In der digitalen Schriftenreihe “Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen” ist nunmehr der 5. Band erschienen. Dieser bietet eine detaillierte Übersicht über die im Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Gmünd zwischen 1945 (Kriegsende) und 1959 verhandelten Themen. Damit liegt ein wichtiges Hilfsmittel für die Nutzung und Auswertung der wohl wichtigsten Quellengrundlage für die Erforschung der Geschichte Schwäbisch Gmünds in der Mitte des 20. Jahrhunderts vor. Die Veröffentlichung ist weltweit frei einsehbar:
Schnur, David / Sitges, Nico (Bearb.): Niederschriften über die Verhandlungen des Gemeinderats der Stadt Schwäbisch Gmünd 1945-1959. Summarisches Verzeichnis (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 5), Schwäbisch Gmünd 2020, 237 S., https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1247
Eine Gesamtübersicht über unsere digitalen Schriftenreihen, die mittlerweile bereits insgesamt neun Bände zählen, finden Sie hier.
Der 20. Band der Zeitschrift “Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen” ist erschienen (ein Inhaltsverzeichnis können Sie hier einsehen). Aus dem Inhalt hervorzuheben ist aus Schwäbisch Gmünder Sicht v.a. ein Aufsatz von Stefan Lang zur Geschichte der Juden in den Teilorten der Herrschaft Hohenrechberg im 16. Jahrhundert:
Lang, Stefan: Der Gmünder Notar vor dem Judenhaus – Neue Erkenntnisse zur jüdischen Ansiedlung in Großeislingen und anderen Orten der Herrschaft Hohenrechberg im 16. Jahrhundert, S. 59-68.
Der aktuelle Band der Zeitschrift kann – ebenso wie die bisherigen 19 Jahrgänge – ab sofort im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden.
Vom 19.-25. Oktober 2020 findet unter dem Leitmotto “Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion” die diesjährige International Open Access Week statt. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich hieran, indem es auf Wikimedia Commons Digitalisate von historischen Fotografien zur Geschichte Schwäbisch Gmünds für alle Interessierten zur kostenfreien Nachnutzung bereitstellt. Es handelt sich dabei um digitale Reproduktionen von rund 1.000 Glasplattennegativen des Gmünder Fotografen Karl-Otto Lang (1875-1961), die zwischen den 1910er bis 1930er Jahren entstanden sind (Best. E06). Das Stadtarchiv hat diese Aufnahmen vor einigen Jahren von den Erben mitsamt der zugehörigen Verwertungsrechte erworben.
Der Upload der rund 1.000 Fotografien erfolgt sukzessive und soll bis Mitte November 2020 abgeschlossen sein. Aktuell sind bereits rund 300 Aufnahmen online verfügbar. Da diese unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE stehen, können sie sogar zu kommerziellen Zwecken nachgenutzt werden; im Rahmen der Nachnutzung muss lediglich in angemessener Form auf das Stadtarchiv als verwahrende Einrichtung der Originale hingewiesen werden.
Nach und nach möchten wir weitere historische Aufnahmen aus unseren Beständen auf Wikimedia Commons veröffentlichen. Eine aktuelle Übersicht über unsere Digitalisierungsprojekte finden Sie auf unserer dortigen Benutzerseite.
Von Cedric Bolsinger und Pascal Oehme | Universität Stuttgart
Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, wie im Jahr 1945 Karikaturen als nationalsozialistisches Propagandamittel verwendet wurden und was diese der deutschen Bevölkerung vermitteln sollten. Als Quelle hierfür haben wir die Lokalzeitung “Schwäbische Rundschau” herangezogen. Es war eine nationalsozialistische Tageszeitung für Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Sie wurde bis Kriegsende veröffentlicht. Zu erwähnen ist vorab, dass die Karikaturen mit Sicherheit nicht lokal erstellt wurden, da das Regime großen Einfluss auf Medien hatte.
Abbildung 1: Schwäbische Rundschau vom 13. Januar 1945.
„Anhänglichkeit! Stalin: ‚Alle die von uns befreiten Völker hängen an unserem Symbol!‘“ Dieses Zitat ist zusammen mit einer Karikatur in der Schwäbischen Rundschau, vom 13. Januar 1945, zu finden. Zu dieser Zeit war der Zweite Weltkrieg für Hitlerdeutschland schon fast verloren. An allen Fronten war man auf dem Rückzug. Die Russen leiteten seit Januar 1945 die entscheidende Großoffensive ein.1
Die Karikatur zeigt einen großen Hammer und eine überdimensionierte Sichel. An der Sichel hängt eine leblose Person. Darunter steht das gerade erwähnte Zitat. Durch das Zitat wird die Pointe der Karikatur bereits deutlich. Die „befreiten“ Völker werden durch den Bolschewismus nicht befreit, sondern der Bolschewismus ist der Untergang dieser Völker. Der leblose Körper am Galgen personifiziert die Völker, die durch den Bolschewismus vor dem Untergang stehen.
Eine solche Darstellung des Bolschewismus findet sich am Ende des Krieges immer häufiger in der „Schwäbischen Rundschau“. Für unsere Recherche haben wir alle Ausgaben dieser Zeitung vom 02.01.1945 bis zum 19.04.1945 durchgesehen. Es lässt sich dabei beobachten, dass Stalin und der Bolschewismus als Hauptfeind von Hitlerdeutschland angesehen werden. In 4 ½ Monaten wurden 16 Karikaturen in der Schwäbischen Rundschau veröffentlicht, 11 davon handelten von Stalin und dem Bolschewismus als größter Bedrohung für die Welt. Großbritannien mit Churchill und die USA mit Roosevelt werden als die „Ahnungslosen“ dargestellt, die sich vom Bolschewisten blenden lassen.
Abbildung 2: Schwäbische Rundschau vom 11. Januar 1945.
Dies wird in der zweiten Karikatur, die wir ausgesucht haben, deutlich. Die Karikatur stammt vom 11. Januar 1945. In der Abbildung sieht man Churchill, wie er mit einer Gruppe von Mädchen spricht. Churchill wird hier als „Internats-Gouvernante” bezeichnet. Jedes dieser Mädchen hat auf ihrem Kleid einen anderen Ländernamen gedruckt, zum Beispiel Finnland, Bulgarien und Griechenland. Im Hintergrund sieht man Stalin an einen Pfahl angelehnt. Churchill sagt zu den Mädchen: „Ich schütze euch sonst vor jedem Manne, aber diesem Herrn da könnt ihr euch ruhig anvertrauen!“
Auch in dieser Karikatur wird Stalin wieder als der gefährliche Täuscher dargestellt. Es werden sowohl die Westmächte als auch die Russen diffamiert. Die Westmächte werden hier als verblendet dargestellt, Churchill ist in dieser Karikatur repräsentativ für die Westmächte. Als höchste Gefahr für Europa werden erneut Stalin beziehungsweise die Sowjets ausgemacht. So kann man festhalten, dass in beiden Karikaturen Russland die wahre Bedrohung für ganz Europa ist, während die Westmächte als naiv und dümmlich dargestellt werden.
Abbildung 3: Schwäbische Rundschau vom 23. März 1945.
Die dritte Karikatur zeigt zwei Juden, die vor einem Plakat miteinander diskutieren. Das Plakat, dass sie betrachten, zeigt drei Porträts, Stalin ganz oben und darunter Churchill und Roosevelt auf einer Höhe. Der eine sagt zu dem anderen: „Gewiss sie sehen nicht aus, wie einer von unseren Leut – aber jedes gute jüdische Geschäft braucht einen Renommier-Goi!“ „Renommier-Goi“ bedeutet hier hoch angesehener ‚Nicht-Jude‘.
Diese Karikatur zielt auf die typischen Klischees eines Juden ab, wie sie im Dritten Reich verbreitet worden sind. Zu ihnen gehört das Bild vom Juden, der nur an sein eigenes Geschäft denkt und somit versucht, immer den größten Profit für sich herauszuschlagen. Auch die Kleidung der beiden ist klischeehaft dargestellt. Diese Karikatur wurde knapp 1 ½ Monate vor der bedingungslosen Kapitulation veröffentlicht. Das Regime versucht also noch immer den Judenhass aufrecht zu erhalten, einen der Hauptpunkte der NS-Ideologie. Des Weiteren fällt auch hier die Darstellung der Alliierten auf. Stalin wird erneut über die anderen gestellt. Er stellt die größte Gefahr dar und ist quasi das Oberhaupt dieses Bündnisses. Eine weitere mögliche Deutung dieser Karikatur ist, dass die Juden im Hintergrund agiert haben und verantwortlich sind für das Bündnis zwischen der Sowjetunion und den Westmächten.
Knapp einen Monat nach dieser Karikatur, am 20.4.1945, wurde Schwäbisch Gmünd von den Amerikanern erobert.2
Abbildung 4: Schwäbische Rundschau vom 31. März 1945.
Die vierte Karikatur, die wir ausgewählt haben, zeigt drei Personen. Dabei stehen die Personen für die drei Alliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion). Diese drei Personen stehen an einem Tisch und besprechen etwas. Der dargestellte Russe steht leicht gebeugt vor dem Tisch und hält hinter seinem Rücken die sowjetische Flagge in der Hand. Der Amerikaner und der Brite können diese nicht sehen. Dabei sagt der Brite zu dem Amerikaner: „Iwan sagt, um die Fahne brauchen wir uns nicht zu sorgen, er hätte sie schon.“
Die Karikatur trägt den Titel „Weltneubau“, vermutlich sprechen sie deswegen über die Neuordnung der Welt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Spannend ist diese Karikatur aus dem Grund, dass diese knapp vor der Kapitulation Deutschlands veröffentlicht wurde. Bereits hier wird die Kriegsniederlage Deutschlands angedeutet. Das Ziel der Propaganda ist es nun nicht mehr, die Menschen zum Durchhalten zu bewegen und ihnen die Wahrheit über den Krieg vorzuenthalten, sondern ihnen Angst vor dem Bolschewismus und der Fremdbesatzung zu machen.
Die rechtshistorische Dissertation von Wilfried Fauter zu “Die Rechtsstellung der Marienpfarrkirche in Schwäbisch Gmünd bis zum Ausgang des Mittelalters (1956)” wurde von der UB Heidelberg digitalisiert und ist ab sofort online zugänglich: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fauter1956.
Unter der etwas irreführenden Bezeichnung „Kompanie-Liste“ ist im Stadtarchiv Schwäbisch die Chronik einer Wehrmachtseinheit überliefert, die im Zeitraum zwischen August 1939 und September 1942 geführt wurde und damit die erste Hälfte des Zweiten Weltkriegs abgedeckt. Sie war im Privatbesitz eines Gmünder Bürgers überliefert und wurde im September 2005 dem Stadtarchiv als Schenkung übergeben. In der Folge war eine Fotokopie dieser Chronik im Freihandbereich der Bibliothek im Lesesaal aufgestellt, während das maschinenschriftliche Original im sogenannten Tresor resp. Panzerschrank, einem verschließbaren Stahlschrank in einem der Magazine, untergebracht wurde. Das Original der Chronik, die 53 maschinenschriftliche Seiten zählt, wurde zwischenzeitlich als Nr. 19 dem Bestand C01: Chroniken zugeordnet; die bislang im Lesesaal befindliche Fotokopie wurde ausgesondert.
Die Chronik wurde nach September 1942 und – die Sprache deutet jedenfalls darauf hin – vor Kriegsende verfasst. Der unbekannte Autor scheint sich regelmäßig Notizen angefertigt zu haben, die er dann mit zeitlichem Abstand zu den Ereignissen auf einer Schreibmaschine niederschrieb. Absätze, wie sie bei einer fortlaufend geführten, maschinenschriftlichen Erstschrift zu erwarten wären, fehlen, woraus auf eine mehr oder weniger unterbrechungsfreie Niederschrift zu schließen ist. Ob die Person, die die Chronik dem Stadtarchiv übergab, auch ihr Autor ist, scheint fraglich; jedenfalls ist der Schenker nicht unter den in der Chronik angeführten Angehörigen der 3. Kompanie zu finden.
Dieser Beitrag war zunächst nur als Hinweis auf eine bislang noch nicht ausgewertete Quelle mit überregionaler Bedeutung geplant, jedoch ist er nunmehr doch etwas ausführlicher geraten. Inhaltlich können drei Abschnitte unterschieden werden1: Teil 1 befasst sich mit der Aufstellung des Sicherungs-Regiments 2 im November 1939 und seinen Einsätzen im Westen2. Der zweite Teil schließt chronologisch hieran an und betrachtet die Einsätze dieser militärischen Einheit im Osten, denen insgesamt eine größere Brisanz zukommen dürfte3. Der dritte und letzte Teil befasst sich mit den Angehörigen des Regiments4.
2. Aufstellung des Sicherungs-Regiments und Einsatz im Westen
Die Einheit, zu der uns die zuvor skizzierte Chronik vorliegt, wurde am 27. August 1939 in der Bismarckkaserne in Schwäbisch Gmünd als Nummer 6443 aufgestellt, die Einberufenen eingekleidet und durch den Bataillonsführer Hauptmann Göbel vereidigt. Innerhalb des Bataillons stellte sie die 3. Kompanie dar und wurde von Oberleutnant Wunder geführt. Bereits am Folgetag wurde das Bataillon nach Westheim (Pfalz) verlegt, von wo aus die Einheiten 6442 und 6443 – nach einem knapp dreiwöchigen Ausbildungsaufenthalt in Lambrecht (Pfalz) und weiteren vier Wochen Ausbildung in Ruppertsberg – nach Hammenstedt, einem Stadtteil von Northeim, weiterzogen. Im November 1939 wurde die Kompanie hier mit einem neuen Auftrag versehen und entsprechend umgestellt: Die verbliebenen 183 Mann wurden nun unter dem Befehl von Oberstleutnant Martin Ronicke als 3. Kompanie des Sicherungs-Regiments 2 aufgestellt.
Eingangstor zur Bismarckkaserne in Schwäbisch Gmünd, um 1925. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand E06 Nr. 16 / CC-BY-SA 3.0, Wikimedia Commons.
Die folgenden Monate dienten erneut der Ausbildung sowie der Stärkung des inneren Zusammenhalts der Kompanie, was durch „unvergessliche Kameradschaftsabende“ erreicht wurde. Am 17. Mai 1940 verließ die Truppe feierlich Northeim und wurde in das inzwischen von deutschen Truppen besetzte Maastricht verlegt, von wo aus die Einheit bis zum 19. Mai 1940 nach Brüssel zu ihrem ersten Einsatz weiterzog: „In Brüssel galt es, unseren ersten Auftrag zu erfüllen. Kurz nach Eintreffen wurde der Bahnhof Gare du Midi, Gare du Nord und das Ministerium des Innern besetzt. Alle lebenswichtigen Anlagen und Betriebe sind in deutscher Hand. Das Leben nimmt seinen normalen Fortgang.“
Nach wenigen Tagen wurde das Sicherungs-Regiment nach Ligne, einem kleinen Ort in der belgischen Provinz Hennegau, verlegt und erhielt hier erstmals Feldpost aus der Heimat. Nach drei Tagen marschierte die Einheit über Leuze und Tournay („Tournay brannte noch lichterloh, fast jedes Haus hatte irgendeinen Schaden.“) nach Courtray, das am 29. Mai 1940 gegen 3:30 Uhr in der Nacht erreicht wurde. Die Kompanie nahm hier verkehrspolizeiliche Aufgaben wahr, damit der Vormasch deutscher Truppen trotz des „Abtransport[s] der endlosen Gefangenen und zurückkehrenden Flüchtlinge“ weiterrollen konnte. Bereits am Nachmittag desselben Tages ging es weiter in die schwer beschädigte französische Stadt Valenciennes, wo die Kompanie fast eine Woche verblieb:
Die Stadt selbst glich einem Trümmerhaufen. Es war schwer, Unterkunft für die Kompanie zu bekommen, trotzdem fand sich etwas sehr Nettes. Ein Schloss, das auch einige Treffer hatte, wurde zu einer herrlichen Wohnung für die Kompanie eingerichtet. Wein und Sekt gab es genügend (…) Hasen und Hühner wurden gefangen und tadellos zubereitet. Zwei Kälber, die aus dem Schlachthaus geholt wurden, füllten unsere Kacheln. Wir hatten keine Not. Der Aufenthalt galt so richtig der Erholung. Mit einem alten belgischen PKW wurden Autorennen veranstaltet. Durch Büsche, über Bänke und Tische hinweg ging die herrliche Fahrt.
Schilderung der Besetzungszeit in Valenciennes zwischen dem 30. Mai und 5. Juni 1940. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 5-6.
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Cerfontaine (Nord) wurde das Regiment am 7. Juni 1940 nach Auskunft der Chronik der „Panzergruppe Guderian“ zugeteilt. Hinter den vorrückenden Panzern hatte es für die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses, die Anbringung von Orts-, Entfernungs- und Richtungsangaben sowie die Einrichtung von Kriegsgefangenenlagern zu sorgen. Zu Rethel, das am 11. Juni 1940 wenige Stunden nach Einnahme durch die Panzerverbände erreicht wurde, bemerkt die Chronik, dass man hier die ersten schwarzen Kriegsgefangenen zu sehen bekam („Gefangene in endlosen Kolonnen, darunter die ersten Schwarzen“). Das 3. Regiment war hier bis zum 15. Juni 1940 erneut mit der Regelung des Verkehrs betraut („in diesem Tumult keine leichte Aufgabe“).
Bis zum 19. Juni 1940 erreichte die Kompanie schließlich Besançon, das für die nächsten gut zwei Wochen neuer Dienstort der Einheit sein sollte – unterbrochen nur von einer dreitägigen Fahrt nach Luxeuil-les-Bains, wo „Geiseln festgesetzt (wurden)“. Am 7. Juli 1940 brach die Kompanie zu einem zehntägigen Marsch – „wir nannten ihn Tour de France“ – in die Bretagne auf, währenddessen man am 11. Juli 1940 in Bourges auf das Gmünder Bataillon II / I.R. 119 traf.5 Erst am 18. Juli 1940 traf die Kompanie im Camp de Coëtquidan ein, einem ehemaligen französischen Truppenübungsplatz, der von den Deutschen zu einem Lager mit rund 17.000 Kriegsgefangenen umgenutzt worden war. Dem Einsatzort entsprechend hatte die Einheit „sehr viel Wachdienst zu machen.“
Nach noch nicht einmal zwei Wochen, am 31. Juli 1940 brach die Einheit erneut auf, dieses Mal, um in Versailles ihren Dienst zu tun. Angesichts der historischen Bedeutung von Versailles, die von der NS-Propaganda stark bedient worden war, ergab sich auch der anonyme Autor unserer Chronik der vorherrschenden, pathetischen Grundstimmung: „Am 5. August 1940 wurde die letzte Etappe überwunden. Über Houdan – Neauphle – St. Cour fuhren wir in die historische Stadt Versailles ein. Es war ein unvergesslicher Moment. Versailles, das für uns alle heute noch ein Begriff ist, wurde unser Aufenthaltsort. Erinnerungen an die Vereinigung Deutschlands im Jahre 1871 (Kaiserproklamation) im Spiegelsaal, Unterzeichnung des Schandvertrags nach dem großen Kriege, sind die Punkte, die uns an diese Stadt erinnern. Heute sind wieder deutsche Soldaten da, die Schande von Versailles ist ausgelöscht. Der Sieg über die Grande Armée wird an unsere Fahnen geheftet und für ewig in die Geschichte getragen.“ Mit einigen Unterbrechungen – zwischen dem 17. August und dem 7. September 1940 bewachte man verschiedene Kriegsgefangenenlager in der Gegen von Doullens – blieb die Kompanie bis Oktober in Versailles, wobei ein Großteil der Zeit für Ausbildungszwecke, insbesondere Exerzier- und Geländedienst genutzt wurde. Am 9. Oktober 1940 wurde die Einheit schließlich erneut verlegt und rückte in der französischen Hauptstadt Paris ein.
Es war schon lange unser aller Wunsch in die Hauptstadt zu kommen. Em herrliches Mietshaus wurde zu der wunderbarsten Wohnung für die ganze Kompanie. Ganz in unserer Nähe stand der Eifelturm, das Merkmal der französischen Residenz. Um in der Stadt ausgehen zu können, wurde jedem Mann ein Paris-Ausweis ausgehändigt. Was bot uns doch Paris alles! Deutsche Theater, Kinos, Varieté und alles andere mehr. Eine Reihe von Besichtigungen zeigten uns die Schönheiten der Stadt. Es ist bestimmt für jeden Mann eine für Lebzeiten bleibende Erinnerung. In Paris machten wir normalen Dienst.
Chronikeintrag zum Aufenthalt in Paris zwischen dem 9. Oktober und 11. November 1940. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 12.
In Paris wurde die Kompanie „für eine besondere Verwendung“ untersucht, für die sogar eigens die auf Heimaturlaub befindlichen Angehörigen zum Einsatzort zurückbeordert worden waren. Über die näheren Aufgaben, die mit der geplanten „Verwendung“ einhergingen, schweigt sich die Chronik aus, jedoch erwähnt der Autor, dass 68 Mann aufgrund der durchgeführten Untersuchung ausgeschieden und dem II. Bataillon zugeordnet wurden, die den Ersatz für das I. Bataillon zu stellen hatten. Durch Neuzugänge erreichte die 3. Kompanie schließlich wieder ihre Sollstärke von 183 Mann. Zu ihrem Führer wurde Leutnant Dosch ernannt. Am Nachmittag des 11. November 1940 rückte die neu formierte 3. Kompanie aus Paris ab, das I. Bataillon stand dabei Spalier und der Regimentskommandeur hielt eine kurze Ansprache:
Ich sehe das Bataillon ungern aus dem Verband des Regiments scheiden. Im Frieden wie in den beiden Offensiven des Krieges, sowie als Besatzungstruppe hat das Bataillon jederzeit Hervorragendes geleistet und die volle Anerkennung bei seinen Vorgesetzten gefunden. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften haben ihr Bestes geleistet. Ich war stets zufrieden mit dem Bataillon. Vergesst das Sicherungs-Regiment nicht. Ein frohes Wiedersehen beim 1. Regiments-Treffen und für die Zukunft viel Kriegsglück.
Auszug aus der Abschiedsrede des Regimentskommandeurs anlässlich der Verabschiedung des I. Bataillons mit den Kompanien 1 bis 3. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 12.
Führerstellenbesetzung des I. Bataillons. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 13.
Noch am gleichen Abend fuhr die Einheit aus Paris ab und erreichte am frühen Morgen des 14. November 1940 Templin in der Uckermark, wo wieder der normale Dienst mit Ausbildungs- und Übungseinheiten anstand.
3. Einsatz im Osten: Das Massaker von Bialystok
Nachdem das Bataillon in Paris nach einer Sondermusterung zur besonderen Verwendung bestellt worden war, wurde es Mitte November 1940 zu Ausbildungszwecken nach Templin in der Uckermark verlegt. Hier bezog es sein Winterquartier, das durch die Herstellung der Marschbereitschaft am 7. März 1941 und den einen Tag später erhaltenen Marschbefehl beendet wurde. Der tatsächliche Abzug verzögerte sich jedoch noch bis zum 13. März 1941. Vorläufiges Ziel war Warnsdorf im Sudentengau, „eine ehemalige tschechische Stadt mit sehr viel Industrie“, wo auch die Rückeingliederung des I. Bataillons in das Sicherungs-Regiment 2 erfolgte. Bis Ende Mai 1941 erfolgten „Wochen harter Ausbildung, die unseren Aufenthalt in Warnsdorf ausfüllten“.
Am 25. Mai 1941 brach das Sicherungs-Regiment 2 mitsamt seiner 3. Kompanie nach Osten auf, wo es am Abend des 4. Juni 1941 die deutsch-russische Demarkationslinie erreicht hatte, die das besiegte Polen trennte. Hier in Wysocze verblieb die 3. Kompanie auf einem Landgut, setzte tagsüber Waffen und Fahrräder instand und verbrachte die Nächte mit dem Ausbau der Stellungen („Schanzen, Holzfällen, Beischaffen von Holz“). Am Abend des 21. Juni 1941 wurde ihr gegen 21 Uhr der Befehl Hitlers zum Angriff auf die Sowjetunion bekanntgegeben, der in den Morgenstunden des nächsten Tages beginnen sollte.
Führerstellenbesetzung der 3. Kompanie. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 16.
Der 22. Juni 1941, der in der vorliegenden Chronik als „Tag der Feuertaufe für die Kompanie“ bezeichnet wurde, brachte der 3. Kompanie gleich sechs Gefallene und fünf Verwundete ein. Während einige Züge der 3. Kompanie mit Straßensicherungen in bereits eroberten Gebieten betraut waren und auch die von der sowjetischen Armee zurückgelassene Ausrüstung sicherstellten, rückte ein anderer Teil bis an den Fluß Narew vor, über den das Regiment bereits eine Notbrücke geschlagen hatte; die 3. Kompanie sollte auf dem östlichen Ufer einen Brückenkopf bilden. Aufgrund starker Verluste, die die Einheit am 26. Juni 1941 erlitten hatte, zog es seine vorgelagerten Truppenteile im Laufe des Tages wieder zum errichteten Brückenkopf zurück.
In der Nacht zum 27. Juni 1941 erreichte das Sicherungs-Regiment 2 ein neuer Einsatzbefehl: „Bialystok, eine Stadt mit 100.000 Einwohnern sollte genommen werden“, vermerkt die Chronik lapidar. Das 3. Regiment hatte dabei den Auftrag, „am rechten Flügel des Regiments den Südteil der Stadt zu säubern und in Besitz zu nehmen“ Was unter derartigen „Säuberungen“ zu verstehen ist, war den Beteiligten spätestens seit dem Kommissarbefehl Hitlers bekannt. Und auch in der Chronik der 3. Kompanie wird unumwunden hierauf eingegangen:
Immer vorwärts und nochmals vorwärts. So wurde jeglicher Feindwiderstand gebrochen und die letzten Feindteile vernichtet. Um 7:00 Uhr flatterte bereits die Hakenkreuzfahne auf dem Regierungsgebäude, um 10:00 Uhr konnte dem Bataillon gemeldet werden, Südteil der Stadt, Flugplatz und Brauerei sind in unserer Hand und gesichert. Mittags wurde das Judenviertel ausgeräuchert. Hohe Feuersäulen meldeten, dass auch diese Brut, deren es etwa 40.000 in Bialystok waren, ihrer gerechten Strafe nicht entging. Ein blutig-roter Abendhimmel, erhellt durch ein hell-loderndes Flammenmeer, beschloss die Arbeit des heißen Junitages. Während der Nacht wurde die Kompanie zum Löschen des unsagbar umsichgreifenden Stadtbrandes eingesetzt.
Schilderung des Kriegsverbrechens in Bialystok. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 18.
Eigentlich muss man die gerade zitierte Passage mehrfach lesen, bis man sich der vollen Tragweite dieser nur knapp 100 Wörter bewusst wird. Nach einer knappen Mitteilung über die Einnahme strategisch wichtiger Punkte schildert der Chronist ein an Zivilisten verübtes Kriegsverbrechen, das tausende Opfer forderte. Der Chronist wählte hierzu seine Wörter rhetorisch geschickt aus: Er spricht von einer „Brut“, die „ausgeräuchert“ und dadurch ihrer „gerechten Strafe“ zugeführt wird. Deutlich wird an dieser rethorischen Entmenschlichung der Opfer das rassenideologische Weltbild, das die Feder unseres Chronisten führte, und Menschen in verschiedene Klassen einteilte, denen die Attribute „höherwertig“ oder „minderwertig“ stets beigefügt waren. Dieses Denken hatte der Chronist (und viele, viele andere Deutsche) so stark verinnerlicht, dass für ihn in letzter Konsequenz nur eine einzige Möglichkeit verblieb: das Minderwertige musste wie Ungeziefer „ausgeräuchert“ und dadurch seiner „gerechten Strafe“ zugeführt werden. Erst der gezielte Einsatz von entmenschlichten Begrifflichkeiten öffnete gedanklich das Tor zur physischen Ermordung ganzer Bevölkerungsgruppen. Der Chronist führte selbst an, dass in Bialystok rund 40.000 jüdische Einwohner lebten, und diese – so der gedanklich nächste Schritt – 40.000 Menschen ausnahmslos als „Brut“ „ausgeräuchert“ und dadurch ihrer „gerechten Strafe“ zugeführt werden müssten. Tatsächlich wurden an diesem Tag rund 2.000 Juden ermordet. Noch heute möchte man laut aufschreien, wenn man derartiges lesen muss.
Unklar bleibt jedoch die Rolle, die der 3. Kompanie bei diesem Massaker zukam. Unser Chronist lässt offen, ob sich die aus zahlreichen Gmünder Bürgersöhnen bestehende Kompanie hieran aktiv beteiligte oder dem Kriegsverbrechen als Zaungast still beiwohnte („Mittags wurde das Judenviertel ausgeräuchert“, so der Chronist, doch wer dies konkret tat, bleibt in der Chronik unerwähnt). Wir können heute auch nicht sicher sagen, ob die positive Bewertung des Kriegsverbrechens einzig auf den Chronisten zutraf und von den übrigen 182 Mann der 3. Kompanie abgelehnt wurde, oder ob es sich um eine gängige, mehrheitliche Ansicht der Einheit handelte, die von einem Schreiberling zu Papier gebracht wurde. Und was gilt für das Sicherungs-Regiment 2, dem die 3. Kompanie als Teil angehörte?
Gemeinhin wird das deutsche Polizei-Bataillon 309 mit diesen Verbrechen in Verbindung gebracht. 14 ehemalige Angehörige dieser Einheit mussten sich 1967/68 in Wuppertal vor Gericht verantworten – es war das erste größere Verfahren, das die von Polizeieinheiten verübten Kriegsverbrechen thematisierte.6 Die alltägliche Zusammenarbeit zwischen der 3. Kompanie des Sicherungs-Regiments 2 und just diesem Polizei-Bataillon 309 an der Ostfront gestaltete sich im Regelfall unproblematisch.Zum 12. Juli 1941 führt die Chronik etwa an: „Nachdem der Sicherungsabschnitt der Kompanie an die 3./Pol.Batl. 309 übergeben war, rückte das Bataillon um 17:00 Uhr über Rozana weiter vor.“
4. Partisanenbekämpfung
Nach einem mehrtägigen Aufenthalt in Bialystok rückte die 3. Kompanie des Sicherungs-Regiments 2 weiter nach Osten vor. Ihre Aufgaben bestanden dabei u.a. in der Sicherung des von der Front überrannten Gebiets, wobei der sogenannten Partisanenbekämpfung eine wichtige Rolle zukam. Am 4. Juli 1941 erhielt man in Pruzana den Auftrag, „die umliegenden Wälder von versprengten Feindteilen zu säubern“, zwei Wochen später in der Gegend um Byten lautete der Auftrag „Säuberung und Befriedung der Ortschaften und Wälder um Byten. Einsetzen von Bürgermeistern und Hilfspolizisten, Sammeln von Waffen und Munition mit Panjefahrzeugen, Sicherstellen von sonstigen Beutestücken und Wirtschaftsgütern, Inbetriebsetzung von Industrieanlagen (Sägewerke, Molkereien), landwirtschaftliche Erhebungen und Viehzählungen, Straßenbau (Einsatz von Juden).“
Hinrichtung von Partisanen in der Sowjetunion. Bundesarchiv, Bild 101I-212-0221-06 / Thiede / CC-BY-SA 3.0, Wikimedia Commons.
Von hier aus ging es am 25. und 26. Juli 1941 weiter nach Dorogi, wo man eine „Rast an der Synagoge“ machte. Am Folgetag (27. Juli 1941) kam es zu Gefechten mit der sich zurückziehenden Roten Armee, an der das schwere MG der 3. Kompanie beteiligt war. In der Chronik wird hierzu ausgeführt: „Der ganze Horizont loderte in hellen Flammen, die unsere Artillerie und unsere Pak durch Volltreffer in Gebäude entfacht hatten. Dieser Tag wird besonders bei Fw. Bayer, Uffz. Wamsler, Obgfr. Nothdurft und Obgfr. Rupp, die dicht bei der brennenden Synagoge von N. Dorogi im feindlichen Feuer ihren Muni[tions]wagen reparierten, in nie vergesslicher Erinnerung bleiben.“
In den nachfolgenden Wochen finden sich in der Chronik zahlreiche Einträge über Säuberungen genannter Gebiete und Orte, wie etwa zum 19. August 1941: „Zug König säuberte und befriedete Budnewo, Zug Meyer Gorodez und Borki. Die Säuberungsaktion brachte insgesamt 23 Gefangene ein.“ Eine Woche später heißt es zum 27. August 1941: „Das Regiment erhielt den Auftrag, die Wälder und Ortschaften westlich der Beresina in Richtung Borisoff zu säubern und zu befrieden. Dazu tritt das Regiment um 5:00 Uhr an. Die Kompanie säuberte Jasen – Ratschki – Gurnowitschi – Corosha – Hrizalowitsch – Cholui – Wjasowniza. Ankunft der letzten Teile in der Schule in Wjasowniza gegen 23:00 Uhr. 32 Gefangene waren das Ergebnis des Tages.“
Auch für die nächsten Tage und Wochen liegen inhaltlich sehr ähnliche Einträge vor: „7:30 Uhr nahm die Säuberungsaktion ihren weiteren Lauf, Kassimirowo – Gordianka – Ljady – Krassnaja Sloboda zu befrieden, waren die gesteckten Tagesziele. (…) Weitere 22 Gefangene konnte aufgegriffen werden.“ Sowie zum 29. August 1941: „Der Tanz um die Partisanen ging weiter über Alexandrowka – Ganuta – Budkow nach Martijanowka.“
Die in der Chronik vom 2. bis 6. September 1941 genannten Säuberungsaktionen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 22.
„1. September 1941: Säuberung und Befriedung des Raumes zwischen Prodez und Matewitschi. Zug König gelang es, 2 Partisanen festzunehmen. (…)
2. September 1941: Infolge der Aussagen der 2 Partisanen erhielt die Kompanie den Auftrag, 2 Tagesabschnitte zu überspringen und, verstärkt durch 2 Pakgeschütze, das Partisanennetz Padewitschi, Dalny, Makowka auszuheben. (…)
3. September 1941: Das bereits erwähnte Partisanennest in Makowka wurde mit 2 Zügen, verstärkt druch 1 Pakgeschütz, ausgeräuchert, die Munition in die Luft gesprengt, 4 Partisanen erschossen. Zug König säuberte und befriedete Dalny und Padewitschi und legte einen Partisanen um.“
Eine größere „Säuberungsaktion“ wurde vom 10. bis 12. September 1941 im Verbund mit anderen Einheiten abgehalten: „Das Sicherungsregiment von Osten, ein Infanterieregiment der 221. Sicherungs-Division von Süden und ein Polizeibataillon von Norden her antretend, wurden die fast weg- und steglosen Sumpfwälder zwischen Dnjepr und Druth gesäubert.“
Für den Zeitraum vom 23. September bis 1. Oktober 1941 liegt erneut nur ein summarischer Eintrag in unserer Chronik vor: „Wie überall, so musste auch hier das Gebiet befriedet werden. Wir erinnern uns an die Orte Dabusha – Malyje Bowki – Borki – Alexandrowo – Radikofi – Nikonowitschi – Wetrenka und so fort. An Sonderunternehmen sei „Wetrenka“ erwähnt. (…) Ergebnis: Festnahme von 2 russischen Soldaten, 3 Sträflingen und 2 Kommunistenführern, gleichzeitg Festnahme einer Zigeunerbande.“ Gelegentlich wurden Offiziere „auf einen Partisanenbekämpfungslehrgang“ abgekommandiert, wie etwa Oberleutnant Dosch im November 1941 nach Potschinok.
Im Januar 1942 wurde die 3. Kompanie des Sicherungs-Regiments 2 schließlich dem Polizeibataillon 323 unterstellt und nach Nowoschopotowo verlegt. Anschließend wurde man wieder dem Regiment unterstellt („z.b.V.“, zur besonderen Verwendung), bevor am 5. Februar 1942 eine Unterstellung unter die 331. Infanterie-Division (Generalmajor Beyer) wirksam wurde.
Die Partisanenbekämpfung ging unterdessen unvermittelt weiter. Zum 22. Februar 1942 heißt es in der Chronik: „Nacht für Nacht ist die Kompanie in höchster Alarmbereitschaft. An Schlaf ist nicht zu denken, jeden Tag wird Jagd gemacht auf die in Massen auftretenden Partisani.“
Im September 1942 wurde das Sicherungs-Regiment 2 schließlich in Radfahrer-Sicherungs-Regiment 2 umbenannt, wodurch „einem Wunsche des Regiments entsprochen worden (ist), das nach seiner personellen Zusammensetzung, Bewaffnung und Ausrüstung, aber auch in Anbetracht seiner hervorragenden Bewährung im Einsatz an vorderster Front in den Kämpfen des Winters 1941/42 den neu aufgestellten Sicherungs-Regimentern nicht gleichgestellt werden kann.“ Mit dieser organisatorischen Umbenennung endet auch die im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd überlieferte Chronik der 3. Kompanie des nunmehr aufgelösten Sicherungs-Regiments 2.
5. Listen zu den Kompaniemitgliedern und ihren Auszeichnungen
Den Abschluss der Chronik bilden verschiedene Personenlisten: Die „Gefallenen für Großdeutschland“ machen den Anfang und verzeichnen neben Sterbedatum auch Sterbe- und Bestattungsort von 18 Soldaten. Es folgen mehrere Listen zu Auszeichnungen, die an Angehörige der Einheit gingen, zunächst das Eiserne Kreuz I. Klasse (2x), dann das Eiserne Kreuz II. Klasse (36x) und schließlich das Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern (20x), bevor die Verwundeten (51x), Personen mit Erfrierungen (50x) und die zum Zeitpunkt der Auflösung noch in ärztlicher Behandlung befindlichen Soldaten (19x) genannt werden.
Den Abschluss bildet die „Kompanie-Liste“, eine dreispaltige Tabelle, die Dienstgrad, Name und Vorname sowie die Heimatanschrift der im Osten eingesetzten Männer angibt. Unter den 173 namentlich genannten Personen haben 39 ihre Heimatanschrift in Schwäbisch Gmünd und direkter Umgebung, was innerhalb mehr ein Fünftel der gesamten Einheit ausmacht.7 Da diese Namen aus familiengeschichtlicher Perspektive interessant sein könnten und mögliche personenbezogene Schutzfristen bereits abgelaufen sind, kann die sogenannte Kompanie-Liste hier als Digitalisat abgerufen werden.
Auf eine seitengenaue Zitation wurde angesichts der chronologischen Ordnung und des geringen Gesamtumfangs der Chronik verzichtet. Stattdessen werden im Folgenden drei inhaltliche Abschnitte betrachtet, zu denen jeweils die betreffenden Seitenangaben der Vorlage angegeben werden. Rechtschreibfehler in der Vorlage wurden zudem stillschweigend korrigiert. [↩]
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 19, S. 1-12 [↩]
Ebd., S. 12-37, wobei aufgrund eines Fehlers in der Paginierung auf S. 31 die S. 32a und S. 32b folgen [↩]
Vgl. hierzu ausführlich Müller, Ulrich: Das II. Bataillon des 119. Infanterieregiments im Zweiten Weltkrieg, in: Gmünder Studien 6, 2000, S. 89-118; und Ders.: Vom Musketier zum GI. Geschichte der Gmünder Garnisonen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 2003), bes. S. 71-92. [↩]
Vgl. hierzu Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945, Paderborn 2011. [↩]
Am 30. Oktober 1911 setzten die Mitglieder des Ellwanger Gemeinderats ihre Unterschriften unter den Stromliefervertrag mit der Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen A.-G. Berlin und läuteten damit eine neue Ära für die Stadt ein. Der Vertrag wurde auf 25 Jahre geschlossen. Im November 1911 begann der Bau des Dampfkraftwerks im Norden der Stadt. Finanzielle Schwierigkeiten der BEU und ein Jagst-Hochwasser, das die gesamte Baustelle unter Wasser setzte, verzögerten das Bauprojekt nur geringfügig. Am 31. Oktober 1912 wurden die beiden Dampfkessel abgenommen und die Anlage ging in den Probebetrieb. Erster Kunde in Ellwangen war die Ipf- und Jagst-Zeitung, die ab dem 20. November 1912 mit elektrischer Energie beliefert wurde.
Stromliefervertrag, 1911
Ein weiteres Jahr später, am 2. Oktober 1913, wurde die Ueberlandwerk Jagstkreis Aktiengesellschaft (UJAG) gegründet, deren Versorgungsgebiet unter anderem Aalen, Crailsheim, Nördlingen und Schwäbisch Gmünd umfasste.
Quellen: Überlandwerk Jagstkreis AG (Hg.): 50 Jahre UJAG 1913-1969; StadtA Ellwangen C30/1850.
Dieter Rösch: Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71, wie ihn Gmünd erlebt hat, Volkshochschule am Münsterplatz, 19. Oktober 2020, 19:00 Uhr.
Vor 150 Jahren kam es zum deutsch-französischen Krieg, der das Zusammenleben der beiden Nachbarvölker, schon lange Jahrhunderte belastet, auf weitere Jahrzehnte unheilvoll prägte. Auch in der Kleinstadt Schwäbisch Gmünd beeinflusste der 70er-Krieg das Denken, Fühlen und Alltagsleben. Da es seit den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts eine täglich erscheinende Zeitung in Gmünd gab, kann der deutsch-französische Krieg als erster internationaler Konflikt anhand der Zeitung verfolgt werden. Andere Medien gab es zu dieser Zeit nicht. So erlebt man den Informationsstand vor Ort über Ausbruch, Verlauf und Folgen des Krieges 1870. Die Auswirkungen auf das tägliche Leben der Stadtgemeinschaft werden dargestellt. Anhand einzelner Schicksale, die Quellen sind sehr spärlich, wird dies noch verdeutlicht.
Coronabedingt ist eine telefonische Anmeldung bei der VHS unter 07171 / 925-150 erforderlich, darüber hinaus ist bis zum Sitzen am Platz das Tragen einer selbst mitgebrachten Mund-Nasen-Maske Pflicht. An der Abendkasse wird für Vereinsmitglieder ein Unkostenbeitrag von 5 EUR erhoben, Nichtmitglieder zahlen 8 EUR.
Von Tomislav Udiljak und Ekaterini Kivranoglou | Universität Stuttgart
Die in den Kasernen untergebrachten Polen und andere Ausländer hatten die Gewalt. Die Plünderungen daerten [sic!] mehrere Tage, die Amerikaner ließen alles zu. Die Kasernen wurden übel zugerichtet. […] Man sah nur noch Vernichtungswut.
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 9: Niederschrift über meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse während der Vorkriegszeit, Kriegs- und Nachkriegszeit für meine Enkelkinder bestimmt. Verfasser: Johann Spahmann. S. 22.
Dies berichtet der Zollinspektor Johann Spahmann in seiner Niederschrift über seine Erlebnisse vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. Er verfasste seinen Bericht für seine Enkelkinder, um ihnen eine Quelle mit wirklichkeitsnahen Informationen über diese Zeit zu überliefern. Spahmann schildert in seinen maschinenschriftlichen Ausführungen, welche im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd mit weiteren Berichten zum Ende des Zweiten Weltkriegs überliefert sind (Best. C02 Bü9), die größtenteils von Ausländern begangenen Plünderungen in Schwäbisch Gmünd im Sommer 1945. Zwar zeigt die Quelle eine subjektive Sichtweise auf, beinhaltet aber ebenfalls Raubzüge, die von Deutschen begangen wurden, was einen seltenen Einblick auf diese Geschehnisse ermöglicht, da nur wenige Berichte die Vergehen der Gmünder Bevölkerung thematisieren.1
Titelblatt zum Bericht von Johann Spahmann, mit handschriftlichen Zusätzen von Albert Deibele. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 9.
Gegen Ende des Krieges herrschte in weiten Teilen des Dritten Reiches ein Mangel an Lebensmitteln, wodurch viele Menschen zur illegalen Beschaffung gedrängt wurden. Unter den Millionen ausländischen Kriegsgefangenen und Fremd- und Zwangsarbeitern, die bis zu ihrer Befreiung durch die Alliierten zum Arbeitseinsatz herangezogen wurden, waren auch einige Tausend, die in und um Schwäbisch Gmünd eingesetzt waren. Mit dem Einmarsch der Amerikaner am 20. April 1945 und ihrer Befreiung wurden sie sukzessive in den nun leerstehenden Kasernen untergebracht; zeitgleich kam es schließlich auch zu ersten Plünderungen in der Stadt.2 Ausländische Gruppen bildeten und bewaffneten sich laut Ernst Lämmle, um Rache an den Deutschen zu üben, wobei die entwaffnete deutsche Polizei nicht eingreifen konnte.3 Viele Ausländer hegten aufgrund von Zwangsarbeit Groll gegen die Gmünder, die sie nun nach ihrer Befreiung offen zeigen konnten.4 Diebstähle und sogar Morde seien fast täglich geschehen, die Plünderungen erstreckten sich über das ganze Stadtgebiet. So klauten Polen beispielsweise aus Gärten und überfielen die Bevölkerung auf Landstraßen. Auf offenen Feldern wurden Lagerstellen errichtet und Eigentum bereitwillig beschädigt. Als Konsequenz hieraus bildete die Bevölkerung einen Wachdienst, was von dem US-Militär anscheinend gebilligt worden war.5
Die abwertende Haltung gegenüber Ausländern wird in einigen anderen Quellen zu den Plünderungen deutlich. Dort ist die Rede von „schlimme[m] Gesindel“6 oder „diesen Polen“7, welche scheinbar durch Arbeitsverträge, nicht zuletzt jedoch durch Zwang und Gewalt nach Gmünd gekommen waren.8 Auch Spahmann argumentiert in seiner Schrift ähnlich, als er von einer durch Ausländer durchgeführten Kontrolle und von bewaffneten Polen berichtet, in deren Zuge Gmünder gequält worden seien. Zu den Ausländern ergänzte er, sie würden bessere Lebensmittel als die Gmünder erhalten, was er mit eigenen Augen gesehen habe. Diese Verteilung, die viele als ungerecht empfanden, kann hierbei als ein Grund für die negative Haltung Spahmanns und anderer Verfasser genannt werden.
Nichtsdestoweniger spricht Spahmann in seinen Aufzeichnungen neben Polen auch Deutsche an, die sich an Diebstählen beteiligten und dies mit Lügen rechtfertigten, wie der, dass alles im Auftrag der Besatzungsmacht geschehe. Der Autor zeigt sich diesbezüglich tendenziell unparteiisch, indem er die Taten der Einwohner nicht ignorierte, und war sichtlich um Objektivität bemüht. Nach ihm waren an den Plünderungen von Lebensmittellagern sowohl Ausländer als auch Deutsche gleichermaßen beteiligt, wobei er als Beispiel das ausgeraubte Lager im Stadtgarten benennt. Die Täter bezeichnete er ausnahmslos als minderwertig. Sich selbst wies Spahmann die Rolle eines unbeteiligten Beobachters zu, dem keine Möglichkeiten zur Einflussnahme gegeben waren. Er distanzierte sich von diesen Taten deutlich, indem er das allgemeine Rauben verurteilt.9 So führt er aus, dass diese Lage gegen Kriegsende letztlich klar aufzeige, wie die Menschen zu Tieren werden können, wenn „keine Obrigkeit und Gewalt mehr über sie besteht.“10
Bericht Spahmanns über die Plünderungen im Stadtgarten am Vorabend der Übergabe der Stadt Schwäbisch Gmünd an die US-Militär. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 9: Niederschrift über meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse während der Vorkriegszeit, Kriegs- und Nachkriegszeit für meine Enkelkinder bestimmt. Verfasser: Johann Spahmann. S. 22.
Spahmann versucht in seiner Schrift weitgehend realitätsnah und objektiv über seine Erlebnisse zu berichten, was ihm aber oftmals nicht gelingt, da er zahlreiche subjektive Wertungen („minderwertige“11) verwendet oder von einer ausländischen Kontrolle in Gmünd spricht. Auffällig ist allerdings, dass er Diebstähle beider Tätergruppen verurteilt und sich hiervon distanziert, indem er sich indirekt als besonnen charakterisiert und die Plünderer mit Tieren gleichsetzt. Unklar muss jedoch bleiben, ob sich Spahmann tatsächlich nie an derartigen Diebstählen beteiligt hat, denn es ist nicht auszuschließen, dass er sich integrer darstellte, um sich selbst in den Augen seiner Enkelkinder besser darzustellen. Außerdem finden die eigentliche Hintergründe der Gewalttaten und Diebstähle in seinen Aufzeichnungen keine Erläuterung, was problematisch sein kann, wenn man Ursache und Wirkung in Betracht ziehen will.12 Eine Antwort auf die Ursachen der Gewalt benennt zumindest der Oberlehrer Georg Schmid in seiner Ansprache zur Wiedereröffnung der privaten Gehörlosenschule, welche zuvor als Unterkunft für Slowenen gedient hatte. Die Slowenen seien von der Verbitterung darüber, ihre ganzen Besitztümer und ihr vorheriges Leben verloren zu haben, zu Übergriffen getrieben worden und so sei die Feindseligkeit gegenüber der deutschen Bevölkerung gewachsen.13 Dieser Ärger habe sich in Plünderungen, Sachbeschädigungen und Morden nach dem herbeigesehnten Kriegsende 1945 geäußert.
Lämmle, Ernst: Vom Kaiserreich über die Zeit der Weltkriege bis zur demokratischen Republik. In: Ehmer, Hermann (Hrsg.): Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 366-554. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ehmer1984/0555 [Letzter Zugriff: 19.09.2020].
Schnur, David (Bearb.): Tagebücher eines Stadtarchivars. Die Schwäbisch Gmünder Kriegschronik von Albert Deibele (1939-1945) (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 2), Schwäbisch Gmünd 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1165 [Letzter Zugriff: 19.09.2020].
Schnur (2020), Tagebücher eines Stadtarchivars, S. 624f. [↩]
Lämmle (1984), Vom Kaiserreich über die Zeit der Weltkriege bis zur demokratischen Republik, S. 463. [↩]
Schnur (2020), Tagebücher eines Stadtarchivars, S. 624. [↩]
Deibele (1954), Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd, S. 180. [↩]
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 5: Kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd vom 23. April 1945 bis 20. August 1946. Verfasser: Emil Rudolph. S. 4. [↩]
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 9: Niederschrift über meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse während der Vorkriegszeit, Kriegs- und Nachkriegszeit für meine Enkelkinder bestimmt. Verfasser: Johann Spahmann, S. 22-26. [↩]
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C02 Bü 9: Wiedereröffnung der privaten Gehörlosenschule St. Josef am 4.3.1946. Verfasser: Taubstummen-Oberlehrer i.V. Georg Schmid, S. 5. [↩]
Klaus Graf hat gestern auf archivalia folgende Frage gestellt, die wir hier gerne unseren fachkundigen Leserinnen und Lesern weiterleiten:
“In dem Magazin „… schweigen, gehorchen und bezahlen“ von 2002 sah ich erst jetzt S. 48f. eine Abbildung, die mir bei der Recherche für mein nun auch online verfügbares Pahlbuch entgangen ist. Herr Dr. Wendt vom Stadtarchiv Aalen stellte freundlicherweise das „Digitalisat der Abbildung, das bei der Produktion des Magazins im Kreisarchiv entstanden ist“ zur Verfügung. Gesucht ist der Standort des Originals. Ich war bei der Recherche nach Bildern für die Monographie über Johann Gottfried Pahl, der den Einfall in einem 1797 veröffentlichten Aufsatz in Briefform beschrieb (GBS), auf den Eintrag in Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg. Nachtragsband zum Katalog (1974), Nr. 5881a gestoßen, wo die Signatur J J E Off del auf den Hofgärtner Offenhäuser bezogen wird. Standort war damals das Gasthaus zum Rößle in Neubronn, und ein Foto (vermutlich SW) gab es im Landesamt für Denkmalpflege. Wäre die Vorlage in einem öffentlichen Archiv oder Museum vorhanden gewesen, hätte ich wohl nach dem nicht ganz unwichtigen Stück recherchiert.
Zum Neubronner Künstler und Gärtner Johann Jakob Ernst Offenhäuser (1752-1818) finde ich nur:
Johann Georg Meusel: Teutsches Künstlerlexikon. 2. Ausgabe Bd. 2 (1809), S. 107 (GBS)
Handschriftliche Notizen von Hermann Bauer (Digitalisat Landesarchiv BW)
Das Allgemeine Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online kennt ihn nicht.”