Archiv für den Monat: April 2022

O Fortuna: Ein Fundstück aus der graphischen Sammlung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein

O Fortuna! Mit diesem, fortissimo zu singenden Stoßseufzer lässt Karl Orff seine Vertonung der „Carmina Burana“ wie mit einem Paukenschlag beginnen. „O Fortuna, velut Luna, statu variabilis […] (Schicksal, wie der Mond dort oben, so veränderlich bist du) Sors immanis et inanis, rota tu volubilis […] (Schicksal, ungeschlacht und eitel, bist ein immer rollend Rad)“.

Das Rad der wankelmütigen Göttin Fortuna ist das Motiv einer aus einem Buch herausgeschnittenen Einzelseite in der grafischen Sammlung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd:

Das ander Buoch Trostspigels, Titelblatt; Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters, ca. 27×18,8 cm, linke obere Ecke abgerissen und durch aufgeklebtes Papier geflickt, am linken Rand unsachgerecht mit Tesafilm geklebt, Schnittkante am rechten Blattrand verso durch aufgeklebten Papierstreifen verstärkt. Provenienz unbekannt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 2373.
Rückseite: Ende des ersten Buchs mit Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters.

Das Blatt ist herausgelöst aus dem „Buch Trostspigels“, einer deutschen Übersetzung von Francesco Petrarcas „De remediis utriusque fortunae“, einer lateinisch verfassten Sammlung von Geschichten um Glück und Unglück des Menschen, eine Art Ratgeber in allen möglichen guten wie schlechten Lebenslagen mit Mahnungen im Guten wie Tröstungen im Schlechten. Es erschien auf Deutsch erstmals 1532 bei Heinrich Steyner in Augsburg unter dem Titel „Von der Arzney bayder Glück“ in einer zweibändigen Ausgabe.  Das Blatt im Stadtarchiv ist das Titelblatt des zweiten Teils: „Das ander Buch Trostspigels des hochberümpten Poeten und Oratoren Francisci Petrarche. Von Artznei, rath, hülff und trost in widerwertigem Glück. Wes man sich in allerhand ubel, widerwertigkeit, angst und not halten und trösten soll.“ Die Rückseite des Blattes zeigt einen weiteren Holzschnitt und einen zentriert gesetzten Text. Er ist bezeichnet als die letzten Zeilen des ersten Teils des Buches, dem Kapitel 122 „Von Hoffnung des ewigen Lebens“. Es ist also im ursprünglichen Buchzusammenhang die eigentliche Vorderseite des Blattes, das Titelblatt mit dem Rad der Fortuna die Rückseite. Auf der darauf folgenden, rechten Buchseite folgte die Vorrede zum zweiten Teil.

Das Rad der Fortuna bildet, kunstvoll gedrechselt, den Mittelpunkt des Blattes. Aus den Bildecken blasen mit vollen Backen und wilden Locken die Köpfe der alten Windgötter der vier Himmelsrichtungen und halten das Rad am Laufen, ein perpetuum mobile, das ohne Unterlass alle mitnimmt, ohne Rücksicht auf Stand und Geschlecht. „Sich jedermann, auch Fürsten, Herrn / Des Glückradts mögen nit erwern“, so steht es darunter als Bildunterschrift. Es sind die Höchsten der Gesellschaft, die hier auf dem Rad versammelt sind. Zuoberst auf dem Rad sitzt ein junger Mann, prächtig gekleidet und mit im Wind flatternden Bändern mit den Attributen eines Herrschers: Krone, Hermelinmantel, Reichsapfel, Schwert. Ein Kaiser? Der Kaiser? Jedenfalls sitzt er ganz oben auf dem Rad, im Zenit seiner Macht! Doch sein Sitz ist labil, wie im Damensitz thront er auf dem unter ihm weiterrollenden Rad, mit Mühe hält er die Balance. Er schwingt sein Schwert über dem Kopf, den er wie seine Beine einem von links unten emporstrebenden Kontrahenten entgegenstreckt. Dieser, deutlich älter mit Knebelbart, Turban, spitzen Schnabelschuhen und  Zepter – ein Orientale wie in einem alten Märchenbuch. Er sitzt relativ fest auf einer der Speichen und wird durch das Rad ohne eigene Anstrengung nach oben getrieben. Dorthin richtet sich zuversichtlich auch sein Blick. Ein Sultan? Der Sultan? Während es mit ihm nach oben geht, geht es mit seinem Antipoden auf der rechten Radseite im Uhrzeigersinn kopfüber bergab. Ein weiteres gekröntes Haupt, noch bartlos jung, auch mit Pelzkragen und Zepter, klammert er sich verzweifelt fest. Es wird ihm nichts helfen, seine Amtskette gehorcht schon der Schwerkraft und hat sich selbstständig gemacht. Er wird der nächste sein, der ‚unter die Räder‘ kommt. Dort befindet sich schon der vierte im Bunde, er ist schon mit dem Rücken hart auf dem Boden aufgeschlagen. Auch er war einst ein gekröntes Haupt, nun liegt seine Krone zerbrochen im Gras, sein Zepter sinkt zu Boden, der Körper verrenkt, das Gesicht in Zorn und Schmerz verzerrt. Vergeblich versucht er noch, sich mit einer Hand am Rad festzuhalten. Es dreht sich unbarmherzig weiter. „Quod per sortem sternit fortem, mecum omnes plangite! (Dass das Schicksal auch den Starken hinstreckt: das beklagt mit mir!)“.

Das Blatt hat als Holzschnitt eine großartige zeichnerische Kraft. Das Rad selbst scheint still zu stehen, dafür rotieren die Figuren desto dynamischer um ihr Zentrum. Ein Spitzenblatt in seiner Zeit, von einem Künstler, der sich hier den Großen wie Dürer, Cranach, Altdorfer ebenbürtig zeigt. Leider müssen wir ihn auch weiterhin mit einem Notnamen als ‚Petrarca-Meister‘ bezeichnen. Er arbeitete wohl um 1520 in Augsburg. Versuche, ihn mit Hans Burgkmair oder dem Straßburger Hans Weiditz zu identifizieren, konnten sich in der Kunstwissenschaft nicht durchsetzen. Seiner Hand sind insgesamt 733 Nummern zugeschrieben, davon entfallen 258 auf die Illustrationen des ‚Trostspiegels‘, dem er auch seinen Notnamen verdankt. Das Buch war so beliebt, dass es schnell neu aufgelegt wurde. Nach dem Tod Heinrich Steyners kaufte 1548 der Straßburger Christian Egenolff, der in Frankfurt/M. einen eigenen Verlag aufgemacht hatte, die Holzstöcke auf und er und seine Erben druckten sie auch in anderen Büchern in  mehreren Auflagen bis 1620 nach. Die Ausgaben des „Trostspiegels“ variieren dabei im Satz jeweils geringfügig. Die Vignette unten auf der Rückseite unseres Blattes hat mit ihren verschlungenen Ranken nichts mehr mit dem Petrarca-Meister zu tun, sondern verweist stilistisch auf eine spätere Ausgabe, nämlich die von 1572.[1]


Der Petrarca-Meister war nicht nur qualitativ einer der besten Entwerfer für Holzschnitte in der Dürer-Zeit, er hat in seinen ausgesprochen erzählfreudigen Illustrationen lebensvolle Abbilder des damaligen Lebens geschaffen, die bis heute immer wieder gern zitiert werden. Wie kein anderer schilderte er darin das Leben der Bauern, Handwerker, Bürger und Soldaten. Unser Blatt zeigt auf der Rückseite einen Priester beim Messopfer, wie er voller Inbrunst die Hostie in die Höhe hebt, hinter sich den Messdiener und einen alten, reichen Mann mit Rosenkranz und dessen  Frau beschirmt von einem Engel – eine Szene von noch ganz vorreformatorischer Religiosität. Der Blick durch das offene Kirchentor führt in eine wilde Natur, in der sprichwörtlich der Teufel los ist. Der Künstler lässt in solchen Genrebildern oft  seine Sympathie für die einfachen Mitmenschen und die Kritik an den Herrschenden erkennen und es spiegelt sich auch zuweilen die aktuelle politische Wirklichkeit direkt wieder. So zeigt er die Anfänge der Bauernkriege mit den  Bauern, die sich unter der Fahne des Bundschuhs versammeln und einen Ritter bedrängen.

Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters aus dem Trostspiegel, 1539. Bild: Public Domain

Wenn man unser Blatt mit dem Rad der Fortuna daraufhin betrachtet, so könnte man auch darin versteckte Hinweise auf die Zeit erblicken. Das Rad als solches ist ja von vorn herein eine Allegorie, die der Ausdeutung bedarf. Die Zeitgenossen waren darin geübt, die Allegorie war in der Literatur und Kunst des Mittelalters stets eine beliebte Disziplin gewesen, um unliebsame Wahrheiten verschlüsselt unter die Leute zu bringen. Kann man unser Blatt dann auch als eine Allegorie auf die damalige Zeit lesen – über eine allgemeine Aussage über den zeitlosen Wankelmut des Schicksals hinaus? Ist es ein Spiegelbild der damaligen politischen Großlage?

Ist es nur Zufall, dass der links aufsteigende König die Gestalt eines Türken zeigt, der rechts abstürzende eine entfernte Ähnlichkeit mit Kaiser Maximilian? Der war tatsächlich im Januar 1519 gestorben. Wer sitzt dann (noch?) oben auf dem Rad? Ist es die Personifikation des Reichs, das schon hart bedrängt ist? Der Thron war tatsächlich noch bis zur Krönung Karls V. im Oktober 1520 vakant.  Genau in diesem Zeitraum wird die Entstehung der Holzschnitte angenommen! Nicht von ungefähr erinnert die Figur oben auf dem Rad an eine der apokalyptischen Engelsgestalten bei Albrecht Dürer. Jeder Künstler seiner Zeit kannte Dürers Holzschnittfolge! Musste sich das Reich für den entscheidenden Endkampf rüsten? Für die Zeitgenossen hatte die schon lange heraufziehende Gefahr der Türken tatsächlich eine eschatologische Dimension, viele Zeitgenossen sahen die von Gott eingesetzte Ordnung im Wanken, die Türken als die satanischen Völker Gog und Magog. Die Erwartung des nahen Jüngsten Tags war allgegenwärtig. Auch Luther teilte sie.  Kaiser Friedrich III., der Vater Maximilians und Urgroßvater Karls, hatte sich zeitlebens  wahrhaftig für den Endzeitkaiser gehalten (ohne allerdings jemals etwas gegen die Türken zu unternehmen). Und wenn man unter diesem Gesichtspunkt die konkreten Ereignisse der nächstfolgenden Jahre betrachtet, erscheint einem dann unser Blatt nicht wie eine düster prophetische Vorhersage dessen, was noch kommen sollte? 1521 schon erstürmten die Osmanen unter ihrem tatkräftigen, vor Ehrgeiz sprühenden, jungen Sultan Suleyman die Festung Belgrad, 1526 vernichteten sie in der Schlacht von Mohács das Reich der Ungarn, ihr König Ludwig II., der Schwager Kaiser Karls, blieb tot auf dem Schlachtfeld. Der König mit der zerbrochenen Krone unter dem Rad? 1529 stand der Sultan erstmals vor Wien. Kaiser Karl hatte keine Zeit, seinem Bruder Ferdinand beizustehen, viel zu sehr war er beschäftigt, anderswo seine vielen Kronen zu behaupten. Nur der Regen und der Schlamm des Herbstes retteten damals Wien – und das Reich. O Fortuna!

[1] Vgl. die gesamte Ausgabe online in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001462566

Entdeckt: Das Letzte Abendmahl – ein Gemälde zum Gmünder Passionsspiel?

Eine gemeinsame Vortragsveranstaltung des Stadtarchivs und der PH Schwäbisch Gmünd.

Am 13. September 1878 wies die Remszeitung  in einer fast ganzseitigen Anzeige auf eine unmittelbar bevorstehende Abendveranstaltung hin. Die „altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft“ werde an vier aufeinanderfolgenden Abenden im Hotel zum Goldenen Rad am Marktplatz „[g]roße Darstellungen aus dem Leben und Leiden unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus“ aufführen. Bei der „Gesellschaft“ handelte es sich um eine 30 Personen starke mobile Theatergruppe unter der Leitung des Direktors Eduard Allesch, die offenbar jahrzehntelang mit ihrem Programm von Stadt zu Stadt zog: Noch 25 Jahre später weist eine Annonce in der “Heidelberger Zeitung” auf eine Aufführung dieser Gruppe im Heidelberger Hotel “Prinz Max“ am 6. November 1903 hin.

Veranstaltungshinweis in der Remszeitung vom 13. September 1878 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, C03.37, Bd. 18)

Allesch und seine Schauspieltruppe knüpften an eine einst weitverbreitete europäische Theatertradition an, die tief ins Mittelalter zurückreichte. Auch in Gmünd waren Passionsspiele bis zum Ende des Alten Reichs jahrhundertelang ein fester Bestandteil der Osterliturgie gewesen. In enger Beziehung zur Karfreitagsprozession war die Passionsgeschichte jedes Jahr an Gründonnerstag und Karfreitag auf dem Münsterplatz aufgeführt worden, in unmittelbarer Nähe des heutigen Stadtarchivs. Das Gmünder Passionsspiel ist deswegen von erheblicher musik- und theatergeschichtlicher Bedeutung, weil es sich besonders detailliert rekonstruieren lässt: Denn hierzu sind nicht nur Noten und Reimtexte erhalten geblieben, sondern auch Beschreibungen von Augenzeugen, Verzeichnisse von Kostümen, Requisiten und Musikintrumenten sowie eine Abbildung der Passionsspielbühne von 1783 in der Debler’schen Chronik.

Das Letzte Abendmahl, unbekannter Künstler, Privatbesitz

Ein in Privatbesitz befindliches Tafelgemälde, das offenbar bei der Aufführung von 1878 verwendet wurde, konnte nun als Kulisse identifiziert werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Zusammenhang des frühneuzeitlichen Gmünder Passionsspiels stammt. Es handelt sich um eine auf Holz gemalte Darstellung des Letzten Abendmahls, deren Ränder entlang der Figurensilhouetten ausgeschnitten sind. Wohl im 18. Jahrhundert entstanden, wurde das Gemälde 1878 durch den Gmünder Maler Carl Tiefenbronn (1831-1885) restauriert, wahrscheinlich veranlasst durch die oben geschilderte Aufführung – den Hinweis auf die “altbaierische Passionsspiel-Gesellschaft” entdeckte Johannes Schüle, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs.

Aufschrift rechts unten: “Renoviert von Carl Tiefenbronn / Gmünd 1878″.

Dieses Abendmahlsgemälde wird Prof. Dr. Hermann Ullrich, Musikwissenschaftler an der PH Schwäbisch Gmünd, in einer gemeinsamen Veranstaltung von Stadtarchiv und PH am 13. April 2022 um 19.30 Uhr im Festsaal im Prediger vorstellen. Aus der Verbindung von historischen Text-, Musik- und Bildquellen versucht der Vortrag, einen Eindruck vom Gründonnerstag in der alten Reichsstadt Gmünd zu vermitteln.

Gebührenfrei – keine Anmeldung erforderlich.