Das oben genannte Projekt erforschte von Januar 2023 bis Dezember 2024 Standorte von ehemaligen Zwangsarbeiterlagern auf Fußball- und Sportätzen in Deutschland und Österreich. Die Ergebnisse werden auf der Website https://www.jubel-unrecht.de/de veröffentlicht. Eine interaktive Karte liefert diverse Hintergrundinformationen zu den jeweiligen ehemaligen Lagern auf den Sportstätten. Bisher konnten mindestens 170 Sportplätze als Standorte für Zwangsarbeitslager identifiziert und recherchiert werden. Die geografische Spanne reicht dabei von Wien bis Kiel, die Vielfalt der Einrichtungen von Dorf- bis Großstadtverein. Projektträger sind die Osnabrücker Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, die an das gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei gegen Zwangsarbeitende erinnern.
Im Ostalbkreis gibt es bisher zwei als ehemalige Lager identifizierte Sportstätten: Den Sportplatz am Erzstollen in Wasseralfingen sowie den Sportplatz im Schwerzer, Spielstätte des Schwäbisch Gmünder Fußballvereins 1. FC Normannia Gmünd.
Nachdem ab September 1940 französische Kriegsgefangene in der damaligen Jahnturnhalle untergebracht wurden, beschloss der Gmünder Gemeinderat am 4. Februar 1943 , weitere Baracken für Zwangsarbeiter zu bauen.[1] Bis März 1944 wurden Räume für 144 Menschen in der „Lagergemeinschaft Schwerzer“ errichtet. Für die inzwischen notwendig gewordene Vergrößerung des Lagers wurde in der Gemeinderatssitzung vom 13. März 1944 der im Westen der Stadt gelegene Sportplatz vorgeschlagen.[2]
Grundlage der Einträge zu Schwäbisch Gmünd im Projektportal sind die Ergebnisse zum hiesigen Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern unter dem NS-Regime, die Ulrich Müller 2021 unter dem Titel „Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950“ in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd“ veröffentlicht hat.
[1] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand A11, Nr. 136, Gemeinderatsprotokoll, 4. Februar 1943.
[2] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand A11, Nr. 138, Gemeinderatsprotokoll, 13. März 1944.