Archiv für den Monat: August 2020

Ein Fundstück erzählt seine Geschichte. Zum Fund eines mittelalterlichen Petschaft

Christian Goetz | Ehingen an der Donau

Mein Name ist Christian Goetz und ich wohne im schönen Ehingen an der Donau. Die Leidenschaft zur Geschichte hat mich vor einigen Jahren zu dem Hobby des ehrenamtlichen Sondengängers geführt. Meine aktuelle Beauftragung durch das Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart bezieht sich auf ein Neubaugebiet, dass über mehrere Abschnitte in den nächsten Jahren entstehen wird. Eine der Ackerflächen fiel durch eine sehr hohe Funddichte auf und brachte einen überraschenden Fund.

Eine morgendliche Wochenendsuche verlief erst ohne besondere Ergebnisse, bis der Detektor ein eindeutiges Signal brachte. In geringer Tiefe kam ein äußerst gut erhaltenes, unbeschädigtes Siegel (Petschaft) zum Vorschein, welches nach vorsichtiger Säuberung zu Hause erst einmal auf das 15. Jahrhundert geschätzt werden konnte.

Das Siegel zeigt ein Wappen mit drei rennenden Hunden. Darüber ein Stechhelm („Hundsgugel“), dessen Helmzier u. a. eine Doppelschwinge („Doppelflug“) zeigt, dazwischen einen auf dem Helm sitzenden Hund. Eine Jahreszahl ist ebenso zu erkennen, die bisher jedoch wegen der besonderen Schreibweise nicht ganz eindeutig identifiziert werden konnte.

Abbildung des Siegelstempels von Jos Visel (gespiegelt). Foto: Christian Goetz.

Begeistert verbrachten meine Frau und ich unzählige Stunden mit der Recherche im Internet. Nach und nach vermischten sich die vorhandenen Fakten mit faszinierenden Ideen, wem dieses Siegel einst wohl gehörte, welchen Zweck es erfüllte und warum es – ohne zerbrochen / entwertet zu werden – intakt gefunden werden konnte.

Erste Suchergebnisse nach dem Wappen gingen in Richtung der bedeutenden Kaufmannsfamilie Humpis bzw. Geldrich aus Ravensburg. Die vielfältigen Schreibweisen der beiden Namen erschwerten die Internetsuche. Außerdem passte zwar das Wappen, jedoch nicht die Helmzier zu diesen Familien. Ich wendete mich erst einmal an das Stadtarchiv Ravensburg. Das Wappen konnte vom einem Archivar anhand von Abbildungen eindeutig einem Jos Visel zugeordnet werden, der einst im 15. Jahrhundert Stadtschreiber zu Gmünd war.

Aber wie kam das Siegel nach Ehingen (Donau)?

Eine Anfrage beim Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd klärte diese Frage sehr schnell. Dort fand man, dass Jos Visel zuvor Stadtschreiber in Ehingen war.

Nach Einsicht der Unterlagen im Stadtarchiv Ehingen wird Jos Visel in der Tat erstmals im November 1465 als Stadtschreiber von Ehingen erwähnt. Eine hier überlieferte Urkunde trägt noch Visels Siegel.1 Im Sommer 1474 ist er – so der aktuelle Stand – letztmalig als Stadtschreiber nachweisbar, im Frühjahr des folgenden Jahres wurde er dort bereits als „alter Stadtschreiber“ bezeichnet, da hatte er bereits sein Amt als Stadtschreiber zu Gmünd inne.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit seien die Nachweise zu Jos Visel und seinen Tätigkeiten als Stadtschreiber noch einmal tabellarisch aufgeführt:

  • 1464: Schreiber in Waldsee2
  • 1469-1474: Schreiber in Ehingen3
  • 1477-1483: Stadtschreiber in Schwäbisch Gmünd4
Stadtarchiv Ehingen, EUB U 139 vom 23. November 1467 (eine Vergrößerung des Siegels finden Sie weiter unten). Foto: Stadtarchiv Ehingen.

Drei Urkunden aus den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sind online zugänglich:

Eine Nachzeichnung von Visels Siegel ist im Nachlass von Rudolf Weser überliefert (Best. D03 Nr. 31, S. 417).

Darüber hinaus ist für die Jahre 1434-1457 auch ein gewisser Ulrich Visel als Stadtschreiber in Lindau nachgewiesen5 und weitere Träger dieses Namens sind auch in Freiburg (Hartung Visel, 1465), Paris (Johannes Visel, 1491) und Wien (Georg Fisel, 1501) bezeugt6.

Abbildung des Siegels nach Stadtarchiv Ehingen, EUB U 139 (1467 November 23). Foto: Stadtarchiv Ehingen.
Albertis “Württembergisches Adels- und Wappenbuch”, hier online (freundlicher Hinweis von Klaus Graf).

Interessant ist, dass auf dieser Fläche noch weitere Siegel und Siegelringe gefunden wurden, deren Herkunft leider noch unklar ist.

Zerbrochenes Siegel aus dem Fundzusammenhang. Foto: Christian Goetz.
Siegelring aus dem Fundzusammenhang. Foto: Christian Goetz.

Eine große Anzahl an Theriakkapseln, hauptsächlich aus venezianischen Apotheken konnten ebenfalls dokumentiert werden. Deren Vorkommen ist – meines Wissens nach – ebenfalls sehr selten.

Theriakkapsel aus dem Fundzusammenhang. Foto: Christian Goetz.
Theriakkapsel aus dem Fundzusammenhang. Foto Christian Goetz.

Dies sind nur einige der vielen Funde und wir sind sehr gespannt, was noch alles zu Tage kommen wird.

  1. Stadtarchiv Ehingen, EUB U 139 vom 23. November 1467, im Folgenden abgebildet. []
  2. Siehe hierzu Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 U 169 []
  3. Mit Angabe der Einzelnachweise bei Klaus Graf: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge, in: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108, hier S. 108, Anm. 35 (hier finden Sie ein Digitalisat des Aufsatzes). []
  4. Klaus Jürgen Herrmann: Schwäbisch Gmünder Stadtschreiber im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Gmünder Studien 1, 1976, S. 95-102, hier S. 99 (mit Einzelnachweisen); ebenso Gerhart Burger: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge zur schwäbischen Geschichte), Böblingen 1960, S. 277; auch Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 90 und 99), Stuttgart 1987, hier Textband, Nr. 1417, S. 484. Gegebenenfalls war Visel bereits ab Herbst 1474 in Nachfolge von Rudolf Holl in Schwäbisch Gmünd tätig, siehe Herrmann (1976), Stadtschreiber, S. 99. []
  5. Burger (1960), Stadtschreiber, S. 295; hiernach auch Schuler (1987), Notare Südwestdeutschlands, Textband, Nr. 1417, S. 484 []
  6. Einzelnachweise bei: Schuler (1987), Notare Südwestdeutschlands, Textband, Nr. 1417, S. 484 []

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Probevorspiel um den Posten des Schorndorfer Stadtzinkenisten (1778)

Der Stadtzinkenist war ein vom Magistrat ernannter Berufsmusiker, der – unterstützt von einigen Gesellen oder Lehrlingen – für alle musikalischen Aufgaben der Stadt zuständig war. Sein breites Aufgabenspektrum umfasste Kirchenmusik, Turmblasen und weltliche Festmusik. Der Begriff geht auf den Zink zurück, ein hornartig klingendes, flötenähnliches Blasinstrument aus Holz, das jedoch wie eine Trompete geblasen wird und sich in der Frühen Neuzeit einer großen Beliebtheit erfreute. Am 25. Juni 1778 fand vor dem versammelten Schorndorfer Magistrat ein Probevorspiel von neun Bewerbern um die Nachfolge des verstorbenen Stadtzinkenisten Andreas Dambach statt. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten an Violine, Klavier, Zink, Waldhorn und Trompete unter Beweis stellen. Die fachliche Bewertung nahm der Göppinger Stadtzinkenist Christoph Friedrich Nast vor. Johannes Möller aus Winnenden, Sohn des dortigen Zinkenisten und die letzten vier Jahre Obergeselle Dambachs, erfuhr die beste Beurteilung. Insbesondere sein Violinenspiel begeisterte, hier sei ihm, so Nast, kein besserer Zinkenist im Lande bekannt. In der Abstimmung votierten die Magistratsmitglieder mit elf zu sechs Stimmen für die Anstellung Möllers.

Magistratsprotokoll vom 25. Juni 1778. Stadtarchiv Schorndorf.

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Einbandmakulatur

Im Zuge der Entwicklung des Buchdrucks verloren Pergamenthandschriften vielfach ihre Bedeutung. Oftmals wurde das Pergament der makulierten Bücher, bei denen es sich häufig um liturgische Codices in lateinischer Sprache handelte, für Buchbinderarbeiten zweitverwendet, etwa zur Verstärkung des Buchrückens oder als Einband. Auf diese Weise haben bisweilen wertvolle Textzeugen überdauert. Einige solcher Pergamentfragmente finden sich auch im Schorndorfer Stadtarchiv. Das vorliegende Beispiel war im Einband der Schorndorfer Bürgermeisterrechnungen der Jahre 1651/52 verarbeitet. Das ausgelöste Pergamentdoppelblatt enthält auf der abgebildeten Rückseite einen Ausschnitt aus dem Markusevangelium, namentlich der Verrat des Judas und das letzte Passahmahl. Der in Textura zweispaltig geschriebene lateinische Text, dessen einziger Schmuckwert die leichte Akzentuierung der Versanfänge mittels roter Farbe ist, stammt wohl aus einem Evangeliar des 15. Jahrhunderts. Die Provenienz der Schorndorfer Pergamentmakulatur bleibt angesichts des regen neuzeitlichen Altpergamenthandels ungewiss.

Lateinische Pergamenthandschrift des 15. Jahrhunderts, überliefert als Makulatur im Einband der Schorndorfer Bürgermeisterrechnung 1651/52. Stadtarchiv Schorndorf.

Hinweis: Erstveröffentlichung in „Schorndorf aktuell“ vom 27. Februar 2020

Aufgestöbert. Fundstück des Tages aus dem Stadtarchiv Schorndorf: Kontroverse Gemeinderatssitzung zur Einweihung des Hindenburgplatzes in Schorndorf (1928)

In der turbulenten Sitzung im Vorfeld der Einweihung des neu angelegten Schorndorfer Hindenburgplatzes (heute Tuller Platz) am 2. Oktober 1928 vertrat der Sozialdemokrat Heinrich Talmon Groß gegenüber den national-konservativen Positionen deutlich seine politische Überzeugung. Er wandte sich vehement gegen Stadtschultheiß Jakob Raible (1870-1949), der anlässlich des 81. Geburtstages des Reichspräsidenten einen großen Festakt plante. Aufgrund von Hindenburgs Verbindung zum republik- und demokratiefeindlichen Wehrverband Stahlhelm habe er, Talmon Groß, den Respekt vor diesem verloren. Ferner drückte er seine Befremdung darüber aus, dass im Rathaussaal ein Bild Hindenburgs und General Ludendorffs hänge, was eine Verherrlichung des Krieges darstelle, der nichts anderes als Völkermord sei. Der Antrag von Heinrich Talmon Groß, von den geplanten Feierlichkeiten abzusehen, wurde von dem überwiegend bürgerlich-liberalen und national-konservativen Gemeinderat abgelehnt. Ein handschriftlicher Zusatz auf der betreffenden Gemeinderatsakte aus der Feder Raibles zeigt den tiefen Graben zwischen den politischen Auffassungen: “Der Sitzungstag war ein Tag der unauslöschlichen Schande.”

Handschriftlicher Zusatz von Stadtschutlheiß Jakob Raible zur Gemeinderatsakte, 1928. Stadtarchiv Schorndorf.

Beiden Protagonisten wird in diesem Jahr in unterschiedlichen Kontexten gedacht. Jakob Raible, von 1905 bis 1933 Stadtschultheiß der Oberamtsstadt Schorndorf, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Der Sozialdemokrat und Gewerkschaftler Heinrich Talmon Groß verbrachte als Gegner des NS-Regimes mehr als neun Jahre der zwölfjährigen nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in politischer Haft und starb vor 75 Jahren im KZ Dachau. 2009 wurde zu seinem Gedenken ein Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Neuen Straße 23 in Schorndorf verlegt.

Stolperstein für Heinrich Talmon Groß (1882-1945) in Schorndorf. Eine Übersicht über die in Schorndorf verlegten Stolpersteine finden Sie hier.

Gmünder Photographen von Johannes Schüle online

Das Buch “Gmünder Photographen. Die Frühzeit der Photographie in Schwäbisch Gmünd” von Johannes Schüle, erschienen 2002 im einhorn-Verlag, wurde seitens der University of California in Kooperation mit Google gescannt und online bereitgestellt. Das vollständige Buch können Sie hier einsehen und downloaden.

Alle Freunde des gedruckten Buches können eine gedruckte Ausgabe dieses Werkes auch weiterhin für 17,80 EUR beim Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd erwerben.

40 Jahre Denkmallok 23 029

Seit mittlerweile 40 Jahren steht die Denkmallok 23 029 vor dem Kreisberufsschulzentrum Aalen. Anlässlich des Jubiläums, das in diesem Jahr nur im kleinen Rahmen begangen werden konnte, blicken wir zurück auf die Anfänge.

Schon lange bevor die letzten Dampfloks Mitte der 1970er aus Aalen verschwanden, kam die Idee auf, dieser Ära ein Denkmal zu setzen. Vorangetrieben wurde der Plan von zwei Aalener Eisenbahnersöhnen: Erwin Hafner, langjähriger Chefredakteur der Schwäbischen Post und Bernhard Hildebrand (sen.), damals Kreisarchivar. Als Mäzen konnte Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld gewonnen werden, von Haus aus Ingenieur und technikbegeisterter Erfinder. Nach kurzer Suche wurde man auf dem Bahnbetriebswerk in Crailsheim fündig. Der Baron war sehr angetan von der 23 029, einer Personenzuglok der DB-Baureihe 23, Baujahr 1954, und erwarb sie schließlich für 23.000 DM.

Die 23 029 auf dem Betriebsgelände der SHW in Wasseralfingen (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)

Äußerlich befand sich die Lok in gutem Zustand. Erst auf dem Betriebsgelände der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) in Wasseralfingen zeigte sich, dass noch einiges an Arbeit und Material zu investieren war. Die zwei Jahre auf dem Abstellgleis seit ihrer Ausmusterung (1975) hatten der Lok stark zugesetzt und eine Restauration von Grund auf war unbedingt nötig. Möglich war dies nur durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Aalener Eisenbahner, die sich in der „Aktion 23 029“ zusammenfanden. Die Arbeiten begannen im Juli 1979 und wurden ein knappes Jahr und 5.700 Arbeitsstunden später abgeschlossen.

Die Lok kommt an ihrem neuen Standort an (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)

Eine logistische und technische Herausforderung war die Überführung der Dampflok an ihren endgültigen Standort, denn ein kleiner Fehler hätte womöglich die Arbeit von Monaten zunichte gemacht. Am 6. und 7. Juni 1980 wurden Lok und Tender jeweils auf einen Tieflader gehoben und von der Stuttgarter Transportfirma Scholpp vom Werksgelände des SHW zum Berufsschulzentrum gebracht. Die Eisenbahner der Aktionsgemeinschaft schwitzten „Wasser und Blut“ [1] während des gut 45 Minuten dauernden Transports.

Am 30. August 1980 konnte die offizielle Schlüsselübergabe an den Landkreis gefeiert werden, wenige Tage nach der Einweihung des neuen Berufsschulzentrums. Die Arbeit war für die „Aktion 23 029“ damit aber nicht beendet. Bis heute kümmern sich die Ehrenamtlichen um den Erhalt und die Pflege der Denkmallok. Es ist ihr Verdienst, dass sie sich auch nach 40 Jahren in einem hervorragenden Zustand befindet [2].

Die Mitglieder der Aktion 23 029 zusammen mit Ministerialdirektor Gustav Wabro (oben, 2. v.r.) vor der fertig restaurierten Lok (Foto: Bernhard Hildebrand sen.)

Warum aber steht die Lok nicht am Aalener Bahnhof? Über den Standort wurde lange diskutiert und die Entscheidung für das Kreisberufsschulzentrum war keineswegs unumstritten. Dass der Ostalbkreis “zum Zug kam”, lag nicht zuletzt an den Initiatoren. Der Baron haderte lange damit, dass die Gemeinde Fachsenfeld mit der Verwaltungsreform 1973 ihre Selbständigkeit verlor und nach Aalen eingemeindet wurde. Die Stadt war für ihn jedenfalls aus dem Rennen. Auch Kreisarchivar Hildebrand hatte primär den Landkreis im Sinn und die Kreisverwaltung hat das Vorhaben gerne aufgegriffen.

Heute ist die 23 029 nicht mehr vom Berufsschulzentrum wegzudenken. Sie ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die lange Eisenbahnertradition in und um Aalen, ein Denkmal der Ingenieurskunst und ein (ge)wichtiges Stück Technikgeschichte [3].

[1] Schwäbische Post vom 7. Juni 1980.

[2] Eine kleine Feierstunde fand am 1. August statt, bei der die langjährigen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz geehrt wurden.

[3] Weitere Fotos und detaillierte Informationen sind in der Festschrift enthalten, die 1990 zum 10-jährigen Jubiläum der Denkmallok herausgegeben wurde. Sie kann hier (PDF, 3,3 MB) heruntergeladen werden.

Ein Schabbat-Teller im Gmünder Archiv

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

Bei Sichtungs- und Erschließungsarbeiten fiel dem Autor als ehrenamtlichem Mitarbeiter des Gmünder Archivs ein Porzellanteller (Durchmesser 24 cm) in die Hände, der offenbar bislang, gut verpackt, keinerlei Beachtung, geschweige denn Würdigung erfahren hatte. Auf den ersten Blick macht er auch den Eindruck eines Nippes-Objekts, eine Art Jahresteller, wie er gerade an Weihnachten von den Porzellanmanufakturen weltweit für ein bürgerliches Publikum in Mengen hergestellt wird und dann die Wände oder Vitrinen gutbürgerlicher Wohnzimmer als unnütze Staubfänger ziert, meist von – gelinde gesagt – zweifelhaftem künstlerischem Wert. Wie kam es solches Stück ins Gmünder Archiv? Und was hat er überhaupt mit Gmünd zu tun?

Vorderseite des wiederentdeckten Schabbat-Tellers. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.

Die Schriftzeichen belehren schon auf den zweiten Blick über die Herkunft und Zweckbestimmung. Ein beiliegendes Gutachten des Landesdenkmalamts von 2000 klärt hilfreich nicht nur darüber auf, wann das gute Stück in den Besitz des Archivs gekommen war, sondern es liefert auch die Übersetzung der hebräischen Schrift: außen „Des Ewigen Gebot ist lauter, erleuchtet die Augen“ (Psalm 19, 9b), innen „Eine gute Woche und ein gutes Jahr“. Dazu zeigt das Bild die Feier eines Schabbatausgangs in einer jüdischen Familie. Damit erweist sich der Teller als sog. Schabbat-Teller, der als Geschenk innerhalb der jüdischen Gemeinde bei Einladungen zum Schabbatmahl und vor allem an Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, beliebt war und auch vor allem in den USA heute noch ist. Die Genreszene des Innenbilds geht auf eine in deutsch-Jüdischen Kreisen sehr bekannte Bildvorlage des Malers Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) zurück, dem ersten jüdischen Maler überhaupt, der an einer deutschen Kunstakademie seine Ausbildung genossen hatte und im 19. Jahrhundert ein sehr erfolgreicher Künstler gewesen war.

Stempel auf der Rückseite des Schabbat-Tellers. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.

Hergestellt wurde der Teller laut Stempel am Boden von der Firma Bauscher aus Weiden in der Oberpfalz, einer auch heute noch weltweit sehr erfolgreichen Porzellanfirma für die Gastronomie und Hotellerie, für die Firma Richard Mendel in Schwäbisch Gmünd. Er gehörte also zum Warensortiment des Kaufhauses ‚Stern‘ für Glas- und Haushaltswaren, das Richard Mendel und sein Schwager Ludwig Heß seit 1914 auf dem Marktplatz (Nr. 24) betrieben. Beide waren mit ihren Familien Angehörige der jüdischen Gemeinde und der Teller war für den Vertrieb für genau diese Kundschaft bestimmt. Ihr Geschäft ging leider nicht sehr gut, sie mussten es 1931, also noch vor der Machtübernahme durch die Nazis, schließen. Der Teller wird also in den 1920er-Jahren hergestellt worden sein. Den meisten Mitgliedern der beiden Familien gelang die Emigration, Emma und Laura Mendel jedoch, beides Schwestern Richard Mendels, wurden zusammen mit anderen letzten Gmünder Juden 1940 nach Riga deportiert, wo sie umgebracht wurden. Stolpersteine ehren heute noch das Andenken an diese beiden Opfer des Holocaust.

Welchen Wert hat also der Teller für das Archiv? Doch Nippes? Wenn man es rein künstlerisch betrachtet, mag man so urteilen. Kulturgeschichtlich jedoch hat er unbedingt seinen berechtigten Platz im Gmünder Archiv. Erstens als Relikt der durch den Holocaust vernichteten deutsch-jüdischen Kultur in Gmünd und als Erinnerungsstück an die Gmünder Judengemeinde und ihren Alltag, der sonst fast ganz aus unserem Bewusstsein verschwunden ist, und zweitens als Objekt, das exemplarisch für den Willen des deutschen Judentums steht, sich an die deutsch-bürgerliche Gesellschaft auch in der materiellen Alltagskultur zu assimilieren. Ein vergebliches Bemühen mit schrecklichem Ausgang, wie wir leider wissen.

Der Autor bereitet einen ausführlicheren Aufsatz zu diesem Fundstück vor, der zu einem späteren Zeitpunkt publiziert werden soll.

Gmünder Johannisturm oder: Der Schwindelstein

In den 2018 erschienenen “Gmünder Studien 9” widmete sich Hermann Ulrich dem am 27. Oktober 1810 auf dem Johannisturm geborenen Dichter, Komponisten und Klavierstimmer Leopold Kraft, der bereits im Säuglingsalter aufgrund einer Geldsuchtinfektion sein Augenlicht verloren hatte.1 Seine Mutter Josepha Heberlin, eine Tochter des Turmwächters Sebastian Heberle (1746-1812), brachte ihn unehelich zur Welt, was Leopold jedoch nicht davon abhielt, später über sich selbst zu schreiben:

Wenn je ein sterbliches Menschenkend auf den Titel “Hochgeboren” ein Recht haben sollte, so glaube ich auf ganz besondere Weise denselben in Anspruch nehmen zu dürfen; denn meine Mutter, Josepha Häberle, gebar mich im Jahr 1810, den. 27. Oktbr. auf dem Schwindelstein dahier.

aus: Ulrich, Leopold Kraft (wie Anm. 1), S. 112.

Nunmehr (Danke an KG!) online zugänglich ist zum Johannisturm ein Aufsatz von Hermann Kissling: Der letzte Wächter auf dem Johannisturm – auch eine Gmünder Kriminalkomödie, in: einhorn-Jahrbuch 1999, S. 109-112.

  1. Ulrich, Hermann: Leopold Kraft (1810-1859). Leben, Lehrer und Werke eines blinden Dichters, Komponisten und Klavierstimmers, in: Gmünder Studien 9, 2018, S. 108-142, ebd. S. 131-142 mit einer Edition von drei Werken Krafts. []