Klaus Graf verweist darauf, dass die Universitätsbibliothek der Uni Stuttgart die im Jahr 1920 erschienene Jubiläumsfestschrift des 1870 durch Gustav Hauber in Schwäbisch Gmünd als Silberwaren- und Kettenfabrik gegründeten Unternehmens als Digitalisat online gestellt hat. Das Unternehmen besteht bis heute.
Die Sammlung heimat- und ortsgeschichtlicher Aufsätze und Nachrichten wurde vom Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen erstmals 1910 herausgegeben. Seit Band 16 (1954/55) erscheint das Jahrbuch im Abstand von zwei Jahren. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Erforschung der Geschichte der Benediktinerabtei und der Fürstpropstei Ellwangen, ergänzt um Beiträge zur Alltagsgeschichte sowie Vereinsnachrichten, Buchrezensionen und eine Ortschronik.
Das Stadtarchiv Ellwangen digitalisiert die alten Jahrbücher schrittweise und stellt sie online bereit. Den Anfang machen die Bände 1 bis 4:
Der älteste Teil der im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrten Einwohnermeldekartei wird in den kommenden Wochen digitalisiert. Es handelt sich um ca. 70.000 Karten, in denen diejenigen Bürgerinnen und Bürger Gmünds erfasst sind, die zwischen ca. 1880 und 1927 in der Stadt lebten. Dieser Bestand wird aufgrund des Projekts vorübergehend – voraussichtlich bis zum 30. November 2022 – nicht für die Nutzung zur Verfügung stehen; auf diesen Zeitraum bezügliche Anfragen zu Erbenermittlungen, Familien- und Personenforschung können daher leider nicht bearbeitet werden. Durch die Digitalisierung soll künftig der Zugriff auf die Meldekartei erleichtert werden, da sie momentan in einem der Außenmagazine des Archivs lagert. Eine Digitalisierung leistet zudem auch einen Beitrag zur langfristigen Erhaltung des häufig genutzten Bestandes, da künftig die Verwendung der Originale entfallen kann.
Meldekarte des Silberwaren-Fabrikanten Alfred Binder (1863-1934)
Das Gmünder Wappentier stand Pate: Das neue Projektlogo.
Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um geschlechtliche Vielfalt, es geht um Achtung und Würde und am Ende vor allem um Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Vielfalt in unserer Stadt möchte das Projekt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen.
Vor diesem Hintergrund haben sich alle Projektbeteiligten – das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, das Museum im Prediger, die Stabsstelle Chancengleichheit und die VHS Schwäbisch Gmünd – entschlossen, eine Geschichtswerkstatt zu gründen. Diese soll queeres Leben in Schwäbisch Gmünd erforschen und dokumentieren, Objekte und Fotos sammeln und Interviews führen.
Ein Hauptanliegen der Geschichtswerkstatt ist sicherlich, eine Leerstelle zu füllen: die deutsche Erinnerungskultur, wie sie heute vielfach noch vermittelt wird, ist immer noch eher ausklammernd als identitätsstiftend. Das betrifft die Lebenswelten von Menschen mit diversen Erfahrungen und Hintergründen, insbesondere hinsichtlich sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Eine Geschichtswerkstatt möchte ein erster Ansatz sein, diese Leerstelle in Schwäbisch Gmünd zu rahmen, um die vielschichtige und bunte Geschichte von Schwulen, Lesben, Trans*personen, Bisexuellen, Intersexuelle und anderen nicht-heterosexuellen Menschen zu erforschen.
Geschichtswerkstatt – was ist das überhaupt?
Geschichtswerkstatt ist regionale Geschichtsschreibung „von unten“, der sogenannten „kleinen Leute“ von Minderheiten und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Menschen, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, werden so sichtbar. Im Grunde geht es darum, Alltagsgeschichte vor Ort zu erforschen.
Was ist geplant?
Geplant ist erst einmal eine Einladung: Am 20. Oktober, 19 Uhr, in der VHS am Münsterplatz, Raum 3.6., startet die (gebührenfreie) Geschichtswerkstatt. Dann treffen sich alle, die queeres Leben in Schwäbisch Gmünd nachspüren möchten. Neben dem Kennenlernen ist das Ziel, die Motivation der Teilnehmer zu erfragen.
Insgesamt sind nur drei von zehn Termine vordefiniert. Neben dem Starttermin am 20.10., sind das die Besuche im Stadtarchiv (10.11.) und im Museum im Prediger (01.12), um dort die vorhandenen Bestände queer zu lesen. Weiter Orte/Besuche werden mit den Teilnehmern besprochen.
Inhaltlich erhalten alle Teilnehmenden eine bewusste Mischung aus historischem, fachlichem und methodischen Input. Das gewonnene Wissen sollte alle Beteiligte in die Lage versetzen, selbst auf queere Spurensuche zu gehen.
Seien Sie ein Teil davon!
Queere Geschichte braucht viele Perspektiven: Mitmachen können historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, die neugierig sind und sich an zehn Terminen mit Spürsinn an der Erforschung der lokalen LSBTTIQ-Geschichte beteiligen möchten. Seien Sie ein Teil davon!
Das Index-Projekt „Index Librorum Civitatum“ weist in einer Online-Datenbank ortsübergreifend die Überlieferung an Stadtbüchern bis 1800 nach. Dazu werden Daten aus eigenen Erhebungen der Universität Halle-Wittenberg sowie aus Informationen Dritter, z.B. einzelne Archive, verwendet. Das Projekt wird als Langfristvorhaben seit 1. Februar 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, gefördert und ist an eine Seniorprofessur am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg angesiedel.
Als Stadtbücher (libri civitatum) werden Kodizes bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert bei städtischen Ämtern zu Verwaltungszwecken geführt wurden. Je nach Verwendungsdauer und Aufzeichnungsumfang entstanden starke Bände oder schmale Hefte. Als Beschreibstoffe begegnen Pergament, Papier und Wachs. Ziel des Projektes ist es, die Stadtbücher aller Bundesländer bis 2028 möglichst vollständig zu erfassen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Darüber hinaus wurden in einem parallelen Forschungsprojekt auch die Stadtbücher jener Teile der historischen Länder bzw. Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, die heute zu Polen gehören, in die Datenbank aufgenommen.
Online-Datenbank von A wie Adorf bis Z wie Zwönitz
Die Stadtbücher werden nach dem Provenienzprinzip den Städten ihrer Entstehung zugeordnet. In der Online-Datenbank sind sowohl vorhandene als auch verschollene Bücher aufgenommen. Die Datenbank beinhaltet zurzeit (Stand September 2022) rund 140.000 Stadtbücher. Davon sind ca. 129.000 aus Deutschland und ca. 10.600 aus Polen. Der Anteil mittelalterlicher Stadtbücher, also jener Bücher, die vor 1550 begonnen wurden, liegt bei ca. 4.200 Bänden. Bisher wurden zu 1.654 Städten Daten erhoben.
Die Stadtbücher wurden und werden dabei bei der Erfassung nach inhaltlichen Kriterien einer Kategorie zugeordnet:
Derzeit (Stand September 2022) beinhaltet die Datenbank rund 500 Archive, Bibliotheken und andere Institutionen, die Stadtbücher verwahren. Dabei reicht das Spektrum von kleinen ehrenamtlich betreuten Stadtarchiven bis zu Landes- und Staatsarchiven. Zu den einzelnen Archiven und Bibliotheken findet man in der Datenbank weiterführende Informationen, die eine mögliche Kontaktaufnahme erleichtern sollen und einen Überblick über die dortigen Stadtbuchbestände geben.
Stadtbücher der Stadtarchive Aalen, Ellwangen und Heidenheim an der Brenz sind in der Online-Datenbank aufgenommen (Stand September 2022).
Eine im Bestand der städtischen Sittenpolizei überlieferte Akte wirft ein anschauliches Schlaglicht auf das Thema Prostitution in Schwäbisch Gmünd zwischen 1879 und 1894. Der Inhalt besteht überwiegend aus Korrespondenz zwischen königlichem Oberamt, Stadtschultheißenamt und dem Leiter der städtischen Polizei, Inspektor Günter, dessen Berichten wiederum zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung, anonyme Denunziationen, Verhörprotokolle und Strafbefehle beiliegen.
Aktentitel; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 (Altregistratur), Bü 8.
Weibliche Prostitution war im Kaiserreich grundsätzlich legal, jedoch gemäß § 361 StGB nur unter der Bedingung, dass die Frauen nicht gegen “polizeiliche Anordnungen” verstießen. Diese Vorschriften, die im Gesetz nicht näher ausgeführt wurden, konnten sich je nach Ort und Auslegung erheblich unterscheiden und beinhalteten häufig gravierende Eingriffe in die persönliche Lebensführung der Betroffenen. Einen Eindruck vermitteln die Stuttgarter Vorschriften, die der Leiter der Stuttgarter Stadtpolizei, Eugen Honold, 1879 dem Gmünder Stadtschultheiß Untersee auf dessen Wunsch in Kopie übermittelte: Die Frauen wurden demnach mit ihren persönlichen Daten (u.a. Vermögensverhältnisse) in Listen erfasst, mussten jede reisebedingte Abwesenheit der Polizei melden, durften nur in Wohnungen ziehen, die ihnen genehmigt wurden, in der Öffentlichkeit oder an Fenstern oder Türen kein aufreizendes Verhalten zeigen und mussten sich außerdem zweimal wöchentlich ärztlichen Untersuchungen unterziehen.
Die sechs Seiten umfassenden Stuttgarter „Vorschriften in Betreff der unter polizeiliche Aufsicht gestellten Prostituirten“; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.
Viele der betroffenen Frauen wollten sich weder diesem Kontrollregime unterwerfen noch sich der mit einer Inskribierung als „öffentlicher Dirne“ verbundenen sozialen Stimatisierung aussetzen – sie prostituierten sich lieber unkontrolliert und illegal. Das stellte die Polizei vor ein schwer überwindbares Ermittlungsproblem: Sexuelle Handlungen, die in privaten Wohnungen stattfanden, ließen sich kaum überwachen oder nachweisen. Daher ging man vielerorts dazu über, relativ willkürlich Frauen, die sich zu ungewöhnlichen Zeiten auf der Straße aufhielten oder sich in der Wahrnehmung einzelner Polizisten auffällig verhielten, vorzuladen, zu verwarnen oder auch zu ärztlichen Untersuchungen zu zwingen. In Gmünd reagierte die Polizei dabei zum Teil auf Hinweise aus der Bevölkerung oder nahm Frauen ins Visier, die sich in bestimmten, als Anbahnungsorten verdächtigen Gaststätten aufhielten – in der Akte genannt werden die Gaststätten „Zum Einhorn“, „Zum Anker“, „Pfauen-Keller“ und „Zur Blauen Ente“.
Der „Gasthof zum Einhorn“ des Wirts Anton Vaas im damaligen Gebäude Bocksgasse 55 (rechts) stand zwischen 1880 und 1883 unter besonderer polizeilicher Beobachtung. Bild um 1900, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02 (Sammlung Seitz), Nr. 195.
Ausgangspunkt von Ermittlungen konnten Beschwerden Gmünder Bürger über nächtliche Ruhestörung oder auffälliges Verhalten verdächtiger Frauen in bestimmten Straßenzügen sein (als einschlägig galten u.a. der Weg vom Bahnhof zur Bocksgasse sowie das Umfeld der Strafanstalt Gotteszell). Ein anonymer Briefschreiber bezichtigte am 20. Juli 1886 die Elisabeth Kott, ihn als Freier mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben. Kott wurde daraufhin polizeilich vorgeladen und musste sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen – die allerdings negativ ausfiel. Polizeiinspektor Günther erstattete dem Stadtschultheißen Untersee über den Vorgang Bericht.
Anonyme Denunziation der Elisabeth Kott: “Herr Inspektor! Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, was allerdings eine Schande von mir ist, ich habe mich nämlich mit der Elisabethe Korth [sic] abgegeben, sowie noch mehrere Kollegen von mir, und sind alle von der Korth angesteckt worden; ich bitte Sie, Herr Inspektor, die Korth untersuchen zu lassen, sonst könnte die Sache noch weiter verbreitet werden. Achtungsvoll N. N.” Darunter Verfügung des Stadtschultheißen Untersee; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 06 Bü 8.
Dieselbe Elisabeth Kott wurde im Februar 1887 mit zwei anderen Frauen, Amalie Arnold und Karoline Schlenker, zum Verhör vorgeladen, weil sie in der Nähe des Bahnhofs sowie auf dem Marktplatz Anbahnungsversuche unternommen haben sollten. In seinem Bericht an das Stadtschultheißenamt machte Polizeiinspektor Günter deutlich, dass die Vorladung vor allem den Zweck hatte, in Ermangelung konkreter Beweise eine abschreckende Wirkung gegen verdächtige Frauen zu erzielen: „Die Dirnen (und ihre Louis [= Zuhälter]) wähnen sich in frecher Sicherheit, weil es naturgemäß sehr schwer und selten ist, sie in flagranti zu ertappen oder auf sonst glaubwürdige Weise zu erfahren, ob im einzelnen Fall Unzucht getrieben worden ist.“ Die Verhörte Karoline Schlenker war zum Zeitpunkt des Verhörs mit 32 Vorstrafen aus dem Zeitraum 1879 bis 1886 aktenkundig; davon bezogen sich jedoch nur acht auf eigentliche Prostitutionsdelikte, die übrigen auf „groben Unfug“ (ein Fall), Ruhestörung (fünf Fälle) oder – die große Mehrheit – Verstöße gegen die Kontrollvorschriften für eingeschriebene Prostituierte (18 Fälle).
Auszug aus dem Protokoll des Verhörs von Amalie Arnold, Elisabeth Kott und Karoline Schlenker; halbbrüchig links die Auflistung von Schlenkers Vorstrafen. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, A06 Bü 8.
Bei vielen der in der Akte genannten Frauen scheint es nie zum tatsächlichen Nachweis illegaler Prostitution gekommen zu sein – was zum einen die Frage aufwirft, ob sie sich jemals wirklich prostituiert haben, zum anderen, welche Chance eine einmal als „verdächtig“ eingestufte Frau hatte, dieser Kategorisierung überhaupt wieder zu entkommen.
Zum Hintergrund aus medizinhistorischer Sicht: Ann-Kathrin Ender, Geschlechtskrankheiten und Prostitution – Bekämpfung und Aufklärung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Württemberg / Stuttgart. Diss., Ulm 2020 (online).
Eine weitere Barockzeichnung aus dem Gmünder Stadtarchiv erschien mir auf den ersten, oberflächlichen Blick als klarer Fall: eine ‚Lucretia‘ von dem Münchner Hofmaler Johann Caspar Sing (1651 – 1721), ausgewiesen durch eine Signatur innerhalb des kräftig umrandeten Bildformats. Bei der intensiveren Beschäftigung kamen dann aber recht schnell Zweifel an dieser Klarheit auf und zwar in mehrfacher Hinsicht.
Johann Caspar Sing (?): Frauenfigur (Lucretia? Dido?); 33,4×21 cm (HxB), Rötel auf Papier, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E04 Nr. 2386. Die Signatur “Sing invt.” innerhalt der Rötelzeichnung wird mit Bleistift von anderer Hand (?) am unteren Blattrand wiederholt.
Das Sujet
Die bildbeherrschende, nur mit einem Lendentuch bekleidete Frauengestalt stößt sich ein Schwert in die Brust, sie macht dabei einen Ausfallschritt nach vorn, so dass sie sich geradezu in die Waffe stürzt. Das Blut spritzt mit kräftigem Strahl aus der Wunde. Das schmerzverzerrte Gesicht richtet sich weggedreht nach oben. Links neben ihr am Boden kauert ein kleines Kind, wohl ein Knabe, und dreht, in gegengesetzter Bewegung, den Kopf zu dem dramatischen Geschehen neben sich und streckt wie abwehrend und entsetzt die Ärmchen aus. Weitere Bildgegenstände der Umgebung werden nur angedeutet, bleiben in ihrer Gegenständlichkeit vage: Architekturformen, eine Säule, Vorhänge? Ganz im Vordergrund scheint sich eine Stufe aus Steinquadern mit einem abschließenden Rundprofil zu befinden, die die beiden Figuren wie auf eine Bühne stellt; hierauf die Signatur.
Man kennt das Motiv aus vielen Darstellungen: Die römische Aristokratin Lucretia, von dem römischen Königssohn Sextus Tarquinius vergewaltigt, nimmt sich aus verletztem Ehrgefühl und Scham das Leben, obwohl der Ehemann und ihr Vater sie für schuldlos erklären und schon auf Rache sinnen. Die ruchlose Tat wurde daraufhin zur Initialzündung für die Revolution in Rom, die zur Vertreibung der Könige und zur Einführung der Republik führte. Über die Jahrhunderte blieb das Motiv sehr beliebt, über die Bedeutung der Episode im Gründungsmythos der Römischen Republik aber hinaus vor allem als das Muster einer tugendhaft ehrbaren Ehefrau, die ohne eigene Schuld ihre verletzte Ehre nur wiederherzustellen vermeint, indem sie Hand an sich selbst legt.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stellen die Lucretia-Darstellungen entweder die Vergewaltigung oder den Suizid dar. Die Gmünder Darstellung folgt dabei einem Bildmuster, das sich gut aus der bildnerischen Tradition herleiten lässt. Mit der schraubenartig verdrehten Körperhaltung und dem schmerzerfüllten Gesicht verweist sie vor allem auf den italienischen Manierismus. Dessen Pathosformeln sind letztlich allesamt der Beschäftigung der Generation Michelangelos, Raffaels und seiner Nachfolger mit dem 1506 in Rom aufgefundenen Laokoon geschuldet. Auf der Suche nach dem entscheidenden Bildmuster für die Gmünder Darstellung wird man schnell bei Raffael und seinem eng verbundenen Kupferstecher Marcantonio Raimondi fündig. Die Haltung der Lucretia findet sich vorformuliert in Raffaels Triumph der Galatea, der als Kupferstich schnell weite Verbreitung erfahren hat.[1]
Raffael. Der Triumph der Galatea, 1518, Rom, Villa Farnesina.
(Dass es auch einen zu Raffael etwa zeitgleichen Kupferstich von Lukas van Leyden mit einer Lucretia in der nämlichen Haltung gibt und Raimondi in seinen Stichen mehrfach landschaftliche Hintergründe von van Leyden übernahm, wirft zwar die Frage nach dem ursprünglichen Ideengeber auf und wäre eine interessante Frage für die künstlerischen Beziehungen des Südens mit dem Norden und dem Beitrag des Nordens bei der Entstehung des Manierismus. Aber das führte in ein anderes, viel weiteres Feld, dem hier nicht nachgegangen werden kann.)
Nach der relativ klar zu beantwortenden Frage nach der stilistischen Herkunft des Motivs bleibt jedoch eine andere Frage ungeklärt: Was ist das für ein Hände ringendes Kind? In Vergils Textvorlage der Geschichte ist von Kindern nicht die Rede und in der Bildtradition findet sich das Motiv nirgends. Ist es eine persönliche Zutat unseres Zeichners? Als ‚Identifikationsfigur für den Betrachter‘?[2] Oder ist das Ganze womöglich gar keine ‚Lucretia‘?
Bei der Durchsicht der Raimondi-Stiche ist auffallend, dass seine ‚Lucretia‘, gestochen nach einem Raffael-Entwurf (hier hat sie allerdings eine etwas andere Haltung, die dann aber ebenfalls in vielerlei Hinsicht von späteren Bearbeitern des Themas aufgenommen wurde), fast identisch zweimal vorkommt – ein zweites Mal aber als ‚Dido‘![3] Die mythische Königin von Karthago nimmt sich, nachdem sie von ihrem Geliebten Aeneas verlassen wurde, ebenfalls das Leben und stürzt sich dabei in einen Scheiterhaufen. Diese offensichtliche Vertauschbarkeit der Motive Lucretia – Dido fand ebenfalls reichen Widerhall, zudem ausdrücklich in der Körperhaltung unserer Zeichnung. So in Ferdinando Taccas (1619 – 1686, Florenz) Bronzefigur einer Dido, um 1640. Auch Rubens‘ Bild zu Dido aus dem Paul Getty-Museum folgt letztlich noch diesem Bildmuster.
Haben wir es also bei unserer Zeichnung womöglich mit einer Dido zu tun und gibt die Dido-Ikonographie Antwort auf die Frage des Kindes? Fehlanzeige! Ein Kind findet sich auch in der Dido-Tradition keines, dafür aber ein Scheiterhaufen. Könnte das am rechten Bildrand skizzenhaft angedeutete Architekturdetail auch als aufgeschichteter Holzstapel gesehen werden?
Die Identifizierung des Gmünder Bildmotivs erweist sich also bei näherem Zusehen als schwierig. Ob ‚Lukretia‘ oder ‚Dido‘ muss offen bleiben, die Motivtraditionen, die hinter unserer Zeichnung stecken, lassen beides zu und bleiben in beiden Fällen am Ende rätselhaft.
Die Autorschaft der Zeichnung
Wer hat’s gezeichnet? Das ist die zweite Frage, die nicht weniger knifflig ist. Ist die Signatur eindeutig? Und ist sie echt? Und wie ordnet sich das Blatt im Stilvergleich in das Werk Sings ein?
Die Signatur und Zeichnung scheinen von der gleichen Hand zu stammen, die zusätzliche Signatur mit Bleistift darunter auf dem Rand meines Dafürhaltens von anderer, späterer (sie gleicht der, die auch auf anderen Blättern der Sammlung auftaucht. Ich denke dabei an einen Vorbesitzer.) Zwischen beiden Signaturen findet sich noch ein liegendes ‚S‘ ebenfalls in Rötel. Hat hier jemand geübt in der Absicht die Signatur Sings vorzutäuschen bzw. nachzuahmen?
Zunächst zu Sing selbst: Johann Caspar Sing (1651 – 1721), gebürtig aus Braunau a. Inn, war bayerischer Hofmaler in München. Er hatte zwei Brüder, die ebenfalls Maler waren: Thiemo (1639 – 1666) und Johann Baptist (1653 – 1684), deren Werke weitgehend unbekannt sind. Nach Auskunft der besten Expertin zu dieser Malerfamilie, Frau Dr. Eva Seib, Como, ist die Gmünder Signatur untypisch für Johann Caspar. Aber für die Brüder?
Johann Caspar Sing hat nach meiner Kenntnis praktisch ausschließlich religiöse Themen bearbeitet, eine solch mythologische fiele aus seinem Werk ganz heraus. Stilistisch ist das vorliegende Blatt im Vergleich mit gesicherten Sing-Werken ebenfalls schwierig einzuordnen. Das Zeichenmittel Rötel war bei Johann Caspar Sing nach Ausweis anderer Zeichnungen offensichtlich sehr beliebt. Aber reicht das, um das Blatt ihm oder einem seiner Brüder zuzuweisen?
Lucretia-Dido erscheint, abgesehen von ihren Gesichtszügen, wenig weiblich, eher ausgesprochen muskulös athletisch in ihrem Körperbau, besonders an Armen und Beinen. Die Umrisse sind stark und entschieden gezogen und die Schraffuren flächig angelegt und wenig differenziert. Die Haare des Kindes sind nur durch den gewellten Umriss des Hinterkopfes wiedergegeben, so dass derselbe auf den ersten Blick seltsam deformiert erscheint. Die Schlagschatten sind ausgesprochen schematisch. Beim Vergleich mit einer gesicherten Sing-Zeichnung gibt es zwar einige Ähnlichkeiten, so gleichen gerade diese Behandlung und Ausformung des Kinderkopfes denen von Singschen Engelputten und die Art der etwas schematischen mit an- und abschwellenden Linien gezeichneten Händchen, die Schraffuren insgesamt durchaus denen Sings, doch insgesamt erscheint die Gmünder Zeichnung härter, kantiger, schematischer, Sings Stil hingegen fließender, differenzierter im Strich und Ausdruck. Zusammenfassend und mit aller Vorsicht könnte man das Blatt dem Umkreis der Sings zuordnen. Aber ob es ein Werkstattblatt, eines der Brüder, eine Nachzeichnung eines übenden Schülers oder einer ganz fremden Hand, die sich im Stile Sings versuchte, ist schwer zu entscheiden. Insofern muss auch die Datierung offenbleiben, wenn ein Zusammenhang mit den Sings tatsächlich bestehen sollte, dann um 1700. Aber es bleiben mehr Fragen als Antworten.
[1] Herzlichen Dank an dieser Stelle für den freundlichen Hinweis von Herrn Dr. Kaschek von der Staatsgalerie Stuttgart
Am 22. August 1942 wurden etwa 1100 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins KZ Theresienstadt deportiert, darunter sämtliche Insassen und das Personal der jüdischen Alters- und Wohnheime. Fast alle kamen entweder in Theresienstadt oder in einem der Vernichtungslager Maly Trostinec, Treblinka oder Auschwitz ums Leben. Im Gedenken an die Deportation laden mehr als 20 Initiativen und Institutionen mit Unterstützung der Landesregierung, des Landtags, der Stadt Stuttgart, der evangelischen und katholischen Kirche und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu einer Veranstaltung am Sonntag, den 21. August 2022 um 16 Uhr in der Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung” am Stuttgarter Nordbahnhof. Zuvor wird um 14 Uhr am Gedenkstein auf dem Killesberg ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin stattfinden. Nähere Informationen zu Ort, Programm und Veranstaltern sind hier zu erfahren.
Die Meldekarte der Gmünderin Fanny Heimann dokumentiert sämtliche Wohnorte ihres Lebens. 1939 erfolgte die Zwangsghettoisierung der bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs noch in Gmünd verbliebenen Juden, erst im Haus des damals bereits enteigneten und emigrierten Gustav Mayer (Königsturmstr. 18; vorletzte Zeile), dann in den Baracken des sogenannten Lüllig-Dorfes (Becherlehen 1/2; letzte Zeile). Aus diesem letzten Wohnplatz der Gmünder Juden wurde Heimann in das jüdische Zwangsaltersheim in Schloss Eschenau bei Heilbronn umgesiedelt (Spalte ganz rechts), von wo sie am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 11. September. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Meldekartei.
Unter den Deportierten sind auch zwölf aus Schwäbisch Gmünd stammende Personen namentlich bekannt: Karola Einstein (1876-1942?), Fanny Heimann (1870-1942), Selma Kahn (1873-1942), Sofie Mayer (1862-1942), Dorothea Meth (1904-1942?), Moses Max Neumaier (1864-1944), Rosine Neumaier (1871-1942), Sofie Reis (1876-1942), Carl Rothschild (1881-1944), Nannette Rothschild (1877-1972), Elfriede Spiro (1894-1943) und Louis Philipp Wallach (1863-1942). Von den 1100 Verschleppten erlebten nur 48 das Kriegsende, von den Gmünder Deportierten nur Nannette Rothschild, die 1945 in ein Flüchtlingslager bei St. Gallen gebracht wurde, von wo sie 1947 nach Palästina emigrierte.
Das Jahr 2023 markiert den 50. Jahrestag der großen Kreisreform in Baden-Württemberg. Zum 1. Januar 1973 wurden die bisher 63 Landkreise im Südwesten in teils harten Verhandlungen neu gegliedert, und schließlich die heute bekannten 35 Landkreise gebildet. Auch der Ostalbkreis ist damals, überwiegend aus den Zusammenschluss der Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd, neu entstanden und feiert 2023 seinen 50. Geburtstag.
Das Kreisarchiv Ostalbkreis bereitet zu diesem Anlass eine Publikation vor, die reichlich Bildmaterial der 1970er Jahre aus allen 42 Städten und Gemeinden des Ostalbkreises enthalten soll.
Für dieses Vorhaben benötigen wir tatkräftige Unterstützung und rufen daher zu einem Fotowettbewerb auf. Wenn Sie Bildmaterial der 1970er Jahre aus dem Ostalbkreis besitzen und an diesem Buchprojekt mitwirken möchten, finden Sie hier nähere Informationen sowie das Upload-Portal:
Gesucht sind Aufnahmen zu allen denkbaren Themen: Alte Ortsansichten, Vereinsleben, Baumaßnahmen, Landwirtschaft, Tante-Emma-Läden, Reklame, Kurioses …
Als kleinen Anreiz gibt es auch etwas zu gewinnen. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Der Ostalbkreis in den 70er Jahren: Marienkirche in Aalen, Wirbelsturm in Schechingen, Aktion ‘mach-mit-mobil’ in Schwäbisch Gmünd
Von Julia Schneider (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Das runde Jubiläum bietet nicht nur Grund zum Feiern, sondern soll auch Anlass sein, einen Blick in die bewegte Geschichte des Gotteshauses zu werfen.
Die Herrgottsruhkapelle als Motiv wählt eine Gmünderin für Weihnachtsgrüße nach Dinkelsbühl, Postkarte vom 24.12.1910; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E05, Bd. 16, Nr. 64.
Die Herrgottsruhkapelle, in bester Nachbarschaft zur Leonhardskirche und dem Leonhardsfriedhof östlich der Altstadt gelegen, wurde 1622 anstelle einer älteren Vorgängerkapelle im Stil der Nachgotik errichtet. Verantwortlich für das Bauvorhaben zeichnete der bedeutende Gmünder Bildhauer und Baumeister Caspar Vogt d. J., der den Auftrag während seiner Arbeiten am Salvator bekam. Die an der Handelsstraße nach Nürnberg und Augsburg gelegene Kapelle, die zugleich symbolisch für den Beginn des Kreuzwegs steht, erhielt den Charakter einer Wegkapelle, die insbesondere von Reisenden aus dem Umland aufgesucht wurde.
Ein Plan der Herrgottsruhkapelle aus dem Jahr 1897 präsentiert die Kapelle nicht nur in Grundriss und Längsschnitten……er markiert und erläutert auf der Rückseite zusätzlich die Hochwasserstände der Jahre 1661 und 1827, wie sie auch in der Kapelle dokumentiert wurden: “Den 13. Mai 1827 / Abends zwischen 8 und 9 / Uhr ist das Wasser bis / zu diesem Zeichen gestiegen.” – “Anno 1661 den 28. / Januarii ist die Rembs / das Wasser so hoch / gestiegen und gangen / bis an diesen Strich.” Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, unerschlossener Bestand (Altregistratur, Regal 5, Fach 5).
Noch im Jahrhundert ihrer Erbauung wurden erste Ausbauten wie die Erweiterung des Kirchenschiffs eingeleitet. Nach anderen kleineren Arbeiten erfolgte 1792 der Anbau der Sakristei nördlich des Chors. Doch nur wenige Jahrzehnte später drohte der Abbruch. Hatte sich die Herrgottsruhkapelle bislang in bester Gesellschaft befunden, wurden mit Beginn des 19. Jahrhunderts ähnliche Kapellen in der Umgebung aufgegeben, so etwa die 1803 abgebrochene Friedhofskapelle St. Veits. 1839 schließlich sollte die Herrgottsruhkapelle zugunsten einer Streichholzfabrik veräußert werden, für dessen Errichtung ein Kaufmann das strategisch günstig am Rande der Altstadt gelegene Gelände ins Auge gefasst hatte. Dem Engagement eines anderen Kaufmanns, des Xaver Deibele, ist es zuzuschreiben, dass die Herrgottsruhkapelle bestehen blieb. Bei einer öffentlichen Versteigerung war er bereit, das bisherige Angebot zu überbieten. Nach Deibeles Tod ging die Kapelle wieder in das Eigentum der Stadt über, die sich fortan um die Instandsetzung des alternden Bauwerks bemühte, wenn auch die umfassenden Renovierungsarbeiten der Jahre 1894 bis 1898 erst durch Spenden ermöglicht werden konnten.
Nur kurze Zeit nachdem der Gemeinderat das Anbringen des bekannten Geigers von Gmünd nach dem Modell Karl Deibeles an der Frontalaußenseite der Kapelle autorisiert hatte,[2] beriet er über den weiteren Verbleib der Herrgottsruhkapelle. Am 13. November 1923 stimmten 16 der 27 anwesenden Gemeinderatsmitglieder für ihren unentgeltlichen Übergang an die katholische Kirchengemeinde.[3] Für einige Jahrzehnte verblieb die Herrgottsruhkapelle in der Obhut der Kirchenpflege, bis sie ein letztes Mal den Eigentümer wechselte.[4]
Südwestansicht der Herrgottsruhkapelle, aufgenommen einige Jahre vor ihrer Übergabe an den Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V., Dezember 1970; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02: Sammlung Seitz, Nr. 1169.
Am 1. November 1978 erhielt der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. die Kapelle als Schenkung und investiert seitdem regelmäßig und unermüdlich Zeit, Geld und Arbeitskraft in ihren Erhalt: Einer Dacherneuerung und Maßnahmen zur Erhaltung des Epitaphs schlossen sich die umfangreichen Innenrestaurierungen der Jahre 1983 bis 1990 an. Eine weitere Außensanierung erfolgte im Zuge der Umbauarbeiten zum Gmünder Einhorn-Tunnel. Erst letztes Jahr durfte der Arbeitskreis Alt-Gmünd e. V. der Herrgottsruhkapelle ein vorträgliches Geburtstagsgeschenk machen: Im Herbst 2021 konnten die bereits 2019 angestoßenen Innensanierungen, in deren Mittelpunkt der Altar der Kapelle stand, fertiggestellt werden. Den 400. Geburtstag begeht der Arbeitskreis mit einem kleinen Festakt. Freundinnen und Freunde der Herrgottsruhkapelle kamen am 23. Juli zu einem Gottdienst in der Leonhardskirche zusammen und ließen den Nachmittag bei einem kleinen Empfang und einer gemeinsamen Besichtigung der Kapelle ausklingen.
[1] Der Reihenfolge der Nennung nach: Rems-Zeitung Nr. 252 vom 29.10.1949, S. 6 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17); Gmünder Tagespost Nr. 253 vom 30.10.1985, S. 16 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.18); Rems-Zeitung Nr. 209 vom 10.09.2021, S. 13 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. C03.17).
[2] Dem Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll vom 19.02.1923, der dem städtischen Bauamt zugegangen war, liegt eine Skizze der Frontalaußenseite mit dem Geiger bei, vgl. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. Altregistratur unerschlossen.
[3] Zur Debatte stand außerdem, die Kapelle im Eigentum der Stadt zu belassen und der katholischen Kirchengemeinde nur das Nutzungsrecht zu überlassen oder die Kapelle im Tausch gegen kirchliche Besitzungen zu veräußern. Vgl. Gemeinderatsprotokoll vom 13.11.1923 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A 11 Bd. 99).
[4] Zu Geschichte, Baugeschichte und Architektur vgl. insbesondere Deibele, Albert/Kissling, Hermann: St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen. Geschichte und Verzeichnis der Urkunden, Akten u. Bände mit einem Anhang über die Dreifaltigkeitskapelle und den St. Salvator. 1323 bis zur Gegenwart, Schwäbisch Gmünd 1971, S. 49–58 und Dieterich, Hans-Helmut: Die St. Leonhards-Kapelle und der dortige Friedhof in Schwäbisch Gmünd. Erweiterte Ausgabe mit einer Beschreibung der Herrgottsruh-Kapelle von 1622, Schwäbisch Gmünd 2017, S. 29–36.