Archiv für den Monat: Mai 2022

Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons

Am 24. Mai 1792 starb der Gmünder Barockmaler Johann Georg Strobel. Aus Anlass seines 230. Todestages hat das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd digitale Abbildungen von fünf Strobel-Porträts auf Wikimedia Commons eingestellt, die sich in Privatbesitz befinden und bisher in keinem Katalog veröffentlicht wurden.

Strobel, geboren am 17. April 1735 in Wallerstein im Ries, muss der Datierung seiner Bilder nach um 1760 nach Gmünd gekommen sein, wo er 1763 das Bürgerrecht erwarb. Im Patriziat der Reichsstadt fand er zahlreiche zahlungskräftige Kunden, deren Porträtaufträge ihm zeitlebens ein gutes Auskommen sicherten und ihm in seiner späten Schaffensphase die Anstellung von Schülern und Gehilfen ermöglichten. So schuf Strobel im Laufe der Jahre eine umfassende Galerie der Gmünder High Society der späten Reichsstadtzeit; Dutzende seiner Bildnisse haben bis in die Gegenwart überlebt. Das Museum im Prediger würdigte Strobel 2001 mit einer Ausstellung, die 125 seiner Werke zeigte, darunter 65 Ölporträts zeitgenössischer Persönlichkeiten.

Die hier gezeigten Bildnisse wurden bei der Mobiliarauflösung des Hauses Münsterplatz 19 im vergangenen Jahr von einem privaten Sammler aufgekauft. Es handelt sich, soweit die Identität der Abgebildeten sich nachvollziehen lässt, um Mitglieder mehrerer Generationen aus mindestens einem Zweig der Patrizierfamilie Debler. In das Haus Münsterplatz 19 gelangten sie vermutlich auf folgenden Umwegen: Helena, die Enkelin von Matthäus Michael Debler (1734-?, vgl. u.) und Maria Helena Apollonia Debler geb. Storr von Ostrach (1753-?, vgl. u.), heiratete den Kaufmann Baptist Mayer, Sohn des Chrisostomus Mayer und der Josepha geb. Debler (ca. 1790-1819). Chrisostomus heiratete nach Josephas Tod ihre Schwester Aloisia; ihre gemeinsame Enkelin Emilie wurde schließlich 1887 die Ehefrau von Bernhard Kraus (1858-1942), der die gleichnamige Druckerei im Haus Münsterplatz 19 begründete. Im gleichen Überlieferungszusammenhang wie die unten präsentierten Strobel-Porträts fanden sich auch Porträts von Josepha Mayer, geb. Debler (dargestellt ca. 1795/1800) und Baptist Mayer.

Maria Helena Apollonia Debler, geb. von Storr, geb. am 9. Februar 1753 (dargestellt 1775), Tochter des Bürgermeisters Joseph Ferdinand Anton Storr von Ostrach, Ehefrau des Matthäus Michael Debler (siehe unten). Privatbesitz.
Matthäus Michael Debler (1734-?), dargestellt 1772 im Alter von 38 Jahren, Ehemann von Helena (siehe oben). Privatbesitz.
Maria Margaretha Debler, geb. Wohnli [andere Schreibweisen: Wohnle, Wohnlich], Tochter des Vogts in Spraitbach, ab 1722 Ehefrau von Gottfried Debler und Mutter von Matthäus Michael Debler (vgl. o.). Privatbesitz.
Maria Caecilia Storr von Ostrach, geb. Debler (1721-1786), dargestellt 1777, Mutter von Maria Helena Apollonia (siehe oben). Privatbesitz. Von ihr existiert ein weiteres Porträt von Strobel (Museum im Prediger, Inv. Nr. 1962/4445; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 16).
Unbekannter Mann. Privatbesitz. Dieses Porträt trägt keinerlei Hinweis auf die Identität des Abgebildeten, weist jedoch eine starke Ähnlichkeit zu einem Strobel-Porträt von Johann Georg Debler (1720-1790) auf, das sich im Museum im Prediger befindet (Inv. Nr. 2001/7009; vgl. Museum im Prediger (Hg.), Das Porträt im Barock. Johann Georg Strobel – Malerei und Grafik (Museumskatalog Nr. 12), Schwäbisch Gmünd 2001, S. 27).

Auftakt zum Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beteiligt sich am Projekt „Einhorn sucht Regenbogen. Queer in Schwäbisch Gmünd“, das sich zum Ziel setzt, queere Geschichte in Gmünd zu dokumentieren, erforschen und sichtbar zu machen. Projektpartner sind das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd. Vorbild ist das Forschungsprojekt „Queer durch Tübingen“, in dessen Rahmen das Tübinger Stadtarchiv seit 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum und externen Partnern historische Quellen zu LSBTTIQ+ recherchiert und Dokumente zur queeren Geschichte der Stadt gesammelt hat, die 2021 in einer Ausstellung des Stadtmuseums präsentiert wurden. Als Auftakt für das Gmünder Vorhaben werden am kommenden Montag, 16. Mai um 17.30 Uhr auf der Remsparkbühne Karl-Heinz Steinle und Kirsten Plötz über Aspekte schwuler und lesbischer Geschichte im 20. Jahrhundert referieren (siehe hier).

Am 7. September 1903 berichtete die Remszeitung über die Verhaftung des protestantischen Geistlichen Carl Schlegel, eines Pioniers der US-amerikanischen Schwulenbewegung, wegen Verstoß gegen § 175. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.37

Die einschlägige Überlieferung in öffentlich-rechtlichen Archiven ist überwiegend im Zuge staatlicher Repression entstanden, die sich etwa über den § 175 StGB bis in die jüngste Vergangenheit vor allem gegen schwule Männer richtete. Solche Unterlagen befinden sich heute vor allem in staatlichen Archiven, wo die Unterlagen der Strafverfolgungsbehörden aufbewahrt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Perspektive der Betroffenen in solchen Quellen selten zum Ausdruck kommt und sie darin in erster Linie als Opfer vorkommen, während andere Aspekte ihres Lebens unbeleuchtet bleiben. Andere queere Minderheiten waren zwar ebenfalls wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen, deren Folgen ähnlich gravierend sein konnten wie eine gerichtliche Verurteilung, wurden aber deswegen nicht ausdrücklich kriminalisiert und sind daher kaum über Unterlagen der Strafverfolgung fassbar. Diese Probleme der archivischen Überlieferungssituation gilt es soweit wie irgend möglich durch die Sicherung und Bewahrung von privaten Dokumenten (z. B. Briefe, Tagebücher, Fotos, Szenezeitschriften mit Lokalbezug) und Zeitzeugenberichten auszugleichen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wird daher einerseits als Wegweiser zu den staatlichen Quellen fungieren und die dort verfügbaren Informationen, soweit möglich, aus kommunalen Archivalien ergänzen, andererseits sich aktiv um den Erwerb von privatem Sammlungsgut bemühen, in dem die Stimmen der Betroffenen zu Wort kommen.

Der Bericht der Neuen Württembergischen Zeitung vom 24. Januar 1947 über das Spruchkammerurteil gegen Ernst Haug ließ seine KZ-Haft völlig unerwähnt. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.15.

Einzelne Gmünder Biographien waren bereits Gegenstand regionaler Studien, etwa im Projekt „Der Liebe wegen. Von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden“,1 das sich u.a. auf die langjährige Recherchearbeit von Rainer Hoffschildt stützt. Die Website dokumentiert die Inhaftierung des Gmünders Bruno Stütz in den Strafgefangenenlagern Rodgau und Schlitz sowie des aus Gmünd stammenden Kaplans Erich Selzle und des Lindachers Georg Auwärter, die beide in den KZs Mauthausen und Dachau gefangen gehalten wurden. Eindrücklich ist auch der Fall von Ernst Haug, einem Angestellten der Gmünder Stadtwerke, der als „überzeugter Nationalsozialist“ mehrere Parteiämter in der Gmünder NSDAP innehatte, 1940 jedoch wegen seiner Homosexualität aus der Partei ausgestoßen und in das Soldatenkonzentrationslager Esterwegen gebracht wurde. Über seine KZ-Haft verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in seiner Spruchkammerakte überliefert ist. Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat die Quelle als Digitalisat online gestellt.

1 Herzlichen Dank an Dr. Martin Pozsgai für den Hinweis auf diese Website!

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übernimmt „Sammlung Osten“

Am 28. Oktober 1945 trafen die ersten geflüchteten und vertriebenen Deutschen aus aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa in Gmünd ein. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollten es über 10.000 werden, fast ein Drittel der Einwohnerzahl, die meisten von ihnen Sudeten- oder Ungarndeutsche. Ihre Eingliederung stellte vor dem Hintergrund der schwierigen Wohnsituation und Ernährungslage der Nachkriegsjahre eine Belastungsprobe für alle Beteiligten dar, am meisten für die Neuankömmlinge selbst. Das Trauma der erzwungenen Entwurzelung, die Herausforderung, sich in der neuen Umgebung einzugewöhnen und dabei viele Ressentiments der eingesessenen Bevölkerung überwinden zu müssen, gehört bis heute zur Geschichte vieler Gmünder Familien. Zugleich finden diese Erlebnisse bis zu einem gewissen Grad ihre Entsprechung in den Erfahrungen späterer Flüchtlingsbewegungen, die ebenfalls die Bevölkerung der Stadt geprägt haben, bis hin zur aktuellen Aufnahme von Menschen aus der Ukraine.

Vertriebene beim Bau von Wohnungen in Eigenarbeit im Ortsteil Rehnenhof. Nachdem die Stadt das Gelände zur Verfügung gestellt hatte, erstellte eine Siedlergemeinschaft von Vertriebenen dort unter der Leitung des Sudetendeutschen Alfred Pohl ab dem 11. März 1950 80 neue Wohnungen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E01 Nr. 17587

Im Jahr 2005 rief eine Gruppe von engagierten Bürgern ein Projekt zur Dokumentation der Erinnerungen der Vertriebenen ins Leben und veröffentlichte einen Aufruf zur Sammlung von Unterlagen und Büchern zu Flucht, Vertreibung und Eingliederung in der neuen Heimat. Daraus entstand die “Sammlung Osten”, ein bis heute durch ehrenamtliches Engagement aufrechterhaltenes Privatarchiv, dessen Bestand inzwischen auf über 100 Laufmeter angewachsen ist. Die Stadt Schwäbisch Gmünd hatte das Projekt bereits seit vielen Jahren durch Bereitstellung von Lagerräumen und archivfachliche Beratung unterstützt sowie darüber hinaus eine Übernahme der Sammlung in die Bestände des Stadtarchivs in Aussicht gestellt, um ihre dauerhafte Erhaltung zu sichern. Dieser Schritt wurde nun am 9. Mai 2022 mit der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags durch Oberbürgermeister Arnold und Wilhelm Lienert vom Verein “Brücke nach Osten” konkretisiert: Nach Ablauf einer Übergangsfrist, in der die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Übernahme geschaffen werden sollen, wird die “Sammlung Osten” zum 1. Januar 2026 in die Bestände des Stadtarchivs integriert.