Archiv für den Monat: Dezember 2022

Walcher-Chronik online

Pfarrer Friedrich Walcher (1872–1957) betreute knapp vier Jahre lang, vom 10. Januar 1900 bis zum 08. Dezember 1903 die 1867 gegründete, evangelische Pfarrgemeinde Spraitbach im heutigen Ostalbkreis.1

Neben seinen Pflichten als Seelsorger fand er noch die Zeit, eine “Chronik der evangelischen Gemeinde Spraitbach” zu verfassen, die heute so genannte „Walcher-Chronik“. Zunächst als Synodalaufsatz entstanden, wurde der Text nach Walchers Weggang aus Spraitbach noch ergänzt und überarbeitet. Die Walcher-Chronik ist heute ein wertvolles Zeitdokument, nicht nur wegen der umfassenden, quellengestützten Darstellung von Ort und Umland, sondern vor allem als Zeugnis jenes bildungsbürgerlichen, vom typischen Nationalstolz der Zeit geprägten Millieus, dem Walcher angehörte.2

Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde wurde die Chronik 1996 von Marlis Schleissner-Beer als kommentierte Ausgabe erstmals im Druck veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand G 519, Nr. 29 bzw. Nr. 30).

Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeberin und des Einhorn-Verlags konnte das Werk vom Kreisarchiv digitalisiert werden.3

Das Digitalisat ist auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bereitgestellt, mit OCR-Texterkennung bearbeitet und im Volltext durchsuchbar. Zu erreichen ist es über den nachfolgenden Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1524.

Buchcover der Walcher-Chronik
  1. Zu Leben und Wirken Walchers vgl. Hermann Ehmer, Friedrich Walcher 1872–1957, in: Spraitbacher Autoren, hg. von der Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg, Schwäbisch Gmünd 2010, S. 104–123 []
  2. Vgl. das Vorwort zur Walcher-Chronik, hg. von Marlis Schleissner-Beer, Schwäbisch Gmünd 1996, S. 8–9. []
  3. Dank für unermüdliche Scan-Arbeit geht an Frieder Schupp. []

Johann Christoph Haas – Ein Tiroler Maler in Gmünd. Eine Wiederentdeckung

Von Karlheinz Hegele

Eine Anfrage aus Reutte in Tirol brachte den Autor überraschend auf die Spur eines Malers, der in Schwäbisch Gmünd ganz und gar vergessen war: Johann Christoph Haas, geb. 1753 in Reutte und verstorben 1829 in Gmünd in St. Katharina, das damals als Armenhaus diente. Anlass der Anfrage war eine Ausstellung im Museum im „Grünen Haus“ in Reutte, die sich den Malern der Zeit um 1800 im Außerfern, dem Bezirk Reutte, widmete. Dabei fiel den Tiroler Ausstellungsmachern schmerzlich auf, dass man über den Maler Haas, dessen Person und Werk, gute Kenntnis hatte, solange er in seiner Heimat lebte und arbeitete, dass aber über seine späten Jahre fast gar nichts bekannt war. Nach 1811 war er dort gleichsam über Nacht verschwunden, man wusste nichts mehr über ihn bis auf das Datum seines Todes im Sterbebuch von St. Katharina in Gmünd am 5. September 1829. Wie und wann war er dorthin gekommen? Was war mit ihm in den Jahren in Gmünd geschehen? Ließen sich in Gmünd Spuren finden?

‚Kreuzigung‘, 1816, St. Leonhard, Gmünd-Hussenhofen. Bild: Karlheinz Hegele

Eine erste Recherche führte nach Hussenhofen in die Kirche St. Leonhard, wo sich angeblich ein Bild von Haas befinden sollte. Das Bild, eine Kreuzigung, fand sich tatsächlich, wenn auch in einem sehr schlechten, ja ruinösen Zustand. Die erhaltenen Stellen zeigten jedoch die frühere Qualität dieser Malerei, die eine weiter lohnende Suche versprach. Schnell stellte sich heraus, dass das Gmünder Museum im Prediger drei Bilder des Malers besaß, die sogar zum Urbestand des Museums gehörten, aber nie ausgestellt und kaum beachtet worden waren. Dazu kam die falsche Identifikation des Malers, mit einem namensgleichen Gmünder Zeitgenossen, dem Zeichenlehrer Jakob Haas, mit dem 1926 Walter Klein, der damalige Doyen der Gmünder Kunstgeschichte, die Person Johann Christoph gleichsetzte und dem er die Bilder im Museum zuschrieb – und das obwohl in den Inventaren des Museums der richtige Name und auch seine Herkunft aus Tirol verzeichnet war. Der Irrtum von Walter Klein war seither nie in Zweifel gezogen worden. So blieb Johann Christoph Haas in Gmünd verkannt und vergessen.

Durch Nachforschungen im Gmünder Stadtarchiv konnten zwar zum Tiroler Haas in Gmünd keine Zeugnisse aufgefunden werden, über sein Leben in Gmünd wissen wir also auch weiterhin nichts, aber wenigstens konnte die Person Jakob Haas nun eindeutig identifiziert und von Johann Christoph gesondert werden. Dazu konnte die Urheberschaft der Bilder durch einen Vergleich der Signaturen auf Gmünder und Reuttener Bildern zweifelsfrei geklärt und eindeutig dem Tiroler Haas zugeordnet werden. Inzwischen war noch ein weiteres Haas-Bild in Privatbesitz aufgetaucht, das aus dem Gmünder (!) Kunsthandel stammt. Wir haben nun also ein gesichertes Spätwerk von immerhin fünf Bildern in Gmünd. Die Fragen, warum Haas Reutte verließ, warum er ausgerechnet nach Gmünd ging und wie es ihm hier erging, müssen also leider auch weiter offen bleiben, aber das in Gmünd entstandene Spätwerk des Malers lässt sich nun einschätzen und im Vergleich mit seinen Tiroler Werken mit Vorsicht zu einem Gesamtbild fassen:

‚Christus segnet die Kinder‘, 1821. Bildnachweis: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEA-1687.

Haas, der noch ganz in der Tradition des ausklingenden Rokoko ausgebildet war, zeigt sich in seinem Tiroler Werk als Epigone des späten Barock und seines Lehrers Franz Anton Zeiller mit nur zaghaften Reminiszenzen an den inzwischen immer stärker aufkommenden Klassizismus. Im Außerfern mit seinen tief eingewurzelten barocken Traditionen war das  noch lange akzeptiert. Als er um 1811 dann ins inzwischen württembergisch gewordene Gmünd kam, trugen seine barocken Bildmuster jedoch nicht mehr. Er musste sich hier in direkter Nähe zum Stuttgarter Dannecker-Kreis dem neuen Stil anpassen. Wo er auf seine vertrauten barocken Muster noch zurückgreifen konnte, erwies er sich durchaus als potenter Maler und Freskant, vor allem als guter Kolorist. Wo er sich aber gezwungen sah, in der für ihn ganz ungewohnten Manier zu arbeiten, da konnte er seine bisherige Qualität nicht weiter halten. Inzwischen war er weit über 60 Jahre alt und zu einem stilistischen Neuanfang reichte seine Kraft offensichtlich nicht (mehr) aus, ein Grund, warum seine beiden größeren Bilder im Museum wohl auch nie ausgestellt wurden. Natürlich muss man aber den Maler Haas und seine Bilder in Gmünd im Kontext der Zeit sehen. Es waren schlechte Zeiten allgemein und eben auch für die Kunst. Und Haas war in Gmünd ein Fremder, ein Außenseiter. Dass er im Armenhaus in St. Katharina starb, ist dafür wohl symptomatisch, aber nicht einer grundsätzlich mangelnden künstlerischen Qualität geschuldet. Bei den Recherchen ergab sich vielmehr, dass er durchaus Aufträge hatte, die das in Gmünd damals vorhandene Niveau überragten. So malte er ein Außenfresko am heutigen Haus Rettenmayr am Marktplatz unmittelbar neben dem Rathaus, das leider nicht mehr erhalten ist. Er war damals wohl der einzige, der allein aufgrund seiner Ausbildung in der Lage war, einen solchen Auftrag technisch auszuführen. Jetzt können wir uns wenigstens eine vage Vorstellung von diesem Bild machen und es wäre auch heute noch eine Bereicherung unseres Gmünder Marktplatzes. Mit der Wiederentdeckung seiner späten Bilder kann so nun auch ein blinder Punkt in der Gmünder Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts geschlossen werden.

Das Außenfresko am Haus Marktplatz 3, Ausschnitt aus einer Fotografie des Gmünder Marktplatzes von ca 1865. Bildnachweis der Vorlage: Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd, Inv.-Nr. JEB-328.

Ein ausführlicher Aufsatz zum Thema, natürlich auch mit dem angemessenen Bildmaterial, ist vom Autor in Arbeit und es ist geplant, ihn in den nächsten Gmünder Studien zu veröffentlichen.