Archiv für den Monat: Oktober 2023

Der Nachlass Volkmar Schrenk: vollständig erschlossen im Kreisarchiv des Ostalbkreises

von Frieder Schupp, Kreisarchiv Ostalbkreis

Der Nachlass enthält sowohl private als auch berufliche Dokumente und heimat- und fami­liengeschichtliche Forschungsunterlagen des 2007 verstorbenen Oberstudiendirektors a. D. und späteren Heimatforschers Volkmar Schrenk.

Geboren am 13. Januar 1927 in Oberurbach wuchs Volkmar Gotthold Schrenk in Backnang auf. Im Anschluss an die Reifeprüfung 1946 studierte er Mathematik und Geografie für das Höhere Lehramt an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1955 heiratete er seine Ehefrau Anne Pfeifle. Zusammen bekamen sie fünf Kinder. Nach seinem Referendariat beklei­dete er seine erste Lehrerstelle in Welzheim. Auf eigenen Wunsch wurde Schrenk 1959 an das Pro­gymnasium in Oberkochen (das spätere Ernst-Abbe-Gymnasium) versetzt. 1962 wurde er zum Leiter des Gymnasiums ernannt. Diese Stelle erfüllte er bis zu seinem Eintritt in den Ru­hestand im Jahr 1989. Nebenberuflich beteiligte Schrenk sich stets am Gesellschaftsleben in Welzheim und später in Oberkochen. So engagierte er sich beispielsweise über viele Jahre hinweg eh­renamtlich im evangelischen Kirchenchor und im Gemeinderat von Oberkochen. Volkmar Schrenk verstarb am 14. April 2007 in Aalen und wurde am 19. April 2007 auf dem evangelischen Friedhof in Oberkochen beigesetzt.

Trauung am 22. Juni 1955.

Sein hauptsächliches heimatkundliches Wirken begann erst nach seiner Pensionierung im Jahr 1989. Diese Arbeit schlug sich in diversen Publi­kationen und Vorträgen nieder. Schon während seiner Zeit als Schulleiter war Volkmar Schrenk ein Unterstützer von schulischen und außerschulischen heimatkundlichen Aktivitäten. Er beteiligte sich 1986 am Heimatbuch von Oberkochen. 1987 wurde er dann zum Gründungsmitglied des Heimatvereins Oberkochen. In dieser Funktion verfasste er mehr als 100 Berichte in Bürger und Gemeinde – dem Amtsblatt der Stadt Oberkochen.

Ab 1990 verlagerte sich Schrenks Themenfeld zunehmend von Oberkochen nach Aalen. So schrieb er für die Schwäbische Post über 500 Artikel in der Reihe „Alt-Aalener Stadtgeschich­ten“. Mehr als 100 weitere Artikel folgten, u. a. zu Themen der Nachkriegszeit (in der Reihe „Vor 50 Jahren – Schlagzeilen der Kocher- und Nationalzeitung“) und in Sonderbeilagen zu den Reichsstädter Tagen. Auch wurden einige hiervon unabhängige Arbeiten im Aalener Jahrbuch veröffentlicht.

Die Oberkochener Themen kamen in dieser Zeit auch nicht zu kurz: Viele seiner Vorträge und biografischen Arbeiten wurden in der Zeitschrift ostalb/einhorn abgedruckt. Die Themen­auswahl erstreckte sich hierbei von längeren Artikeln zu Ehrenbürgern Oberkochens, über das Töpferhandwerk und Beiträge zu den Oberkochener Schulen, bis hin zur Geschichte des evan­gelischen Kirchenchors in Oberkochen. Da sich einige dieser Oberkochener Persönlichkeiten auch im Schrenk’schen Stammbaum wiederfinden, scheint es nur logisch, dass Schrenk einige Zeit damit verbrachte, diese geordnet zu Papier zu bringen. Sowohl diese Stammbäume und weitere familiengeschichtliche Unterlagen, als auch einige Manuskripte und Listen der veröffentlichten Werke sind im Nachlass Volkmar Schrenk enthal­ten.

Volkmar Schrenk im Urlaub 1981.

Der Bestand „N1 – Nachlass Volkmar Schrenk“ umfasst 1,50 Laufmeter. Er konnte abschlie­ßend durch Frieder Schupp im Datenbanksystem des Kreisarchivs in 102 Datensätzen verzeich­net werden. Das zugehörige Findbuch ist hier online verfügbar. Das Findbuch bildet den ersten vollständig erschlossenen Bestand des Kreisarchivs des Ostalbkreises ab.

Volkmar Schrenk ca. 2006

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr. Christhard Schrenk für die Überlassung des Nachlasses seines Vaters.

Vor 65 Jahren: Abstimmung über die Eingemeindung von Bettringen nach Schwäbisch Gmünd

von Jannik Staudenmaier, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

5. Oktober 1958: die Bürgerschaft der Gemeinde Bettringen stimmt mit großer Mehrheit für die Eingemeindung nach Schwäbisch Gmünd. Ein Rückblick auf die erste Eingemeindung der Nachkriegszeit.

Abb. 1: Plakat zur Eingemeindungsfrage (in: Akte zur Eingemeindung, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand B02.01 Ordner Nr. 611).

Hilf auch Du mit, daß ab 5. Oktober 1958 der Wert deiner Arbeit wieder nach Bettringen fließt!” – so lautet der Titel eines zeitgenössischen Pro-Eingemeindung-Plakats (Abb. 1). Die Frage der Eingemeindung war eine Reaktion auf brennende wirtschaftliche wie strukturelle Fragen, denen sich sowohl Schwäbisch Gmünd als auch die Gemeinde Bettringen Anfang der 1950er Jahre ausgesetzt sahen. Hierzu schrieb der damalige Gmünder Stadtarchivar Albert Deibele: “Diese Abstimmung ist von ungeheurer Bedeutung für beide Seiten. Bettringen wird auf sichere geldliche Grundlage gestellt werden und in kurzer Zeit in kulturellen Belangen auf gleicher Höhe wie Gmünd selbst stehen. Für Gmünd aber bedeutet dieser Bürgerentscheid unendlich viel. Nun kommt die Stadt aus der erstickenden Raumnot heraus, die ihr langsam den Atem wegnahm.”[1] Während sich Schwäbisch Gmünd dringend benötigte neue Wohnungs- und Industrieflächen versprach, erhoffte sich das relativ finanzschwache Bettringen vor allem eine Stärkung seiner Finanzkraft und Infrastruktur.[2] Doch es gab auch deutlichen Gegenwind: nicht alle Einwohnerinnen und Einwohner Bettringens glaubten den Gmünder Versprechungen, wie auch zeitgenössische Flugblätter verdeutlichen (s. Abb. 2). Am Ende konnten sich jedoch die Unterstützer der Eingemeindung durchsetzen: mit einer Mehrheit von 84,88 % der abgegeben gültigen Stimmen wurde für die Eingemeindung gestimmt, die am 01. April 1959 formell vollzogen wurde.[3] 1979, als man der Eingemeindung zum 20. Jahrestag gedachte, wird in der Gmünder-Tagespost konstatiert: “Gemeinsam haben die Bürger der verschiedenen Stadtbezirke von Schwäbisch Gmünd in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehr erreicht, als es in einem Nebeneinander möglich gewesen wäre.”[4]

Abb. 2: Flugblatt gegen die Eingemeindung (links) und Reaktion der Verwaltungsspitze (rechts) (in: Akte zur Eingemeindung, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Bestand B02.01 Ordner Nr. 611).

[1] Bettringen und die Eingemeindung, in: Gmünder Heimatblätter, Oktober 1958, Nr. 10, S. 73.

[2] Vgl. Maurer, Bruno: Die Nachkriegszeit: Bettringen vom 1945 bis zur Eingemeindung nach Schwäbisch Gmünd im Jahr 1959, bearbeitet von Klaus Jürgen Hermann, in: Bettringen. Ein Heimatbuch, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 167 ff.

[3] Vgl. ebd.

[4] 20 Jahre Bettringen bei Gmünd: Vorbildliche Partnerschaft bewiesen, Gmünder Tagespost vom 11. April 1979, Nr. 85, S. 11.

Studientag des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Schwäbisch Gmünd

Am Samstag, 14.10.2023 wird der diesjährige Studientag des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Schwäbisch Gmünd stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorträge über laufende wissenschaftliche Forschungsvorhaben mit Bezug auf die Gmünder Stadtgeschichte: Nadja Lang (Universität Heidelberg) wird über ihre Forschungen zum Bau des Heiligkreuzmünsters sprechen, Amelie Bieg (Universität Stuttgart) über konfessionelle Konflikte in Gmünd im 19. Jahrhundert. Für den Nachmittag sind Führungen zur Stadtgeschichte mit Bürgermeister Julius Mihm, Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen und Dr. Ulrich Müller vorgesehen.

Link zum Veranstaltungsprogramm