Schlagwort-Archive: Schwäbisch Gmünd

Erinnerungsorte auch im Ostalbkreis: Zum Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen“

Das oben genannte Projekt erforschte von Januar 2023 bis Dezember 2024 Standorte von ehemaligen Zwangsarbeiterlagern auf Fußball- und Sportätzen in Deutschland und Österreich. Die Ergebnisse werden auf der Website https://www.jubel-unrecht.de/de veröffentlicht. Eine interaktive Karte liefert diverse Hintergrundinformationen zu den jeweiligen ehemaligen Lagern auf den Sportstätten. Bisher konnten mindestens 170 Sportplätze als Standorte für Zwangsarbeitslager identifiziert und recherchiert werden. Die geografische Spanne reicht dabei von Wien bis Kiel, die Vielfalt der Einrichtungen von Dorf- bis Großstadtverein. Projektträger sind die Osnabrücker Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, die an das gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei gegen Zwangsarbeitende erinnern.

Im Ostalbkreis gibt es bisher zwei als ehemalige Lager identifizierte Sportstätten: Den Sportplatz am Erzstollen in Wasseralfingen sowie den Sportplatz im Schwerzer, Spielstätte des Schwäbisch Gmünder Fußballvereins 1. FC Normannia Gmünd.

Nachdem ab September 1940 französische Kriegsgefangene in der damaligen Jahnturnhalle untergebracht wurden, beschloss der Gmünder Gemeinderat am 4. Februar 1943 , weitere Baracken für Zwangsarbeiter zu bauen.[1] Bis März 1944 wurden Räume für 144 Menschen in der „Lagergemeinschaft Schwerzer“ errichtet. Für die inzwischen notwendig gewordene Vergrößerung des Lagers wurde in der Gemeinderatssitzung vom 13. März 1944 der im Westen der Stadt gelegene Sportplatz vorgeschlagen.[2]

Grundlage der Einträge zu Schwäbisch Gmünd im Projektportal sind die Ergebnisse zum hiesigen Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern unter dem NS-Regime, die Ulrich Müller 2021 unter dem Titel Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950“ in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd“ veröffentlicht hat.


[1] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand A11, Nr. 136, Gemeinderatsprotokoll, 4. Februar 1943.

[2] Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Bestand A11, Nr. 138, Gemeinderatsprotokoll, 13. März 1944.

Eine Stadtführung mit „Geschmack”: die „Kulinarische Tour über den Wochenmarkt“

von Jannik Staudenmaier, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Der Gmünder Wochenmarkt hat vieles zu bieten: neben den diversen Köstlichkeiten in heutiger Zeit etwa auch eine lange Geschichte, die weit ins Mittelalter zurückreicht. Die vom i-Punkt am Marktplatz jetzt neu angebotene „Kulinarische Tour über den Wochenmarkt“ führt über den Wochenmarkt, macht ihn kulinarisch erlebbar und erzählt spannende Geschichten aus früherer Zeit. Die Touristik und Marketing GmbH und das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd haben dazu gemeinsam diverse Archivalien und die zur Verfügung stehende Literatur ausgewertet und den Stadtführerinnen und Stadtführern ein umfangreiches Manuskript bereitgestellt. Dabei kamen spannende wie kuriose Geschichten zum Vorschein: etwa zu öfters im Nachgang von Markttagen stattfindenden abendlichen Tanzveranstaltungen, die in einem Ordnungsgesetz aus dem Jahr 1524 streng sanktioniert wurden: „Es soll auch keiner hin füro am offenen Tantze unzüchtig in Hosen und Wamß ohn ein Rogg vor Jungfraun und Frauen tantzen und [?] lauffen oder aus den Raihen ausbröchen, wie es bishero unschicklich geschehen ist, bei Pön 5 Schilling Heller.“[1] Eine andere Geschichte ist die der Unsitte, die Marktstände zum Leid der Anwohner schon in den frühesten Morgenstunden aufzubauen, worüber man 1912 in der Zeitung herbe Worte verliert: „Wäre es nicht möglich, im Interesse der Anwohner des Marktplatzes, die ihren Schlaf auch nötig brauchen, darauf hinzuweisen, daß die zum Marktbetrieb nötigen Bretter ruhig hingelegt und nicht, wie meistens, mit voller Gewalt hingeworfen werden, und daß dieser Betrieb nicht schon um 4 Uhr beginnt? Ganz abgesehen von dem sonst oft stattfindenden Spektakel nachts, der das Anwohnen am Marktplatz nichts weniger wie angenehm macht. Mehrere Anwohner.[2] Amüsant ist auch die Geschichte eines anonymen männlichen Verfassers, der 1958 von seiner Erfahrung berichtete, auf Drängen seiner Frau auf den Wochenmarkt geschickt worden zu sein. In seiner Schilderung werden zeitgenössische, heute natürlich längst überholte Klischees zur Genüge bedient. Für ihn ist der Wochenmarkt eine fremde, ungewohnte Welt, in der er sich nicht zurechtfindet: „Dazwischen drängt sich, Kopf an Kopf, eine kauflustige Menge, Hausfrauen zumeist, die mit sachkundigem Blick vergleichen und wählen, bis die Markttasche gefüllt und das Mittagessen gesichert ist – ein hinundherwogendes Gewimmel, in dem über Angebot und Nachfrage sichtbar die holde Weiblichkeit ihr Szepter schwingt … und da soll ich mich hineinwagen? … Im letzten Augenblick erspähe ich das rettende Eiland, einen Marktstand, hinter dem wahrhaftig ein männliches Wesen steht, ein Mann und keine resolute Marktfrau, gegen deren Mundwerk kein Kraut gewachsen ist.“[3]

Tickets der einmal pro Monat stattfindenden „Kulinarischen Tour“ sind über den i-Punkt erhältlich.

Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz im Jahr 1930. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. E02 Nr. 1760.

[1] Ordnungsgesetz das Leinwand betreffend von 1524, StA Schwäbisch Gmünd, Best. C01 Nr. 12, Chronik des Dominikus Debler, Bd. 2 Bl. 2338.

[2] In: Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Best. A07 Bü 927_1.

[3] Anonym: Auf dem Wochenmarkt. Eine Plauderei. Einhorn 1958 Nr. 30, S. 132-134.