GD: Findmittel und digitalisierte Bestände

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat in den letzten Monaten und Jahren große Fortschritte bei der Erschließung der verwahrten Archivgut- und Sammlungsbestände gemacht.1 Derzeit sind die in unserem Archivinformationssystem vorhandenen Einträge noch nicht als durchsuchbare Datenbank im Internet abrufbar – auf dieses Ziel wird jedoch sukzessive hingearbeitet. Bis dies soweit ist, wollen wir an dieser Stelle unseren Nutzerinnen und Nutzern Findmittel zu Beständen, die keinen archivrechtlichen Schutz- und Sperrfristen mehr unterliegen, in Form von PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Ältere Findmittel, die noch überarbeitet werden müssen, sind als Findhilfsmittel gesondert gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass nur ein Teil unserer Archiv- und Sammlungsbestände in der nachfolgenden Übersicht angeführt wird.

Darüber hinaus konnten wir einige Unterlagen aus unseren Beständen zwischenzeitlich ganz oder teilweise digitalisieren und die Digitalisate online zur kostenfreien Nachnutzung bereitstellen. Jedoch fehlte auch hierzu bislang ein zentraler Zugriff, weshalb wir auf dieser Seite zugleich eine laufend aktualisierte Übersicht zu den bereits online verfügbaren Stücken anbieten wollen. Aufgenommen wurden dabei jedoch nur solche Stücke, die vollständig im Internet eingesehen werden können; Unterlagen, die nur auszugsweise online vorliegen, wurden dagegen nicht berücksichtigt. Ebenfalls aufgenommen wurde Archivgut, das in Form digitaler Editionen vorliegt.

Beständetektonik mit Findmitteln und Digitalisaten (Stand: 29.01.2021)

A-Bestände: Städtische Unterlagen

  • A 18: Stadtkämmerei

B-Bestände: Nichtstädtische Unterlagen

C-Bestände: Sammlungen

  • C07: Historische Plakate, Karten und Pläne (Überformate)
    • C07.05: Karten und Pläne

D-Bestände: Nachlässe

E-Bestände: Audio-visuelles Archiv- und Sammlungsgut

F-Bestände: Bibliotheksbestände

G-Bestände: Reprografien

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Schnur, David: Schallmauer erreicht. 100.000 Verzeichnungseinheiten in der Datenbank des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, in: OSTALBum vom 8. Dezember 2020, https://ostalbum.hypotheses.org/1213. []