt neben der Urkunde eine Vielzahl an Schriften und Verzeichnissen, die das Bauprojekt dokumentieren. Dazu kommen mehrere Zeitungen mit Berichten über den Neubau, ein Modellfoto des Krankenhauses und ein Sortiment an Geldscheinen, Münzen und Briefmarken der Zeit.

Der Inhalt im Überblick:

  • Urkundenrolle über den Bau des Kreiskrankenhauses
  • Mehrere Verzeichnisse über die Abgeordneten, Spender und Firmen, die an der Realisierung des Baus beteiligt waren
  • Schriften zur Ausschreibung, Planung und Finanzierung des Baus
  • Chronologische Darstellung bis zur Entstehung des Krankenhauses (1873 bis 1953)
  • Außerordentlicher Haushaltsplan für den Neubau
  • Ordentlicher Haushaltsplan des Kreisverbands Aalen für 1953
  • Geldscheine und Münzen von 1948 bis 1953 (43,68 DM)
  • Notgeld, herausgegeben vom Kreisverband Aalen im April 1945 (35 RM)
  • Briefmarken aus der Zeit der Grundsteinlegung
  • 1 Modellfoto des Krankenhauses
  • 44 Tageszeitungen (Schwäbische Post, Ipf- und Jagstzeitung, Aalener Volkszeitung, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten) aus der Zeit vom 10. April 1948 bis zum Tag der Grundsteinlegung
Der Inhalt der Grundsteinkassette

Wichtigstes Einzelstück ist die Urkunde, die in einem stabilen Lederetui aufbewahrt wird. Die Pergamentrolle misst 130 x 29 cm und ist sorgfältig von Hand beschrieben. Besonders eindrücklich ist aber der Inhalt, der die langjährigen Vorarbeiten und die Beweggründe der Verantwortlichen ausführlich darlegt. Der Text lässt keinen Zweifel an der enormen Bedeutung des Neubaus für die Krankenversorgung, aber auch für das Selbstverständnis des Kreises.

Die Urkunde über die Grundsteinlegung

Man liest von den früheren, gescheiterten Neubauvorhaben und von den Engpässen durch stetig wachsende Einwohnerzahlen, vor allem nach der Aufnahme tausender Heimatvertriebener. Jedem war klar, dass die bisherigen städtischen Bauten längst nicht mehr ausreichten. Man liest aber auch vom „bewundernswerten Wiederaufbau der Wirtschaft“, von der „Überwindung der schlimmsten Nachkriegsnotstände“ und von einem erheblichen finanziellen Einsatz von rund 6 Millionen DM, die der Bau kosten sollte. Mit der Verabschiedung des außerordentlichen Haushaltsplans für den Krankenhausbau am 12. Juni 1953 war auch diese Hürde genommen. Danach ging alles ganz schnell. Schon am nächsten Tag erfolgten die nötigen Ausschreibungen und am 3. August konnten die Arbeiten beginnen.

Die Urkunde setzt das Ereignis bewusst in einen großen zeithistorischen Kontext. Der Beschluss des Kreistags zum Neubau des Krankenhauses erfolgte nach dem Wortlaut der Urkunde

„Im 8. Jahr nach dem unseligen zweiten Weltkrieg (…), im 5. Jahr nach der Neuordnung der Währungsverhältnisse, im 4. Jahr der Bundesrepublik Deutschland, im 2. Jahr des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg, als das Vaterland immer noch zerstückelt und geteilt war (…), der Friedensvertrag aber in weiter Ferne“

Es ist unverkennbar, wie sehr das geglückte Vorhaben als ein Meilenstein empfunden wurde. In der Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders wurde das neue Kreiskrankenhaus ein Sinnbild des Aufbruchs.

Modell des Neubaus

Diese Aufbruchsstimmung wird auch im weiteren medialen Echo spürbar: Emil Sperle produzierte zur Fertigstellung des Krankenhauses 1955 für die Aalener Wochenschau einen Dokumentarfilm über das Projekt. Die Aufnahmen führen den Zuschauer von der Planungsphase über die Grundsteinlegung bis zu einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten. Der Film ist im Stadtarchiv Aalen verwahrt (Signatur: F VHS 57) und nun auf archive.org frei verfügbar.

Zwei Aufsätze zur Geschichte von Gotteszell online

Klaus Graf weist in seinem Blog archivalia auf zwei Aufsätze aus der Feder von Gerhard Kolb, von 1964-1971 Gründungsvorsitzender des Gmünder Geschichtsvereins, zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Gotteszell hin, die ab sofort dank freundlicher Genehmigung des Autors online abrufbar sind. Es handelt sich um:

  • Kolb, Gerhard: Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell, eine Gründung der Stauferzeit, in: Klaus-Jürgen Herrmann (Hg.): Die Staufer und Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1977, S. 95–128 (online)
  • Kolb, Gerhard: Zur Geschichte der Kaplanei des Dominikanerinnenklosters Gotteszell, in: Gmünder Studien 5, 1997, S. 141-188 (online)

Wer archiviert das Internet?

Wir – im Zusammenspiel mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg! Oder genauer gesagt: das BSZ spiegelt im Auftrag des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd seit 2014 ausgewählte Websites und macht diese anschließend wiederum direkt online zugänglich. Derartige Spiegelungen werden treffend als Harvesting (engl.: Ernte) bezeichnet. Sie sind notwendig, weil die meisten Bereiche des öffentlichen Lebens heute auch digital ihren Niederschlag finden – von der Eigendarstellung einer Kommunalverwaltung über kulturelle und sportliche Veranstaltungen bis hin zu Hilfsangeboten während der Corona-Krise. Diese Informationen sind im Vergleich zu klassischen Verwaltungsakten in Papierform sehr kurzlebig, da sie mit jeder Änderung und jedem Relaunch dauerhaft verloren gehen können. Sonderseiten für kulturelle Veranstaltungen oder sportliche Wettbewerbe sind zudem im Regelfall nur für eine befristete Dauer online und werden nach Veranstaltungsende im Regelfall wieder abgeschaltet. Diesem dauerhaften Verlust relevanter Informationen wird daher durch Spiegelungen ausgewählter Websites begegnet.

So sah die Startseite der offiziellen Schwäbisch Gmünder Homepage am 24. September 2014 aus. Die vollständige Homepage finden Sie hier.

Unter den gespiegelten und damit dauerhaft gesicherten Websites befinden sich nicht nur der Internetauftritt der Stadt Schwäbisch Gmünd und das Bürgerinformationssystem, sondern auch eigene Seiten zum Remstal-Marathon 2014 und 2015-2019 sowie natürlich auch zu den beiden großen Gartenschauen mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten (Landesgartenschau 2014 und Remstal-Gartenschau 2019). Auch die Corona-Krise spiegelt sich hier wieder, indem die beiden Internetseiten für Hilfsangebote der Rems-Zeitung (#gemeinsam) und der Gmünder Tagespost (#zukunftschenken) Anfang April 2020 und damit auf dem Höhepunkt des Lockdowns gesichert wurden.

Eine vollständige Übersicht über die archivierten Websites mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd gibt’s hier.

Banalität des Bösen? Ein Fundstück

Aus Dankbarkeit, künftig eine SS-Garnison in der Stadt beherbergen zu dürfen, hatte der Ellwanger Gemeinderat am 23. März 1934 beschlossen, Heinrich Himmler anlässlich seines Truppenbesuchs die Ehrenbürgerwürde der Stadt zu verleihen. Bürgermeister Adolf Koelle und die Seinigen hielten fortan sporadischen Kontakt zu ihrem Parteigenossen aus Hitlers innerstem Zirkel. Da kleine Geschenke bekanntlich die Freundschaft erhalten, versäumte man es nicht, Himmler zu verschiedenen Anlässen Aufmerksamkeiten zu überreichen. Im vorliegenden Dokument vom 15. November 1943 lässt sich Himmler für eine Kiste Äpfel bedanken. Das Ehrenbürgerrecht der Stadt Ellwangen wurde Himmler am 12. April 1946 posthum aberkannt.

Dankschreiben Himmler 1943-11-15

StadtA Ellwangen C30/1185 (vorläufige Signatur)

Neuerscheinungen

In den digitalen Schriftenreihen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sind zwei weitere Veröffentlichungen erschienen, die ab sofort zur kostenfreien Lektüre bereitstehen:

  • Gerd Noetzel: Seminaroberlehrer Professor Bernhard Kaißer (1834-1918). Aus der Gedankenwelt des Gmünder katholischen Volksschulpädagogen (Digitale Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 3), Schwäbisch Gmünd 2020, 123 S., online via urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1201
  • Marit Schillinger: Yvonne Pagniez – Unerschöpflicher Mut zum Friedenskampf? (Digitale Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 4), Schwäbisch Gmünd 2020, 51 S., online via urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1210

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Maßnahmen gegen die Bestattung von Scheintoten (1822)

Die vorliegende, 8-seitige Umfrage vom 13. September 1822 steht im Vorfeld der 1824 in Württemberg eingeführten Leichenschauordnung, die den Weg zu einer Professionalisierung und Institutionalisierung des Leichenschauwesens ebnete. Zur „Sicherstellung des Lebens der Scheintoten“ zeigt das Dokument einen Fragenkatalog, der ermitteln soll, wie im Oberamt Schorndorf mit Leichnamen umgegangen werde, wer etwa als Leichenbesorger fungiere, der die Leichen für die Bestattung vorbereite, oder ob es Bedenken gegen eine allgemeine Einführung einer obligatorischen förmlichen Totenschau gebe. Greifbar wird die tiefsitzende zeitgenössische Angst vor dem Scheintod, die Angst, lebendig begraben zu werden. Zur damaligen Zeit konnte bei komatösen Zuständen der Tod nicht in jedem Fall einwandfrei festgestellt werden. So sei etwa grundlegend, dass „vom Zeitpunkt des scheinbaren Lebensstillstands an bis zur Beerdigung“ nichts geschehe, „wodurch einem Scheintodten die zu Erhaltung des Lebens nöthige äußere Wärme entzogen oder die Bewegung der Glieder und das Athmen erschwert oder gar unmöglich gemacht“ werde.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 13. September 2018.

Maßnahmen gegen die Bestattung von Scheintoten (Stadtarchiv Schorndorf)

Zur Geschichte des Stadtarchivs Ellwangen

Das Stadtarchiv Ellwangen ist ein Produkt behördlichen “Drucks von oben”: Nach wiederholten Aufforderungen der Aufsichtsbehörde, die umfangreichen Altaktenbestände auszulichten und aufzunehmen beschloss der Ellwanger Gemeinderat im November 1937 die Neuordnung der vernachlässigten Altregistratur und eine umfangreiche Aktenaussonderung. Es existierte damals weder ein Aktenverzeichnis noch ein Aktenplan. Die Ordnungsarbeiten sollte der im Juli 1938 zum ehrenamtlichen Archivpfleger bestellte Gymnasiallehrer StR Franz Haug vornehmen. Zeitgleich führte die Stadt die Begriffe „Stadtarchiv“ und „Stadtarchivar“ ein. Ein Findhilfsmittel ist aus der Zeit Haugs, der 1945 an einem Herzleiden starb, nicht überliefert. OStR Prof. Josef Hohnerlein führte die Arbeit seines Vorgängers fort und nahm den gesamten verbliebenen Altaktenbestand binnen eines Jahres auf. 1951 legte er das erste Findbuch des Stadtarchivs vor: Das sogenannte „Hohnerlein’sche Repertorium“ wurde bis in die jüngste Zeit benutzt und diente als Grundlage für die in den Jahren 2017/18 erfolgte Neuverzeichnung.

Hohnerleinsches Repertorium
Repertorium von J. Hohnerlein, 1951

Zu Beginn der 1930er Jahre lagerten die alten städtischen Registraturbestände ungeordnet auf der Rathausbühne und teilten damit das Schicksal vieler ländlicher Gemeindearchive. 1933 wurden die Unterlagen zunächst in einem gesonderten Raum unter dem Dach des Rathauses zusammengefasst. Anfang Dezember 1942 mussten Teile des Stadtarchivs in die Luftschutzräume im sogenannten „Haus Schabel“ (Obere Straße 13) verlegt werden. Nach Kriegsende kamen die Unterlagen wieder zurück ins damalige Rathaus, in dem sich heute die Musikschule befindet. 1954 stellte sich die Frage nach einer besseren Unterbringung des Archivs. Im jüngst fertiggestellten Anbau der Buchenberg-Schule war ein 72 m2 großer Raum als Magazin vorgesehen. Die Einwände einzelner Gemeinderäte, die den Raum lieber „für lebende junge Menschen als für tote Akten“ verwendet hätten und das offene Dachgebälk für gut genug hielten, blieben zum Glück ungehört. Der Raumbedarf der Buchenbergschule stieg in den folgenden Jahren rapide an, und der Magazinraum sollte zu einem Klassenzimmer umfunktioniert werden. Für das Stadtarchiv bedeutete das einen weiteren Umzug.

Magazin StadtA Ellwangen
Rollregalanlage im Rathaus

Im 1959 begonnenen Neubau des Peutinger-Gymnasiums waren deshalb Kellerräume für das Stadtarchiv eingeplant worden, die ab 1963 bezogen wurden. Wegen der grenzwertigen klimatischen Bedingungen werden die Räume im “PG” heute nur noch für nachrangige Lagerzwecke genutzt. Das Hauptmagazin des Stadtarchivs befindet sich im Keller des Rathauses und wurde 2017 mit einer neuen Regalanlage ausgestattet, wodurch die Kapazität des Raums auf rund 500 Regalmeter nahezu verdoppelt werden konnte. Dort lagert aktuell die vollständig erschlossene Überlieferung der Stadtgemeinde Ellwangen (16. Jh. bis frühes 20. Jh.), das Archiv des Spitals zum Heiligen Geist (spätes 15. Jh. bis um 1975) und die nach dem Flattich-Aktenplan geführten Akten (20. Jh.). Die Altregistraturen der eingemeindeten Orte Pfahlheim, Rindelbach, Röhlingen und Schrezheim wurden nach der Kommunalreform dem Stadtarchiv einverleibt und sind provisorisch erschlossen.

Seit 1989 ist das Stadtarchiv hauptamtlich geführt und verfügt personell über 2,6 Stellen. Mit der Neubesetzung der Leiterstelle im Juli 2015 wurde das Stadtarchiv als „Sachgebiet Stadtarchiv/Stadtgeschichte“ dem Kultur-, Presse- und Touristikamt zugeordnet. Dem Sachgebiet angegliedert ist das Ellwanger Alamannenmuseum mit eigener Leitung. 

Das Stadtarchiv Ellwangen verfügt über rund 600 Regalmeter Archivgut in Form von Akten des 15.-20. Jahrhunderts; hinzu kommen gebundene Zeitungen ab 1837 sowie eine Archivbibliothek mit ca. 3.000 Bänden. Darüber hinaus betreut das Stadtarchiv seit 2017 die Historische Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium mit 4.300 Bänden aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die in Teilen noch auf das 1658 gegründete Ellwanger Jesuitengymnasium zurückgeht.

Mühlen in Schwäbisch Gmünd

Aus dem Nachlass von Rudolf Weser (1869-1942), der im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd als Bestand D03 überliefert ist, sind ab sofort zwei weitere Manuskripte online verfügbar, die sich mit der Geschichte der Mühlen in Schwäbisch Gmünd befassen: D03 Nr. 13 und D03 Nr. 22. Eine Übersicht über weitere Digitalisate aus dem Nachlass Wesers finden Sie hier.

Detail aus Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, D03 Nr. 13, S. 1.

Chronik von St. Ludwig online (work-in-progress)

Unter dem Titel „Von der Fortbildungs- und Nähschule zum Altenpflegeheim. Ein Rückblick auf die 125jährige Geschichte von St. Ludwig in Schwäbisch Gmünd“ erarbeitet Hans-Jürgen Sabel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Fördervereins St. Ludwig e.V., seit 2013 eine umfassende Chronik zur Geschichte dieser bekannten sozialen Einrichtung in Schwäbisch Gmünd. Noch vor Abschluss des Gesamtwerks werden die bereits fertiggestellten Kapitel durch den Chronisten als work-in-progress online bereitgestellt – wenn ich richtig gezählt habe, stehen aktuell 353 Textseiten in 17 PDFs zur Lektüre bereit, die Sie hier aufrufen können.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf – Steckbrief über den mutmaßlichen Mörder Kaspar Hausers (Mai 1834)

Damals wie heute schlägt der Mythos um Kaspar Hauser Menschen in ihren Bann. War der verwahrloste Findling, der Ende Mai 1828 wie aus dem Nichts in Nürnberg auftauchte, der aus der totalen Isolation seiner Kerkerhaft befreite Prinz von Baden oder ein krankhaft nach Aufmerksamkeit heischender Betrüger? Fiel er einem politischen Attentat zum Opfer oder inszenierte er seine Ermordung? In dieses Gemisch aus aufgeregter öffentlicher Anteilnahme, Kriminalfall und Legendenbildung ist der vorliegende Steckbrief zu verorten. Ein Gendarm habe demnach im Wald bei Lautrach bei Memmingen eine Person bei ihrem Suizidversuch mit einer Stichwaffe überrascht. Der Mann habe sich im Selbstgespräch des Mordes an Kaspar Hauser bezichtigt, der seine Tat zutiefst bereue. Der mutmaßliche Täter, der nicht dingfest gemacht werden konnte, wird für die öffentliche Fahndung detailliert beschrieben. Die zeitgenössische Publizistik wertete den Vorfall teilweise als üblen und leichtsinnigen Scherz. Die Hintergründe bleiben unklar, wie so vieles an der Geschichte von Kaspar Hauser.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 5. Juli 2018.

Stadtarchiv Schorndorf