Der Architekt und Stadtplaner Heinz Wetzel (1882-1945) gilt als ein herausragender Vertreter seines Fachgebiets, der „einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf eine Studentengenerations aus[übte], die das Planen und Bauen in den 1940er und 1950er Jahren in Deutschland dominieren sollte. (…) Er begriff die Häuser einer Stadt nicht als Solitäre, sondern stufte sie zu Bausteinen herab, deren Gestaltung ganz der Gesamterscheinung der Stadt, ihrer optischen Wirkungskraft auf den Betrachter dienen sollte. Mit eigens entwickelten Begriffen wie „optische Leitung“ oder „Visierbrüche“ wollte er für jede Stadt nachweisen, wie sich die Topographie und Eigenart einer Landschaft in der gebauten Masse widerspiegelte. Die Stadt wurde so zum plastisch geformten Körper, deren Bestandteile ein ansprechendes Gesamtbild bilden sollten.“1
Auch im aktuellen Band der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte wird Wetzel gewürdigt, wobei der Fokus auf Wetzels Tätigkeit als Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart liegt. Demnach hatte „Heinz Wetzel an der Konstituierung der NS-Herrschaft an der TH Stuttgart einen aktiven Anteil“.2 Zwischen 2006 und 2010 hatte bereits die DFG ein an der Universität Hamburg unter Leitung von Prof. Hartmut Frank angesiedeltes Forschungsprojekt zum Einfluss von Wetzels und seiner Schule auf die Entwicklung des künstlerischen Städtebaus in Europa 1925-1945 gefördert.3
Am 8. Mai 1927 hatte sich Heinz Wetzel in einem Vortrag ausführlich einer städtebaulichen Wanderung durch die Altstadt von Schwäbisch Gmünd gewidmet. Dieser Vortrag wurde zunächst 1928 in den Gmünder Heimatblättern veröffentlicht (Sie können diesen Artikel hier als PDF (2,8 MB) abrufen)4 und 1982 unter leicht modifiziertem Titel anlässlich seines 100. Geburtstags wiederabgedruckt5. Rezeptionsgeschichtlich interessant ist auch der Umstand, dass Wetzels Wanderung durch Alt-Gmünd nach 1945 in den Geschichtsunterricht allgemeinbildender Schulen aufgenommen wurde.6 Ein weiteres Exemplar ist im Nachlass des Freiburger Oberbaudirektors Joseph Schlippe (1885-1970) überliefert, der sich im Stadtarchiv Freiburg befindet.7 1984 widmete sich das Gmünder Museum im Prediger Wetzel in einer eigenen Ausstellung.8.
Die insgesamt 18 Zeichnungen, die den Vortrag Wetzels illustrierten, stammen jedoch nicht von Wetzel selbst, sondern sie wurden von dem Architekten und Regierungsbaumeister Adolf Schuhmacher (1896-1978) angefertigt, der zwischen 1925 und 1930 Wetzels Assistent in Stuttgart war. Die von Schuhmacher angefertigten Zeichnungen wurden dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 2014 aus Privatbesitz geschenkt und in die Sammlungsbestände aufgenommen (Best. C02 Bü 509). Nunmehr sind auch diese Zeichnungen Schuhmachers, die bereits als Miniaturen dem Erstdruck in den Gmünder Heimatblättern beigegeben waren, in besserer Auflösung online verfügbar (als PDF mit 3,2 MB).
- So die Zusammenfassung auf wikipedia. Für zahlreiche Hinweise danke ich herzlich KG. [↩]
- Becker, Norbert: Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79, 2020, S. 375-410, hier S. 383-388, das Zitat S. 385. [↩]
- Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse bietet die GEBRIS-Datenbank der DFG. [↩]
- Wetzel, Heinz: Eine städtebauliche Wanderung durch Alt-Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 3-8 [↩]
- Erschienen in: Heinz Wetzel und die Geschichte der Städtebaulehre an deutschen Hochschulen. Eine Veröffentlichung des Städtebaulichen Instituts der Universität Stuttgart zum 100. Geburtstag von Heinz Wetzel am 19. Oktober 1982, Stuttgart 1982, S. 136-144. Ein Inhaltsverzeichnis dieses Bandes ist hier verfügbar [↩]
- Vgl. dazu Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Best. EA 3/602 Bü 42. [↩]
- Stadtarchiv Freiburg i.Br., K1/44-257, Das zugehörige Findbuch zum Bestand kann ebenfalls online eingesehen werden. [↩]
- Vgl. dazu das Veranstaltungsplakat im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C07.03 Nr. 1204. [↩]