Schlagwort-Archive: Ostalbkreis

Neuerscheinung: Alois Waidmann, Das Sal- und Gültbuch des Herrn Hans Wolf von Rechberg und Hohenrechberg zu Heuchlingen von 1542

Auf Veranlassung Hans Wolfs von Rechberg wurde im Jahr 1542 vom Crailsheimer Stadtschreiber Panthaleon Ziegler ein Sal- und Gültbuch über Heuchlingen und Eschach gefertigt – wenige Jahre, nachdem Hans Wolf durch Erbteilung diese Güter zufielen. Aus dem Archiv der 1802 säkularisierten Fürstpropstei Ellwangen gelangte der Band 1827 in das Staatsarchiv Stuttgart und wird heute im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt (Signatur B 423 U 435, Digitalisat unter: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2076278).

Der Heuchlinger Heimatforscher Alois Waidmann legt dazu eine Transkription mit Kommentar vor. Damit steht der ortsgeschichtlichen Forschung eine moderne, im Volltext durchsuchbare Ausgabe zur Verfügung.

Das Manuskript ist gegliedert nach den Ämtern Heuchlingen und Eschach. Die beiden Abteilungen enthalten detaillierte Angaben zu den Besitzern einzelner Güter und Lehen, mit genauen Listen, wann welche Abgaben von den Lehensempfängern an den Lehensherrn zu zahlen oder zu leisten waren.

Der einleitende Kommentar umfasst, neben einem knappen genealogischen Abriss der „Heuchlinger Linie“ der Rechberger, auch eine zusammenfassende Beschreibung des Inhalts, Bemerkungen zu den Schreibern und der Schrift, sowie zur Entstehung und Überlieferung des Sal- und Gültbuchs. Nicht zuletzt liefert er auch eine erste Synthese zu den Erkenntnissen, die aus der Beschäftigung mit dem Band gewonnen wurden.

Die Veröffentlichung erfolgt unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 und steht auf dem Publikationsserver OPUS-PHSG der PH Schwäbisch Gmünd zum Download bereit: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-5570.

Ankündigung: Tagung „Die Eisenindustrie in Ostwürttemberg und die Modellsammlung der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW)“ am 6. und 7. Februar 2025

Der Verein Eisenfreunde 1365 Ostwürttemberg e.V. veranstaltet am 6. und 7. Februar 2025 in Aalen-Wasseralfingen eine Tagung zu den Themen Bergbau, Hüttenwesen und dessen Produkte, ausgehend von einem der ältesten Industriestandorte Europas. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg statt. Sie konzentriert sich auf eine der wichtigsten, bislang aber wenig beachteten Industrieregionen Baden-Württembergs.

Zusätzlich finden Exkursionen zur Museumslandschaft Königsbronn und zum Ofenplatten- und Modellmagazin der Schwäbischen Hüttenwerke statt.

Die Anmeldung ist bis zum 15.01.2025 möglich (hier). Das ausführliche Tagungsprogramm und weitere Informationen sind über den Veranstaltungsflyer (pdf) und über die Webseite der Eisenfreunde verfügbar.

Blick in die Modellsammlung der SHW (Foto: LAD im RPS, I. Geiger-Messner)

Historische Plakate der US-Armee im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd entdeckt

von Jannik Staudenmaier und Jennifer Adami, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Spannender Fund: in einem Erker des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd wurden kürzlich bisher unbekannte Plakate der zwischen 1945 und 1946 in Schwäbisch Gmünd und Umgebung stationierten US-Truppen entdeckt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs boten sich den US-Soldaten im besetzten Deutschland höchst unterschiedliche Möglichkeiten: während es für die einen zurück in die Heimat ging, verblieben andere als Teil der Besatzungstruppe. Damit Entmilitarisierung, Entnazifizierung und materieller wie demokratischer Wiederaufbau gelingen konnten, benötigte man jedoch nicht nur kampferprobte Soldaten. Innerhalb der amerikanischen Militärregierung(en) machten viele vormalige Soldaten nun eine Verwaltungskarriere. In diesen inhaltlichen Kontext fallen auch die im Stadtarchiv aufgefundenen Armee-Plakate. Dabei handelt es sich offenbar um interne Aushänge aus amerikanischen Einrichtungen in Schwäbisch Gmünd und Umgebung, die orientierende Informationen vermittelten. Mit Slogans wie „What job are you best fitted for?“ und „What shall I do? Prepare now for the job ahead!“ sollten Armeeangehörige dazu inspiriert werden, eine neue Karriere innerhalb der US-Armee zu beginnen. Auf der anderen Seite sollten die Soldaten jedoch auch für neue Herausforderungen und Aufgaben in der Nachkriegszeit sensibilisiert werden: darüber geben Plakate mit Titeln wie „Code for the conquered“ und „The atomic question“ Auskunft.

Einzigartig: Plakat über die Nachkriegspläne ehemaliger US-Soldaten (StA GD Best. C07.02 Nr. 302).

Art und Datum des Erwerbs der Plakate durch das Gmünder Stadtarchiv wurden nie dokumentiert und sind daher unbekannt. Klar ist jedoch, dass sie sich in ihrer Funktion, Botschaft und Herkunft von den bereits im Stadtarchiv vorhandenen Plakaten der lokalen US-Militärregierung unterscheiden, bei denen es sich zumeist um Plakate zur Information und Belehrung der Gmünder Bevölkerung handelt. Unikatcharakter hat ein Plakat mit dem Titel „Post War Plan of the Soldier“, das in Eigenregie hergestellt wurde und in Form von aufgeklebten Figuren die unterschiedlichen Nachkriegs-Pläne ehemaliger US-Soldaten in Prozentsätzen darstellt. Anschauliche Zeitdokumente sind auch zwei Plakate, die um Aufmerksamkeit für die in der heutigen Schulturnhalle des Heidenheimer Schiller-Gymnasiums (Bühlstraße 24) stattfindende Basketball-Saison des 14. Infanterie-Bataillons (14th Armed Infantry Battalion) warben. Dieses Bataillon gehörte zur 1. Amerikanischen Panzerdivision (1st Armored Division), deren Hauptquartier in Gmünd lag, wie sich auch über die damals in Schwäbisch Gmünd erscheinenden Militärzeitungen nachvollziehen lässt.[1] Auffällig ist auch die Herstellungsart der Armeeplakate: die einen wurden auf den Rückseiten alter Armeekarten aus der Kriegszeit gedruckt, die anderen fungierten als Wendeplakate mit unterschiedlichen Botschaften und waren damit vielseitig einsetzbar.

Der Zustand der Plakate insgesamt machte eine konservatorische Behandlung notwendig. Hierzu wurden die gerollten, zerknitterten und mitunter recht schmutzigen Plakate zunächst mit speziellen Latexschwämmen trockengereinigt. Im nächsten Schritt wurde jedes Plakat in eine sogenannte Klimakammer gelegt, in der künstlich eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % hergestellt wurde. In diesem Zustand konnte sich das Papier über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden hinweg “entspannen”. Anschließend wurden die Plakate unter Gewicht über mehre Wochen plangelegt und getrocknet.

Vorher versus Nachher: Plakat über die Basketball-Spiele des 14. US-Infanterie-Bataillons (StA GD C07.02 Nr. 292).

Die Plakate sind über das nun erstmals veröffentlichte Findbuch zum Bestand der politischen Plakate und Flugblätter recherchierbar (Bestand C07.02, Nr. 286-293 und Nr. 300-302). Der Bestand, dessen zeitlicher Schwerpunkt im Moment noch auf der unmittelbaren Nachkriegszeit liegt, soll in den nächsten Jahren sukzessive erweitert werden, um das politische Leben in Schwäbisch Gmünd so breit und umfänglich wie möglich abbilden.


[1] Vgl. auch: 1st Armored Division, U.S. Army in Germany, https://www.usarmygermany.com/Sont.htm?https&&&www.usarmygermany.com/units/1st%20Armd%20Div/USAREUR_1st%20Armd%20Div.htm (Aufruf: 08.07.2024).

Bibliothek des Kreisarchivs Ostalbkreis online im SWB-Verbundkatalog

Seit kurzem ist das Kreisarchiv Ostalbkreis Teilnehmer am Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB). Die Archivbibliothek wird dadurch bequem online recherchierbar.

Die Titel werden nach und nach in den Katalog eingepflegt und sind, nach Terminvereinbarung, in den Räumen des Kreisarchivs nutzbar. Bereits verfügbar ist die ortsgeschichtliche Sammlung mit zahlreichen vergriffenen Werken und grauer Literatur.

Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Bestandsübersicht des Kreisarchivs im SWB-Katalog.

Weitere Informationen zur Bibliothek finden Sie auf der Webseite des Kreisarchivs.

Schwäbisch Gmünder Einwohner- und Adressbücher von 1884-1957 online

Historische Einwohner- und Adressbücher sind für Geschichtsforschende unterschiedlichster Fachrichtungen von zentraler Bedeutung: sei es für die Familienforschung, die Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte, oder auch für die Geschichte von Behörden, Anstalten und Vereinen. Das Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv hat nun alle bis 1957 erschienenen Einwohner- und Adressbücher digitalisiert und online gestellt:

Einwohner- und Adressbuch 1884

Einwohner- und Adressbuch 1894

Einwohner- und Adressbuch 1900

Einwohner- und Adressbuch 1903

Einwohner- und Adressbuch 1906

Einwohner- und Adressbuch 1909

Einwohner- und Adressbuch 1912

Einwohner- und Adressbuch 1914

Einwohner- und Adressbuch 1920

Einwohner- und Adressbuch 1924

Einwohner- und Adressbuch 1927

Einwohner- und Adressbuch 1931

Einwohner- und Adressbuch 1935

Einwohner- und Adressbuch 1938

Einwohner- und Adressbuch 1950

Einwohner- und Adressbuch 1957

Werbung des Kaufhauses Meth im Einwohner- und Adressbuch von 1927. Der jüdische Inhaber Alfred Meth musste sein Geschäft 1936 zwangsweise verkaufen.

 

Film “Spuren jüdischer Geschichte im Ostalbkreis” auf Youtube

Ein neuer Film im YouTube-Kanal des Ostalbkreises zeigt in knapp 15 Minuten die Schauplätze im Kreisgebiet, an denen sich bis heute die Präsenz der jüdischen Kreisbewohner anhand von Baudenkmälern und Objekten, Gedenkstätten und Erinnerungsorten aus einer Zeitspanne vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit nachvollziehen lässt. Historische Spuren jüdischen Lebens in Schwäbisch Gmünd (00:25-04:28), Aalen (04:29-05:40), Ellwangen (05:40-06:46), Neresheim (06:46-07:23), Lauchheim (07:23-08:46), Oberdorf (08:46-11:53), Aufhausen (11:53-12:42) und Pflaumloch (12:42-13:41) werden so vor Ort anschaulich und erlebbar gemacht.

Screenshot aus “Spuren jüdischer Geschichte im Ostalbkreis”: Der Oberdorfer Fabrikant und Kommerzienrat Karl Weil (1871-1935) in einem fröhlichen Moment.

Umgesetzt wurde das Projekt in den letzten zwei Jahren auf Initiative des Netzwerks „Jüdisches Leben im Ostalbkreis“, in dem Vertreterinnen und Vertreter von Landkreis, Gemeinden und Gedächtnisinstitutionen bei der Erforschung und Vermittlung jüdischer Geschichte auf Kreisebene zusammenarbeiten. Die Federführung lag bei der Museumsbeauftragten des Ostalbkreises, Heidrun Heckmann, die Ausführung bei Tobias Holzinger und Jakob Arold vom Kunstverein “Kollektiv K“. Informationen und Material lieferten die Stadt- und Gemeindearchive in Aalen, Bopfingen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Neresheim, Lauchheim und Riesbürg, das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd, die Gedenk- und Begegnungsstätte Ehemalige Synagoge Oberdorf sowie Herr Peter Müller aus Kirchheim, der seine Sammlung historischen Bildmaterials zur Verfügung stellte.