Unter den im 19. Jahrhundert nach Stuttgart und Ludwigsburg verbrachten Archivalien aus Schwäbisch Gmünd befand sich auch eine prächtig ausgestaltete Ablassurkunde für die Besucher der im Bau befindlichen Heilig-Kreuz-Pfarrkirche. Mit dem Ablass ebenfalls bedacht wurden die Besucher des Spitals zum Heiligen Geist sowie alle Filialkirchen und -kapellen der Heilig-Kreuz-Pfarrkirche.
Diese farbige Sammelindulgenz, die sich heute unter der Signatur H 52 U 13 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart befindet, wurde am 13. Mai 1345 in Avignon von gleich zwölf Erzbischöfen und Bischöfen ausgefertigt, die allesamt siegelten; die Siegel sind heute bis auf kleinste Reste an Siegel 2, 9 und 11 verloren. Auf einer symbolischen Ebene stellt diese Zwölfzahl einen direkten Bezug zu den zwölf Aposteln her; sie gilt im Christentum als Heilige Zahl, da sie als Produkt aus Trinität und den vier Himmelsrichtungen (alternativ: Jahreszeiten) gedeutet werden kann (3×4). Ein Farbdigitalisat dieser interessanten Ablassurkunde ist online verfügbar (klicken Sie bitte hier).
Bislang scheint dieses Stück der Forschung zu Schwäbisch Gmünd nicht bekannt gewesen zu sein, jedenfalls fehlt es in den einschlägigen Regestenwerken1 und auch in der jüngeren Literatur2 findet es sich nicht. Allerdings wurde sie vor wenigen Jahren in einem überregionalen Beitrag eingehend gewürdigt, wobei der lateinische Urkundentext ediert und ins Deutsche übersetzt wurde3.
Die zwölf ausfertigenden Bischöfe möchten bezwecken, “dass die Pfarrkirche in [Schwäbisch] Gmünd, dem Augsburger Bistum zugehörig, die dem Hl. Kreuz geweiht ist, und ihre Altäre (auch die erst zu stiftenden), das Spital und zugleich alle der Pfarrkirche unterstellten Filiakirchen und -kapellen mit der entsprechenden Ehrerbietung besucht und von den Christgläubigen beständig verehrt werden.” Den Ablass erhalten alle, “die die Kirche nach aufrichtiger Buße und Beichte” an zahlreiche im Einzelnen aufgeführten Fest- und Sonntagen besuchen, darüber hinaus auch alle, die dort an den Messen und Predigten teilnehmen sowie die, “die zum Kirchenbau, der Beleuchtung und dem Schmuck der Kirche, der Altäre, des Spitals, der Filialkirchen und Kapellen beitragen, die testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche oder andere Notwendigkeiten für die Kirche, Altäre, das Spital und die [unterstellten] Kirchen und Kapellen stiften”. Dafür gewährt jeder der zwölf Bischöfe “aus der Barmherzigkeit Gottes und der hll. Petrus und Paulus einen Ablass von 40 Tagen von der auferlegten Busse für jedes dieser Werke, der gilt, sooft, wann und wo auch immer es andächtig geleistet wird.”4 Der Augsburger Bischof bestätigte die Gültigkeit des Ablasses mittels eines kurzen Vermerks auf der Plica.
Zeitlich fällt diese Ablassurkunde genau zwischen die Fertigstellung des Langhauses (1341) und die 1351 erfolgte Grundsteinlegung am Chornordportal (wikipedia). Die Ablassurkunde diente offenbar auch dazu, die notwendigen Gelder für den nächsten Bauabschnitt einzusammeln und insgesamt für das Jahrhundertbauprojekt zu werben. Die farbige Ausgestaltung der Urkunde weist zudem darauf hin, dass sie selbst an oder in der Pfarrkirche öffentlich ausgestellt war; dafür spricht auch das überdurchschnittliche Format (53,5 x 84,5 cm; HxB) der Pergamenturkunde.
- Geprüft wurden (1.) Nitsch, Alfons (Bearb.): Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Inventar der Urkunden, Akten und Bände (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 9), Karlsruhe 1965. (Digitalisat); (2.) Nitsch, Alfons (Bearb.): Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500, 2 Bde. (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 11 und 12), Kallmünz über Regensburg 1966–1967. (Digitalisat); (3.) Deibele, Albert (Bearb.): Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd. Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen – 1326 bis zur Gegenwart (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Kallmünz über Regensburg 1969. (Digitalisat); und (4.) Deibele, Albert (Bearb.): St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen. Geschichte und Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit einem Anhang über die Dreifaltigkeitskapelle, Michaelskapelle und den St. Salvator – 1323 bis zur Gegenwart (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Kallmünz über Regensburg 1971. (Digitalisat). [↩]
- Vgl. Fassbender, Maria: Das Heilig-Kreuz-Münster: Vermächtnisse – Schenkungen – Stiftungen, in: einhorn-Jahrbuch 2016, S. 214-218, hier S. 216f. mit Angabe der bislang bekannten Ablässe. Ferner Graf, Klaus: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge, in: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108 (online); sowie mit Angabe der einschlägigen weiteren Literatur Schurr, Marc C.: Das Heiligkreuzmünster als Schöpfungsbau der mitteleuropäischen Spätgotik, in: einhorn-Jahrbuch 2006, S. 177-190. Für das späte 15. und frühe 16. Jh. siehe zuletzt Graf, Klaus: Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500, in: Archivalia vom 6. Januar 2017 [↩]
- Sünder, Martin / Wittmann, Helge (Hgg.): Frömmigkeit in Schrift und Bild. Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen (Ausstellungen des Stadtarchivs Mühlhausen 3 | Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 29), Petersberg 2014, Nr. 4, S. 54-59. Zudem Hrdina, Jan / Studicková, Milada: Frömmigkeit in Schrift und Bild. Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen. Korrespondenz-Ausstellung im Stadtarchiv Mühlhausen, in: Kühne, Hartmut / Bünz, Enno / Müller, Thomas T. (Hgg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung “Umsonst ist nur der Tod”, Petersberg 2013, S. 381-394, hier S. 389f. [↩]
- Die Zitate nach der deutschen Übersetzung Sünder/Wittmann (Hgg.), Frömmigkeit (2014), S. 58. [↩]